Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
-
- User
- Beiträge: 443
- Registriert: 06.09.2009, 19:32
- Postleitzahl: 36124
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eichenzell
- Kontaktdaten:
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Hallo Martin,
wir haben bisher noch eine Serie von GW-Licht übersehen:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... ulda_57_aD
Außer in Fulda ist mir allerdings kein weiterer Standort bekannt.
Aus einer Festschrift geht eindeutig hervor, dass es eine Landesbeschaffung war.
wir haben bisher noch eine Serie von GW-Licht übersehen:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... ulda_57_aD
Außer in Fulda ist mir allerdings kein weiterer Standort bekannt.
Aus einer Festschrift geht eindeutig hervor, dass es eine Landesbeschaffung war.
Gruß Markus
In der Ruhe liegt die Kraft
In der Ruhe liegt die Kraft
-
- User
- Beiträge: 69
- Registriert: 22.08.2008, 22:43
- Postleitzahl: 64584
- Land: Deutschland
- Wohnort: Biebesheim
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Hallo zusammen,
ohne die vorherigen Posts gelesen zu haben, es gibt wohl seit 2008 auch GW-Licht / Energie, die ich bis heute nicht kannte (als Landesbeschaffung)
http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=31685
Gruß Kai-Uwe
ohne die vorherigen Posts gelesen zu haben, es gibt wohl seit 2008 auch GW-Licht / Energie, die ich bis heute nicht kannte (als Landesbeschaffung)
http://www.sos-pictures.de/details.php?image_id=31685
Gruß Kai-Uwe
- Christian Ludwig
- User
- Beiträge: 179
- Registriert: 18.10.2008, 19:27
- Postleitzahl: 63075
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenbach am Main
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Der Rodgau GW-Licht/Energie ist ein Prototyp, wobei er glaube primär vom Kreis Offenbach beschafft würde...
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
- Martin Sperzel
- User
- Beiträge: 103
- Registriert: 17.11.2011, 20:33
- Postleitzahl: 63571
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelnhausen
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Hallo Markus,Markus Göbel hat geschrieben:Aus einer Festschrift geht eindeutig hervor, dass es eine Landesbeschaffung war.
hast du vielleicht einen Scan oder ein Foto davon ?
Eigentlich wurden nämlich nach den HanoBenzen keine Lichtwagen mehr landesbeschafft.
Alle mir bekannten Fahrzeuge aus der Zeit des Fuldaer Fahrzeuges sind, wenn auch nur in Details, anders; da kann ich nichts einheitlich beschafftes erkennen.
Mit dem Rodgauer GW-LE könnte sich ein weiteres Suchfeld auftun.
Vom Grundsatz her, wenn ich mich nicht täusche, war das Fahrzeug als Muster geplant und gebaut, ob man vielleicht wieder so was zentral beschaffen will. Dem Vernehmen nach wurde das aber mit Blick auf den recht hohen Preis des sehr umfangreich ausgestatteten Fahrzeuges ad acta gelegt.
Nun ist es aber so, dass vom Land Hessen Fahrgestelle (Iveco Daily) zu bekommen waren, die für die unterschiedlichsten Fahrzeuge verwendet wurden. Die müssten dann ja auch zu den Landesbeschaffungen gezählt werden. Ich könnte mir durchaus denken, dass der Rodgauer LiMa da dazugehört.
Ich mache mich bei meiner Dienststelle mal schlau; da haben wir auch zwei solcher Fahrgestelle im Dienst.
Gruß an alle
Martin Sperzel
Martin Sperzel
- Martin Sperzel
- User
- Beiträge: 103
- Registriert: 17.11.2011, 20:33
- Postleitzahl: 63571
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelnhausen
Neuigkeiten über den RW-Öl Wiesbaden
Hallo zusammen,
betreffs der Diskussion um die beiden Nummernschilder des Eckhauber-RW-Öl aus Wiesbaden, bekam ich von Stefan Gaerth (dortiges Museum; vielen Dank nochmal) folgende Informationen:
Nach einer Anfrage vom April 1967, ob die BF Wiesbaden bereit wäre, ein solches Fahrzeug zu übernehmen, wurde der RW-Öl, beschafft aus Katastrophenschutzmitteln des Landes Hessen, mit der Fahrgestellnummer 440.0003.379 der BF Wiesbaden zur Verfügung gestellt. Ausgeliefert am 17. Juli 1967 wurde er am 15. August 1967 in Dienst genommen. Der Übernahmevertrag kam am 17. August 1967 zustande und beinhaltete auch die Auflage, dass das Fahrzeug mit Besatzung auch bei überörtlichen Hilfeleistungen eingesetzt werden kann.
Am 2. Juli 1980 wurde der RW-Öl genauso wie das vermutlich 1966 vom Land Hessen beschaffte Flutlichtmastfahrzeug umgemeldet. Der RW-Öl wechselte von WI-5227 auf WI-2566 und der LiMa von WI-5185 auf WI-2565.
Hintergrund dafür war ein Erlass des HMdI vom 25. Januar 1980, wonach die landeseigenen Spezialfahrzeuge des Brandschutzes, die den Gemeinden im Rahmen des Katastrophenschutzes für örtliche und überörtliche Einsätze leihweise überlassen wurden, den jeweiligen Gemeinden ohne Wertausgleich übereignet werden sollten. Der entsprechende Vertrag für die beiden Wiesbadener Fahrzeuge wurde am 8. April 1980 geschlossen.
Damit wären die Fragen beantwortet. Vielen Dank nach Wiesbaden !
Ich hab für den RW-Öl mal einen eigenen Faden aufgemacht.
betreffs der Diskussion um die beiden Nummernschilder des Eckhauber-RW-Öl aus Wiesbaden, bekam ich von Stefan Gaerth (dortiges Museum; vielen Dank nochmal) folgende Informationen:
Nach einer Anfrage vom April 1967, ob die BF Wiesbaden bereit wäre, ein solches Fahrzeug zu übernehmen, wurde der RW-Öl, beschafft aus Katastrophenschutzmitteln des Landes Hessen, mit der Fahrgestellnummer 440.0003.379 der BF Wiesbaden zur Verfügung gestellt. Ausgeliefert am 17. Juli 1967 wurde er am 15. August 1967 in Dienst genommen. Der Übernahmevertrag kam am 17. August 1967 zustande und beinhaltete auch die Auflage, dass das Fahrzeug mit Besatzung auch bei überörtlichen Hilfeleistungen eingesetzt werden kann.
Am 2. Juli 1980 wurde der RW-Öl genauso wie das vermutlich 1966 vom Land Hessen beschaffte Flutlichtmastfahrzeug umgemeldet. Der RW-Öl wechselte von WI-5227 auf WI-2566 und der LiMa von WI-5185 auf WI-2565.
Hintergrund dafür war ein Erlass des HMdI vom 25. Januar 1980, wonach die landeseigenen Spezialfahrzeuge des Brandschutzes, die den Gemeinden im Rahmen des Katastrophenschutzes für örtliche und überörtliche Einsätze leihweise überlassen wurden, den jeweiligen Gemeinden ohne Wertausgleich übereignet werden sollten. Der entsprechende Vertrag für die beiden Wiesbadener Fahrzeuge wurde am 8. April 1980 geschlossen.
Damit wären die Fragen beantwortet. Vielen Dank nach Wiesbaden !
Ich hab für den RW-Öl mal einen eigenen Faden aufgemacht.
Gruß an alle
Martin Sperzel
Martin Sperzel
-
- User
- Beiträge: 243
- Registriert: 30.04.2015, 20:51
- Postleitzahl: 35325
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mücke
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Kann ich nun selbst beantworten: Waren es, ich hab hier einen Aktenordner alter Unterlagen, muss ich mal Sichten und ggf. scannen.Peter Pichl hat geschrieben: ... Auch so eine Opel Blitz LF8 habe ich schon bewegt. Waren das echt Landesbeschaffungen ? ...
- Martin Sperzel
- User
- Beiträge: 103
- Registriert: 17.11.2011, 20:33
- Postleitzahl: 63571
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelnhausen
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Peter Pichl hat geschrieben:ich hab hier einen Aktenordner alter Unterlagen, muss ich mal Sichten und ggf. scannen.
...aber unbedingt !!!
Gruß an alle
Martin Sperzel
Martin Sperzel
- Klaus Fischer
- User
- Beiträge: 252
- Registriert: 02.01.2008, 23:08
- Postleitzahl: 85521
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ottobrunn
Re: Neuigkeiten über den RW-Öl Wiesbaden
Beide erhielten als neues Kennzeichen WI-2566 ? Da hat wohl leider der Tippfehlerteufel zugeschlagen.Martin Sperzel hat geschrieben: Am 2. Juli 1980 wurde der RW-Öl genauso wie das vermutlich 1966 vom Land Hessen beschaffte Flutlichtmastfahrzeug umgemeldet. Der RW-Öl wechselte von WI-5227 auf WI-2566 und der LiMa von WI-5185 auf WI-2566.
Gruß Klaus
- Martin Sperzel
- User
- Beiträge: 103
- Registriert: 17.11.2011, 20:33
- Postleitzahl: 63571
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelnhausen
Re: Neuigkeiten über den RW-Öl Wiesbaden
Jawoll, Danke. Soll WI-2565 für den LiMa heißen.Klaus Fischer hat geschrieben:Da hat wohl leider der Tippfehlerteufel zugeschlagen.
Gruß an alle
Martin Sperzel
Martin Sperzel
- Jens Busalt
- User
- Beiträge: 107
- Registriert: 27.10.2008, 19:50
- Postleitzahl: 68782
- Land: Deutschland
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Nur der Vollständigkeit halber das zweite Bild vom GABC-Erkunder: http://www.fahrzeugbilder.de/bild/Nutzf ... inter.html
Kann jemand das Firmenlogo neben dem Ziegler-Aufkleber identifizieren?
Gruß, Jürgen
Kann jemand das Firmenlogo neben dem Ziegler-Aufkleber identifizieren?
Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 39
- Registriert: 06.08.2010, 00:47
- Postleitzahl: 25469
- Land: Deutschland
- Wohnort: Halstenbek/Holst.
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Moin,
Beispiele:
ELW 2 Hessen
ELW 2 Hessen
ELW 1 Braunschweig
ELW 1 Braunschweig
Gruß Florian
Aber sicher doch! Es handelt sich dabei um die niederländische Firma Visser. Diese gehört wohl zur Ziegler Gruppe und baut hauptsächlich Rettungsfahrzeuge. Für Ziegler werden dort ELW und ähnliches gefertigt.Jürgen Mischur hat geschrieben:Kann jemand das Firmenlogo neben dem Ziegler-Aufkleber identifizieren?
Beispiele:
ELW 2 Hessen
ELW 2 Hessen
ELW 1 Braunschweig
ELW 1 Braunschweig
Gruß Florian
- Jens Busalt
- User
- Beiträge: 107
- Registriert: 27.10.2008, 19:50
- Postleitzahl: 68782
- Land: Deutschland
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Es gibt sogar schon ein Begleitheft zu dem Fahrzeug
https://innen.hessen.de/sites/default/f ... 8_land.pdf
weiß jemand ob wieviele Fahrzeuge beschafft worden/werden ?
Konnte noch ein weiteres Fahrzeug bei der Fweuerwehr Fulda ausfindig machen
https://feuerwehr-fulda-nord.de/?portfo ... n-erkunder
https://innen.hessen.de/sites/default/f ... 8_land.pdf
weiß jemand ob wieviele Fahrzeuge beschafft worden/werden ?
Konnte noch ein weiteres Fahrzeug bei der Fweuerwehr Fulda ausfindig machen
https://feuerwehr-fulda-nord.de/?portfo ... n-erkunder
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen - Versuch einer Übersicht
Visser gehört sogar ganz sicher zur Albert Ziegler GmbH!Florian Lehmann hat geschrieben:Aber sicher doch! Es handelt sich dabei um die niederländische Firma Visser. Diese gehört wohl zur Ziegler GruppeJürgen Mischur hat geschrieben:Kann jemand das Firmenlogo neben dem Ziegler-Aufkleber identifizieren?

Da hätte ich nach der letzten ELW-Beschaffung ja auch selber drauf kommen können! Danke, Florian! War spät gestern....

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 65
- Registriert: 01.02.2009, 14:45
- Postleitzahl: 48153
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münster
Re: Landesbeschaffungsmaßnahmen Hessen
Hatte der Werra-Meißner-Kreis 1996 auch schon einen ELW 2? Die Antwort lautet ja. War dieser ELW 2 kommunal beschafft? Möglicherweise nein! Laut einer Pressemitteilung wurde 2010 mit dem neuen ELW 2 der erste ELW 2 in Hessen aus dem Jahre 1995 ersetzt, der bei der FF Witzenhausen im Einsatz gestanden habe. Bei der Formulierung "erster ELW 2 in Hessen" kam bei mir die Frage auf, ob das Fahrzeug von 1995 auch eine Landesbeschaffung gewesen sein könnte, welche dann aber in der Auflistung bei BOS noch fehlen würde. Der erste ELW 2 der überhaupt bei einer Feuerwehr im Bundesland Hessen in Dienst gestelllt wurde, kann es ja kaum gewesen sein. Der erste vom Land Hessen beschaffte ELW 2 würde beim Baujahr 1995 jedoch passen.
http://www.feuerwehr-grebendorf.de/down ... 082010.pdf
Bilder zu diesem Fahrzeug habe ich im Netz nicht finden können. Ja ich weiß, dass viel gesagt und geschrieben wird, was nicht immer ganz den historischen Tatsachen entspricht. Allerdings viel mir gestern Abend ein, dass da doch seit einigen Jahren eine (unvollständige) Auflistung der Landesbeschaffungen des Landes Hessen in den Tiefen meines Computers schlummert. Von wem ich die mal bekommen habe, weiß ich schon gar nicht mehr. In dieser Liste sind auch 20 der alten ELW 2 aufgelistet, was ja eine unvollständige Auflistung ist. Allerdings wird da auch ein ELW 2 der FF Witzenhausen mit dem Baujahr 1994 aufgeführt. Die Angabe scheint mir realtiv konkret, da mit ESW-532 auch ein Kennzeichen angegeben ist. Bei der Fahrgestellbezeichnung und dem genannten Aufbauhersteller klappte mir allerdings gestern Abend etwas die Kinnlade runter, denn es soll sich um einen Mercedes-Benz 711 D mit Aufbau von Fahrzeugbau Holzminden (FBH) handeln! Ein solches Fahrzeug war auf der alten sehr rudimentären Homepage von FBH abgebildet und ich bin schon seit langem auf der Suche nach dem Standort dieses Fahrzeugs!
Bei den LF 10/6 ließ das Land Hessen ein Jahr vor Beginn der Serienbeschaffung zwei Erprobungsfahrzeuge von AIW und Abrex bauen. Da würde es ja durchaus passen, wenn dies einige Jahre zuvor bei den ELW 2 ähnlich gewesen wäre und vor der Serienbeschaffung der ELW 2 bei einem etwas "exotischen" kleinerern Aufbauhersteller ein Erprobungsfahrzeug gebaut wurde. Ich habe die FF Witzenhausen mal angeschrieben, um möglicherweise mehr zu dem Fahrzeug in Erfahrung zu bringen. Oder hat hier im Forum vielleicht jemand Informationen zu dem Fahrzeug?
Gruß
Detlef
http://www.feuerwehr-grebendorf.de/down ... 082010.pdf
Bilder zu diesem Fahrzeug habe ich im Netz nicht finden können. Ja ich weiß, dass viel gesagt und geschrieben wird, was nicht immer ganz den historischen Tatsachen entspricht. Allerdings viel mir gestern Abend ein, dass da doch seit einigen Jahren eine (unvollständige) Auflistung der Landesbeschaffungen des Landes Hessen in den Tiefen meines Computers schlummert. Von wem ich die mal bekommen habe, weiß ich schon gar nicht mehr. In dieser Liste sind auch 20 der alten ELW 2 aufgelistet, was ja eine unvollständige Auflistung ist. Allerdings wird da auch ein ELW 2 der FF Witzenhausen mit dem Baujahr 1994 aufgeführt. Die Angabe scheint mir realtiv konkret, da mit ESW-532 auch ein Kennzeichen angegeben ist. Bei der Fahrgestellbezeichnung und dem genannten Aufbauhersteller klappte mir allerdings gestern Abend etwas die Kinnlade runter, denn es soll sich um einen Mercedes-Benz 711 D mit Aufbau von Fahrzeugbau Holzminden (FBH) handeln! Ein solches Fahrzeug war auf der alten sehr rudimentären Homepage von FBH abgebildet und ich bin schon seit langem auf der Suche nach dem Standort dieses Fahrzeugs!
Bei den LF 10/6 ließ das Land Hessen ein Jahr vor Beginn der Serienbeschaffung zwei Erprobungsfahrzeuge von AIW und Abrex bauen. Da würde es ja durchaus passen, wenn dies einige Jahre zuvor bei den ELW 2 ähnlich gewesen wäre und vor der Serienbeschaffung der ELW 2 bei einem etwas "exotischen" kleinerern Aufbauhersteller ein Erprobungsfahrzeug gebaut wurde. Ich habe die FF Witzenhausen mal angeschrieben, um möglicherweise mehr zu dem Fahrzeug in Erfahrung zu bringen. Oder hat hier im Forum vielleicht jemand Informationen zu dem Fahrzeug?
Gruß
Detlef