
Über das Konzept kann man wie bei fast allem geteilter Meinung sein, aber ohne zu sehr in Vorbild-OT zu gehen, muss ich sagen, ich finde das ziemlich gut, gerade auch für kleinere Wehren, wie Du schon geschrieben hast. Unsere Wehr hat einen SW 2000 (auf MAN/VW, Aufbau Lentner; alle Schläuche sind in Körben verlastet und in zwei separaten Reihen jeweils untereinander verbunden). Vor einigen Jahren war ich mal dabei, wie von dem Wagen aus ein paar Meter Schlauch ausgelegt wurden; da es um eine leichte Linkskurve ging, ist gleich mal der Schlauch auf der linken Seite ganz außen von der Ladebordwand ins Eck gerutscht, da könnte sich der Schlauch an der LBW-Kante aufreiben. Der Anhänger steht hingegen in Kurven nicht ganz so schräg mit seinem Heck wie der Lkw, da passiert das vielleicht nicht ganz so schnell. Außerdem stand der FW-Kamerad auch ziemlich abenteuerlich "gesichert" auf der Pritsche; ich müsste vielleicht das Papierfoto dazu mal einscannen. Ach ja, Kommunikation zwischen vorne und hinten: Da gab es zwar was auf der Pritsche bzw. am Spriegel, aber erst vor ganz wenigen Jahren wurde in Eigenarbeit von einem Mitglied der Wehr eine wirklich brauchbare, funktionierende Gegensprechanlage eingebaut! Auch bei den Anhängern könnte man sowas mit aktueller Funktechnik auch sehr leicht und kostengünstig nachrüsten. Soooo viele Nachteile hat so ein Anhänger also gar nicht gegenüber einem "vollwertigen" SW...

Aber gut, man mag das Konzept oder eben nicht, so wirklich durchgesetzt scheint es sich ja auch nicht zu haben.

Aber ist nu' auch schnurz - ich hin gespannt, wie es mit Deinem Unfug weitergeht.
