TSF-Modelle von Johannes Peter

Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: TSF-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Dominik. Schön das Dir die Modelle gefallen. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Plogmaker
User
Beiträge: 105
Registriert: 01.11.2013, 09:05
Postleitzahl: 45721
Land: Deutschland
Wohnort: Sythen/Westf.

Re: TSF-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Plogmaker »

Moin Johannes,

wie immer Top, das paßt hier gut. Schön, daß auch den kleinen Fahrzeugen der Feuerwehr Raum gegeben wird.

Der T2b war ja als Typ 21F quasi ein Standardfahrzeug und kann mit viel Glück noch bei kleinen Feuerwehren angetroffen werden. Das Gros der Fahrzeuge kam mit M140 "erhöhter Böschungswinkel", also ab VW ohne Defo-Element und höher gelegter Stoßstangen. Mir sind allerdings auch Fahrzeuge bekannt, die über das Defo-Emelent verfügen, wie es Dein TSF zeigt. Klein und fein, tolle Wirkung.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: TSF-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Marcus Schier »

Andreas Plogmaker hat geschrieben:VW ohne Defo-Element
Hallo Andreas,
beim "Defo-Element" stehe ich etwas auf dem Schlauch :shock: !
Ich nehme einfach mal an das steht für Deformation, oder? Welches Teil ist da denn genau gemeint?
Bitte um Hilfestellung :wink: ,
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Andreas Plogmaker
User
Beiträge: 105
Registriert: 01.11.2013, 09:05
Postleitzahl: 45721
Land: Deutschland
Wohnort: Sythen/Westf.

Re: TSF-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Plogmaker »

Moin Marcus,

vereinfacht gesagt: Die Frontstoßstange umschließt ein Stückblech, das als Deformationselement dient und die bei einem Unfall entstehenden Kräfte reduzieren soll. Dieses Defoelement ist bei den behördlichen Modellen mit M140 (zu 90% Typ 21F oder MTW) nicht vorhanden. Die Stoßstange sitzt höher und darunter wird eine leicht offene Konstruktion der Frontmaske sichtbar.

Bildlink zu einem T2ab TSF mit M140 mit gekröpften Trittstufenecken der Stoßstange, anderen Stoßstangenhaltern (nicht suchtbar) für das Mittelteil, M140 von Mj. 68-72.

Bildlink zu einem T2b TSF mit M140 ohne Defo-Element.

Bildlink zu einem T2b MTW mit M140 und den optional möglichen Nebelscheinwerfern in der Stoßstange, die es nur in Verbindung mit M140 gab.

Bildlink zu einem T2b TSF einer Werkfeuerwehr ohne M140, ggf. Eigenausbau oder als Kasten bestellt und ausbauen lassen.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: TSF-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Marcus Schier »

Der Laie staunt und der Fachmann wundert sich... :D !
Hey Andreas,
vielen Dank für die Aufklärung. Ich muss zugeben, dass mir diese Details bisher nie wirklich aufgefallen sind :o !
Interessant und mir bisher (denke ich) noch nicht begegnet, ist die Variante mit den Nebelscheinwerfern in der Stoßstange. Die kannte ich lediglich als Zusatzscheinwerfer auf der Stoßstange montiert.
Man(n) lernt nie aus... :wink: , danke!
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: TSF-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Interessant, war mir so bisher alles auch noch nicht bekannt.

Diese Nebelscheinwerfer-Stoßstange war mir bis heute noch gar nicht begegnet - was es nicht so alles gab. 8)

Zu dem Deformationselement habe ich bei Wikipedia einen kurzen Hinweis gefunden, dieses gab es offenbar serienmäßig ab dem Sommer 1971 (https://de.wikipedia.org/wiki/VW_T2, => "T2b (August 1972 bis Juli 1979)" , Text unter den Bildern...). :wink:

Vielen Dank für die Info, Andreas. :D

@ Johannes:
So "ganz nebenbei": Sehr hübscher Bulli, so ein Modell würde mich auch reizen, gefällt mir richtig gut (in Grün-Weiß hatte ich ja längst einen T2 Bulli geplant, vielleicht komme ich eines Tages auch mal dazu... ;-) ).
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Plogmaker
User
Beiträge: 105
Registriert: 01.11.2013, 09:05
Postleitzahl: 45721
Land: Deutschland
Wohnort: Sythen/Westf.

Re: TSF-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Plogmaker »

Moin,

Wikipedia ...

Das Defo-Element kam mit dem Mj. 73 ab 08.72.

Bei Wikipedia sind evtl. die Träger (Längsträger unterhalb des Fußbodenblechs) gemeint. Die waren bis Mj. 70 (07.69) nahezu durchgehend gerade. Dann kam die Y-Verteilung, was im Defo-element ab Mj. 73 gipfelte.

Um nochmal auf die Nebelscheinwerfer zurückkommen. Fahrzeuge mit Defoelement hatten sie optional nur auf der Frontstoßstange. M140er in der Stoßstange.

Jetzt wird es kompliziert.
Für die Mj. 68-72 gab es auch in der Frontstoßstange integrierte Nebelscheinwerfer, auf Wunsch und offiziell nur beim Typ 27 KTW. Es sind aber auch THW MTW mit diesen Stoßstangen samt Nebelfunzeln bekannt. Hier Obacht. Nicht bei M140. :wink:

Johannes, bitte entschuldige das leichte Abdriften weg von Deinen Modellen.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: TSF-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Auha, aber was anderes als Information dazu konnte ich im Netz nicht finden! Tja, dann wünsche ich Dir fröhliches Tippen bei der Korrektur in Wiki, Andreas. :wink:
So, damit (auch) von mir genug OT zum Thema... :roll: :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: TSF-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

vielen Dank an Andreas, Marcus und Ralf für die Netten Worte und super Erklärungen zu den Vorbildern :D

Und auch hier geht es weiter. Ein sehr verbreitetes Tragkraftspritzenfahrzeug in den 70er und 80er Jahren war ein Ford Transit 1300.
Bild Bild Bild Bild
Das Modell ist von BOS-Modell und wurde nur mit ein Paar Kleinteilen und Farbe versehen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Plogmaker
User
Beiträge: 105
Registriert: 01.11.2013, 09:05
Postleitzahl: 45721
Land: Deutschland
Wohnort: Sythen/Westf.

Re: TSF-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Plogmaker »

Moin Johannes,

mit dem BoS-Modell geht ein jahrelanger Traum in Erfüllung. Den Transit habe ich mir, nach den Kleinserien der 80er Jahre, immer in Großserie gewünscht. Nun wieder eine Kleinserie in größerer Auflage. Deine Verbesserungen geben dem Modell den letzten Schliff und machen die Sache rund. Perfekt, sage ich. 8)
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: TSF-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Andreas. Ja so ein Ford Transit war als größere Auflage in 1:87 schon lange fällig.

Auch die Qualität der BOS-Modell Modelle ist super.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“