vor etlichen Jahren (2003 angefangen, 2004 fertig gestellt) habe ich für jemanden zwei USA-Modelle gebaut bzw. beleuchtet. Ich will gleich ehrlich sein, sie sind letztlich auf seinem Messestand als - mehr oder weniger - Verkaufsmuster gelandet, waren aber ursprünglich rein als Blickfang für seine New Yorker Häuserbausätze gedacht (allerdings schon für den Messestand, das war von Anfang an klar). Da beide Modelle aber heute im Prinzip so nicht mehr nachbaubar und auch bis heute absolute Einzelstücke geblieben sind, betrachte ich sie weiterhin losgelöst als meine Hobbywerke, zumal das damals noch meine frühe Zeit war, 2002 habe ich ja mit solchen LEDs überhaupt erst angefangen...
Deshalb erlaube ich mir die beiden Modelle auch vorzustellen, die meisten von Euch werden damit ohnehin nicht viel anfangen können. Der Zufall wollte es jedenfalls, dass ich sie zur vorsorglichen Revision nach diesen vielen Jahren gerade wieder bei mir habe und so nun auch ein paar Fotos machen konnte, welche diese Vorstellung möglich machen.
Als erstes Modell möchte ich einen Umbau des Herpa Motorrades BMW R1100 RS vorstellen. Dass sich Herpa ausgerechnet für die kleinere Maschine entschieden hatte statt der etwas größeren R 1100 (1150) RT, ist mir nicht ganz begreiflich, denn bekanntlich wurde das Modell u.a. auch als Polizeimotorrad aufgelegt, hat es aber in ganz Deutschland nie gegeben. Die einzige mir bekannte "Behördenversion" der RS (anderes Heckteil, wie man es von den echten Polizeimotorrädern kennt) gab es als Einzelstück bei der Motorradstaffel des BRK in Regensburg, Bilder gibt es zwischenzeitlich davon offenbar leider nicht mehr im Netz.
Nichtsdestotrotz hatte ich damals viele Herpa BMWs umgebaut, es gab ja keine anderen modernen Motorräder. Und so kam mir die Idee, auch eine amerikanische Polizeimaschine aus dieser BMW zu bauen - die habe ich übrigens dem heutigen Eigentümer geschenkt, das nur so am Rande bemerkt. Ich wusste damals, dass das NYC Sheriff's Office auf BMW Motorräder umgestiegen ist (natürlich die R 1100 RT), das NYPD aber stets der Harley die Treue hielt. Auf meine Rückfrage an den Beschenkten hin sollte es aber dennoch ein Motorrad der Police werden - knifflig. Damit war klar, es geht ab jetzt rein um ein absolutes Fantasiemodell.
Geeignete Decals aufzutreiben war für mich damals nahezu unmöglich, außer dem weißen POLICE Schriftzug sind alle anderen Schriften Einzelbuchstaben und -Ziffern von Truck-Line (heute: TL-Decals). Damit habe ich aber kein "NYPD" plus Wappen (Pinselkleckserei ^^) mehr auf die Verkleidung gebracht, der Platz auf der Verkleidung hatte nicht ausgereicht. Da das ja aber ohnehin wie gesagt ein Fantasiemodell wurde, habe ich mich dann für eine Adaption des alten NYC Police Designs entschieden... So ganz glücklich bin ich mit dieser Notlösung zwar bis heute nicht, aber auch heute kann ich nichts daran ändern.
Rein bautechnisch wurde folgendes verändert:
*) Den massiven Windschild entfernt und durch ein zurecht geschliffenes klares Teil ersetzt.
*) Den Scheinwerfer in der vorgegebenen Form entsprechend aufgefräst und mit einem passend gefeilten "Glaseinsatz" wieder verschlossen und von außen sauber verschliffen und poliert. Zuvor wurde eine mit 0,1 mm CU-Lackdrähten bedrahtete 0603er LED eingesetzt (waren damals ziemlich neu auf dem Markt).
*) Die Frontblitzer (entgegen den deutschen Versionen asynchron) sind ebenfalls 0603er, als Leuchtenhalterung dient jeweils ein Stück Isolierung der Busch Micro-Kabel.
*) Ein längeres Stück dieser Isolierung findet sich als Stativ der Heckblitzleuchte (auch eine 0603er, die genauso breit ist wie der Durchmesser der gesamten Leuchte selber, ein wenig tricky zu bauen). Bei Front- und Heckblitzern habe ich mich an den Leuchten von "Techno-Design" orientiert, genauso waren sie auch an echten US BMW Motorradern zu finden (da vermutlich aber dann die original FedSig Teile).
*) "Behörden-Heckteil" - der Sozius-Sitz und das ganze Heckteil wurden abgetrennt, diese Teile und das Bauteil mit dem Rücklicht (Blinkern usw.) zusammengeklebt, oben begradigt und mit einen Kasten ergänzt. Dieses neue Heckteil musste dann insgesamt neu in Form geschliffen werden, das war der echt komplizierte Teil der gesamten OP!
*) Das neue Heckteil wurde von unten her ausgefräst, auch der Tank am vorderen Teil des Motorrades; hinzu kamen noch ein paar Löcher; zusammen ergab das Platz für Lötverbindungen der Drähte und eine versteckte Kabelführung.
*) Bei dieser Gelegenheit wurde auch gleich an der Stelle des Rücklichts ein eckiges "Loch" mit einem Ministechbeitel geschaffen für eine weitere 0603er LED.
*) Gerne hätte ich die Drähte nach außen zur Doppelblitz-Blinkschaltung und Stromversorgung auch unsichtbar über das Hinterrad abgeleitet, wie ich es bei den Preiser Töffs mache, aber dazu ist der Gummireifen von Herpa völlig ungeeignet. Also blieb nur den Ständer zu belassen und die Kabel durch den Motorblock zu bohren und am Ständer nach unten zu führen. Ursprünglich habe ich ein Stück aufgebohrte Isolierung von Modellbahnlitze zur Führung und Tarnung der Drähte benutzt. Bei der Revision jetzt habe ich diese Litze durch ein stabileres Röhrchen ersetzt, an dem auch gleich ein Stopfen angebracht ist, um das in der Anlagenplatte notwendige 3 mm Loch zu verschließen, wenn das Modell auf die Straße gestellt wird. Da sich die verwendete Blinkschaltung (Tams LC-15) gegenüber damals technisch verändert hat, wurde jetzt ein weiteres Kabel für Scheinwerfer/Rücklicht notwendig, das hätte auch gar nicht mehr durch diese Litze gepasst. Auf dem drittletzten Bild ist ein eingesetztes Messingröhrchen zu sehen, das ist bei diesem speziellen Modell noch sicherer als das selbst gezimmerte Plastikröhrchen, das mit auf dem Bild ist und für die Überarbeitung zuerst eingeplant war...
*) Nachdem also das neue Heckteil fertig und alle LEDs eingebaut und verdrahtet waren, wurde das Heck wieder mit nur wenig(!) Sekundenkleber ans Vorderteil angesetzt und das Teil mit Motorblock und Hinterrad eingeschoben. Eine Komplettlackierung folgte noch, sowie die Decals, eigens angefertigte Koffer an den Seiten und Schützbügel aus 0,3 mm Neusilber-Draht (Weinert - der Draht ist seit 2004 aber tüchtig korrodiert und wurde jetzt neu mit etwas Chromfarbe aufgehübscht).
Und nun noch ein paar Bilder, auch zum Schluss ein kleiner optischer Vergleich eines "Rohmodells" und des Umbaus (die Zivilmaschine mit Halbverkleidung bitte ignorieren, ich habe das Bild noch anderswo verwendet...).










