Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
Meine beiden LFs (Jalousien + Faltklappen; normal rot, neutral) sind nun auch da.
Ich kann und darf bestätigen, was u.a. auch Daniel Ruhland gesagt hat. Klasse Modelle, vor allem auch die Lackierung ist nahezu perfekt. Es wäre fast schon eine Freveltat, die Dinger neu zu lackieren - ob nun durch Umbau oder was auch immer hervorgerufen. Da muss ich "mit mir selbst" noch mal in die Bütt..."
Ich kann und darf bestätigen, was u.a. auch Daniel Ruhland gesagt hat. Klasse Modelle, vor allem auch die Lackierung ist nahezu perfekt. Es wäre fast schon eine Freveltat, die Dinger neu zu lackieren - ob nun durch Umbau oder was auch immer hervorgerufen. Da muss ich "mit mir selbst" noch mal in die Bütt..."
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten
- Lars Müller
- User
- Beiträge: 371
- Registriert: 08.11.2007, 10:01
- Postleitzahl: 31180
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ahrbergen
- Kontaktdaten:
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
Moin zusammen!
Grundsätzlich finde ich das Erscheinen der LF16 super, freue mich auch sehr darüber. Ich finde allerdings die Umsetzung nicht ganz so gut, wie hier alle schreiben. Insbesondere das doch recht lieblose Finish, im besonderen die viel zu dicke Lackierung trüben für meinen Geschmack den stimmigen Eindruck. Top sind die Proportionen und sicherlich auch die Ausgestaltung mit Reserverad, Leitern, Außenspiegeln. Für ein Großserienmodell in der 40€ Preisklasse allerdings etwas schwach finde ich z.B. die Druckabgänge - einfaches Rohr in den Rahmen gesteckt...nunja, der hintere Kotflügel geht gar nicht. Da machen andere Anbieter in Großserie detailliertere Sachen. Der Einfachheit halber hat man beim Formenbau vermutlich auch auf die Rückwand der Drehleiterkabine zurückgegriffen, beim LF16 braucht man kein Fenster. Natürlich sind wir Modellbauer und können das alles ändern, dennoch stelle ich mal in den Raum, das Großserie für 40€ vor wenigen Jahren bei den nahezu perfekten Heico Magirus D schon angeprangert wurde. Ich will gar nicht wissen, was das Modell in China tatsächlich kostet...
Das im Radstand modular zu verändernde Fahrgestell der Drehleiter ließ ja schon Spekulationen auf weitere Kurzhauber zu, das TLF wird folgen, wenn man es richtig machen will, sollte man einen neuen Aufbau machen. Der LF16 Aufbau wäre für ein TLF nämlich zu kurz...
Die wahre Schönheit der neuen LF16 Modelle zeigt sich aber erst nach dem Entlacken! Sehr filigrane Konturen, da steckt unwahrscheinlich viel Potential drin!
Viele Grüße
Lars
***Soll gar nicht so negativ klingen, eher zum kritischen Überdenken anregen

Grundsätzlich finde ich das Erscheinen der LF16 super, freue mich auch sehr darüber. Ich finde allerdings die Umsetzung nicht ganz so gut, wie hier alle schreiben. Insbesondere das doch recht lieblose Finish, im besonderen die viel zu dicke Lackierung trüben für meinen Geschmack den stimmigen Eindruck. Top sind die Proportionen und sicherlich auch die Ausgestaltung mit Reserverad, Leitern, Außenspiegeln. Für ein Großserienmodell in der 40€ Preisklasse allerdings etwas schwach finde ich z.B. die Druckabgänge - einfaches Rohr in den Rahmen gesteckt...nunja, der hintere Kotflügel geht gar nicht. Da machen andere Anbieter in Großserie detailliertere Sachen. Der Einfachheit halber hat man beim Formenbau vermutlich auch auf die Rückwand der Drehleiterkabine zurückgegriffen, beim LF16 braucht man kein Fenster. Natürlich sind wir Modellbauer und können das alles ändern, dennoch stelle ich mal in den Raum, das Großserie für 40€ vor wenigen Jahren bei den nahezu perfekten Heico Magirus D schon angeprangert wurde. Ich will gar nicht wissen, was das Modell in China tatsächlich kostet...

Das im Radstand modular zu verändernde Fahrgestell der Drehleiter ließ ja schon Spekulationen auf weitere Kurzhauber zu, das TLF wird folgen, wenn man es richtig machen will, sollte man einen neuen Aufbau machen. Der LF16 Aufbau wäre für ein TLF nämlich zu kurz...
Die wahre Schönheit der neuen LF16 Modelle zeigt sich aber erst nach dem Entlacken! Sehr filigrane Konturen, da steckt unwahrscheinlich viel Potential drin!
Viele Grüße
Lars
***Soll gar nicht so negativ klingen, eher zum kritischen Überdenken anregen





Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
http://www.mistermoon.de
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
Hallo,
Die Fotos nach dem Ultraschallbad sind sehr aufschlussreich. Unter anderem bestätigen sie (weniger durch den fehlenden Lack, mehr durch die Perspektive der Aufnahme) einen meiner kleinen Kritikpunkte: Die Blaulichter / -sockel sind viel zu weit außen, das hat mit den Vorbildern auf den Fotos, die ich mir bislang angesehen habe, nichts zu tun. Ist wahrscheinlich auch der Drehleiter geschuldet.
Die Scheibe in der Rückwand habe ich tatsächlich beim montierten Modell nicht entdeckt. Man sieht sie natürlich, wenn man ganz genau hinsieht, man muss sich aber wirklich Mühe geben. Die Kritik am Kotflügel: Ja, das Bauteil ist wohl nicht die Stärke des Modells, aber irgendwo für mich auch kein gravierender Mangel; zumal der Kotflügel beim Vorbild auch nur ein zweckmäßig gekantetes Blech ist.
Lack und Finish: Ich habe mir mein Modell jetzt nochmal lange, von allen Seiten angesehen und kann da ehrlich gesagt keinen Ansatz zur Kritik finden!? Da ist nach meinem Dafürhalten nichts schlechter (oder besser), als bei allen anderen, in der Regel lackierten Brekina Modellen *). Und: Wenn man die Modellen entlackt und dann neu lackiert, muss man es erstmal besser hinbekommen.
Preis: Wir wollen wohl bei ziemlich vielen Sachen nicht wissen, was sie im Einkauf (in China) kosten.
Anhand der Minkits von Herpa bekommt man übrigens einen Eindruck, was Handarbeit - Montage und Bedruckung - für einen Anteil am Endpreis hat; und ein nicht geringer Teil bleibt beim Händler (muss dort bleiben). Alles nicht so einfach.
*) Nochmal zu lackierten Modellen: Als Brekina damit vor Jahren anfing, war ich zunächst nicht so begeistert, inzwischen finde ich lackierte Modelle oft schöner. Und weil unter dem Preisaspekt die Heico Magirus "D" genannt wurden: Diesen Modellen hätte eine Lackierung ganz gut getan, das größte Manko der Modelle ist nämlich für mich der eher suboptimale Kunststoff. Halte ich beide Modelle nebeneinander, ist das lackierte Brekina-Modell beim Gesamteindruck eindeutig der Gewinner.
Gruß Daniel
Ich finde es gut, wenn hier auch kritische Stimmen kommen. Vor allem, wenn die Kritik auch so sachlich und vernünftig wie von Dir vorgetragen wird.Lars Müller hat geschrieben:Soll gar nicht so negativ klingen, eher zum kritischen Überdenken anregen
Die Fotos nach dem Ultraschallbad sind sehr aufschlussreich. Unter anderem bestätigen sie (weniger durch den fehlenden Lack, mehr durch die Perspektive der Aufnahme) einen meiner kleinen Kritikpunkte: Die Blaulichter / -sockel sind viel zu weit außen, das hat mit den Vorbildern auf den Fotos, die ich mir bislang angesehen habe, nichts zu tun. Ist wahrscheinlich auch der Drehleiter geschuldet.
Die Scheibe in der Rückwand habe ich tatsächlich beim montierten Modell nicht entdeckt. Man sieht sie natürlich, wenn man ganz genau hinsieht, man muss sich aber wirklich Mühe geben. Die Kritik am Kotflügel: Ja, das Bauteil ist wohl nicht die Stärke des Modells, aber irgendwo für mich auch kein gravierender Mangel; zumal der Kotflügel beim Vorbild auch nur ein zweckmäßig gekantetes Blech ist.
Lack und Finish: Ich habe mir mein Modell jetzt nochmal lange, von allen Seiten angesehen und kann da ehrlich gesagt keinen Ansatz zur Kritik finden!? Da ist nach meinem Dafürhalten nichts schlechter (oder besser), als bei allen anderen, in der Regel lackierten Brekina Modellen *). Und: Wenn man die Modellen entlackt und dann neu lackiert, muss man es erstmal besser hinbekommen.
Preis: Wir wollen wohl bei ziemlich vielen Sachen nicht wissen, was sie im Einkauf (in China) kosten.

*) Nochmal zu lackierten Modellen: Als Brekina damit vor Jahren anfing, war ich zunächst nicht so begeistert, inzwischen finde ich lackierte Modelle oft schöner. Und weil unter dem Preisaspekt die Heico Magirus "D" genannt wurden: Diesen Modellen hätte eine Lackierung ganz gut getan, das größte Manko der Modelle ist nämlich für mich der eher suboptimale Kunststoff. Halte ich beide Modelle nebeneinander, ist das lackierte Brekina-Modell beim Gesamteindruck eindeutig der Gewinner.
Gruß Daniel
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
in Sachen Vorbild zum LF mit den Falltüren hätte ich den aus Bad Segeberg noch mit Falltüren. Später bekam das LF Jalousien, siehe das Bild von Jürgen.



Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene
- Lars Müller
- User
- Beiträge: 371
- Registriert: 08.11.2007, 10:01
- Postleitzahl: 31180
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ahrbergen
- Kontaktdaten:
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
So hätte ich mir das LF16 gewünscht:

Fahrgestell, Trittbrett, Kotflügel und Aufbau entstammen den TroTLF bzw. TLF Bausätzen.
Der Grill war ja bereits für ein anderes Projekt fertig, ich habe ihn alsoauch mal in die Gruppenkabine eingebaut...

Fahrgestell, Trittbrett, Kotflügel und Aufbau entstammen den TroTLF bzw. TLF Bausätzen.
Der Grill war ja bereits für ein anderes Projekt fertig, ich habe ihn alsoauch mal in die Gruppenkabine eingebaut...
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
http://www.mistermoon.de
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
Ich bezüglich des Aufbaus auch. Sehr schön, super!Lars Müller hat geschrieben:So hätte ich mir das LF16 gewünscht

Könntest Du eventuell in Betracht ziehen, Aufbau und Kotflügel künftig einzeln anzubieten? Ist das auch mit den Brekina Teilen - Fahrgestell, Trittbrett - kombinierbar?
Gruß Daniel
- Daniel Möller
- User
- Beiträge: 567
- Registriert: 06.05.2007, 20:18
- Postleitzahl: 31683
- Land: Deutschland
- Wohnort: Obernkirchen
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
Moin zusammen,
jetzt wurde soviel diskutiert über das hervorragende Modell, aber ich habe bisher im www. kein Bild von der Dachbeladung eines Vorbildes gefunden. Hier kann bestimmt jemand für die Allgemeinheit etwas zur Verfügung stellen.
Oder nicht?
Oder doch? 
jetzt wurde soviel diskutiert über das hervorragende Modell, aber ich habe bisher im www. kein Bild von der Dachbeladung eines Vorbildes gefunden. Hier kann bestimmt jemand für die Allgemeinheit etwas zur Verfügung stellen.

Oder nicht?


- Jens Döbler
- User
- Beiträge: 371
- Registriert: 10.01.2008, 21:37
- Postleitzahl: 72379
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
@ Ralf, und wie entlackt man die Brekina Modelle?
Gruß Jens

Gruß Jens
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
Du meinst doch sicher Lars - also den Müller-Lars aka Mr. Moon aka Remember! - und nicht Ralf.Jens hat geschrieben:@ Ralf, und wie entlackt man die Brekina Modelle?

Lars ist m.W. nicht nur der erste sondern auch der bis jetzt einzige, der die Brekina-Autos entlackt hat.
Lars, it's your turn!

Also bei mir ist das 'ne glatte Fehlanzeige!Daniel hat geschrieben:...kein Bild von der Dachbeladung eines Vorbildes gefunden. Hier kann bestimmt jemand [...] etwas zur Verfügung stellen.

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Jens Mattheß
- User
- Beiträge: 151
- Registriert: 30.12.2009, 23:24
- Postleitzahl: 8523
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plauen
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
Eventuell hilft dir das weiter:Jens Döbler hat geschrieben:...und wie entlackt man die Brekina Modelle?
http://ddr-modellbau.aktiv-forum.com/t2 ... len#118523
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1891
- Registriert: 24.04.2007, 19:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
- Jens Mattheß
- User
- Beiträge: 151
- Registriert: 30.12.2009, 23:24
- Postleitzahl: 8523
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plauen
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
Ich wusste doch, dass ich das auch schon hier gelesen hatte. Danke.
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
Moin Daniel, wir hatten in Lübeck zwar keine Mercedes LF 16 von Metz, dafür aber zwei MAN, die den gleichen Aufbau hatten. Beim durchsuchen meines Archivs habe ich drei halbwegs brauchbare Dachansichten finden können. Vielleicht helfen die dir weiter.Daniel Möller hat geschrieben:...jetzt wurde soviel diskutiert über das hervorragende Modell, aber ich habe bisher im www. kein Bild von der Dachbeladung eines Vorbildes gefunden. Hier kann bestimmt jemand für die Allgemeinheit etwas zur Verfügung stellen.

Die Lübecker hatten anfangs Schieb-, Steck- und Hakenleiter auf dem Dach verlastet. Desweitern waren dort Schlauchbrücken, Schaufeln, Besen und Klappleiter verlastet. Später wurde die Dachbeladung durch einen Dachkasten, tragbaren Monitor, Mittelschaumrohr ergänzt.



Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene
- Erik Meltzer
- User
- Beiträge: 381
- Registriert: 15.10.2011, 18:13
- Postleitzahl: 38229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
TLF mit Gruppenkabine sind ja schön und gut, aber eigentlich wäre doch ein TLF mit der Staffelkabine der Drehleiter und kürzerem Radstand zu erwarten gewesen -- weiß jemand, ob die Version auch kommen soll?Thomas Koop hat geschrieben:...beim kleinen Autoladen kann man jetzt das Hamburger TLF 16 vorbestellen. Leider ist nicht ganz ersichtlich wie nahe das Modell am LF 16 bzw. wie nah es am Vorbild sein wird.
Liebe Grüße, Ermel.
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Brekina: Metz-LF 16 auf MB LAF1113
Ja, soll noch kommen (Aussage am Brekina-Stand auf der Kölner Messe im Herbst 2018)! 

Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266