Oer-Erkenschwick: TLF 16/50 bzw. WaWe auf MB 1113
-
- User
- Beiträge: 182
- Registriert: 11.08.2011, 11:23
- Postleitzahl: 22529
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Oer-Erkenschwick: TLF 16/50 bzw. WaWe auf MB 1113
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal wieder ein paar Tipps und Tricks, wie ich einen ehemaligen Exoten unseres Löschzuges nachbauen könnte (bei diesem Exemplar hat es ja bereits bestens geklappt https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 0&start=15). Es handelt sich um ein TLF 16/50 bzw. einem alten Wasserwerfer der Bereitschaftspolizei. Meinen Erinnerungne und Recherchen nach, wurden diese Fahrzeuge nur von NRW angeschafft. Nach der Ausmusterung kam eines der Fahrzeuge erst nach Recklinghausen und dann nach Oer-Erkenschwick.
Besonders dankbar wäre ich für Tipps wie ich die Kabine und die Rundungen am Aufbau erstellen könnte, aber auch Dinge wie Fahrgestelllänge sind für mich interessant.
Hier aber nun zum besagten Fahrzeugtyp, wobei der erste Link dem späteren Modell sehr nahe kommt:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/401008
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/345140
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... hoto/33000
Vielen Dank im voraus
Thomas
ich bräuchte mal wieder ein paar Tipps und Tricks, wie ich einen ehemaligen Exoten unseres Löschzuges nachbauen könnte (bei diesem Exemplar hat es ja bereits bestens geklappt https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 0&start=15). Es handelt sich um ein TLF 16/50 bzw. einem alten Wasserwerfer der Bereitschaftspolizei. Meinen Erinnerungne und Recherchen nach, wurden diese Fahrzeuge nur von NRW angeschafft. Nach der Ausmusterung kam eines der Fahrzeuge erst nach Recklinghausen und dann nach Oer-Erkenschwick.
Besonders dankbar wäre ich für Tipps wie ich die Kabine und die Rundungen am Aufbau erstellen könnte, aber auch Dinge wie Fahrgestelllänge sind für mich interessant.
Hier aber nun zum besagten Fahrzeugtyp, wobei der erste Link dem späteren Modell sehr nahe kommt:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/401008
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/345140
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... hoto/33000
Vielen Dank im voraus
Thomas
- Erik Meltzer
- User
- Beiträge: 381
- Registriert: 15.10.2011, 18:13
- Postleitzahl: 38229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: TLF 16/50 auf MB 1113 bzw. WaWe
Die Kabine ist ja relativ gradlinig, vor allem die Türen scheinen eben zu sein -- das würde ich aus Evergreen selberbauen. Für den Tank könnte der alte Wiking-Opel Blitz-Flugfeldtankwagen eine brauchbare Basis geben, natürlich nach Wegschleifen der mittigen Erhebung und der Leiter, evtl. Verbreiterung und Runderschleifen der oberen Längskanten. Den hier meine ich.
Liebe Grüße, Ermel.
Liebe Grüße, Ermel.
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Oer-Erkenschwick: TLF 16/50 bzw. WaWe auf MB 1113
Dem Manne kann geholfen werden!...auch Dinge wie Fahrgestelllänge sind für mich interessant.

http://www.gtp.de/zeichn/imagesfeuer/f01059.gif
http://www.gtp.de/fotos/stolberg.html
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 182
- Registriert: 11.08.2011, 11:23
- Postleitzahl: 22529
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Oer-Erkenschwick: TLF 16/50 bzw. WaWe auf MB 1113
Der Wahnsinn, 27 Minuten war mein Post online und zwei Volltrefferantworten! Vielen Dank dafür!
Bei der Kabine überlege ich derzeit wie ich die Dachform am besten hinbekomme. Am einfachsten wäre es wahrscheinlich, wenn ich eine THW GKW Kabine nehme, sie unten verlängere und die Seiten jeweils hinter den vorderen Türen mit Evergreen Profilen neu baue. Aber würde die Kabine von der Größe her passen oder wäre sie zu kurz oder zu lang?
Gibt es noch eine andere Möglichkeit den Aufbau zu gestalten?
Grüße Thomas
Bei der Kabine überlege ich derzeit wie ich die Dachform am besten hinbekomme. Am einfachsten wäre es wahrscheinlich, wenn ich eine THW GKW Kabine nehme, sie unten verlängere und die Seiten jeweils hinter den vorderen Türen mit Evergreen Profilen neu baue. Aber würde die Kabine von der Größe her passen oder wäre sie zu kurz oder zu lang?
Gibt es noch eine andere Möglichkeit den Aufbau zu gestalten?
Grüße Thomas
-
- User
- Beiträge: 182
- Registriert: 11.08.2011, 11:23
- Postleitzahl: 22529
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Oer-Erkenschwick: TLF 16/50 bzw. WaWe auf MB 1113
Hallo Thomas,
das sieht nach einer interessanten Baustelle aus. Ich bin schon gespannt, wie das Modell aussehen wird.
Viele Grüße
Henning
das sieht nach einer interessanten Baustelle aus. Ich bin schon gespannt, wie das Modell aussehen wird.
Viele Grüße
Henning
-
- User
- Beiträge: 182
- Registriert: 11.08.2011, 11:23
- Postleitzahl: 22529
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Oer-Erkenschwick: TLF 16/50 bzw. WaWe auf MB 1113
Hallo zusammen,
nach langer Bauzeit kann ich nun endlich fertig melden
Wasserwerfer, Typenbezeichnung, Türgriffe und Scheibenwischer sind von msm87, Lautsprecher von Weinert und die Decals von MBSK, DS-Design und Markus Hawener. Der Rest ist aus der Kramkiste und vor allem selbst gschnitzt. Das erste mal habe ich hier dem Chromstift von Molotow ausprobiert. Die Farbe überzeugt mich voll und ganz, wie man aber an den Fenstern erkennt, können Korrekturen mit Zahnstochern o.ä. nicht vorgenommen werden, da alles schon getrocknet war. Vielleicht muss ich aber auch noch ein wenig üben…
Genug der Worte, hier nun Bilder:




Beste Grüße
Thomas
nach langer Bauzeit kann ich nun endlich fertig melden

Wasserwerfer, Typenbezeichnung, Türgriffe und Scheibenwischer sind von msm87, Lautsprecher von Weinert und die Decals von MBSK, DS-Design und Markus Hawener. Der Rest ist aus der Kramkiste und vor allem selbst gschnitzt. Das erste mal habe ich hier dem Chromstift von Molotow ausprobiert. Die Farbe überzeugt mich voll und ganz, wie man aber an den Fenstern erkennt, können Korrekturen mit Zahnstochern o.ä. nicht vorgenommen werden, da alles schon getrocknet war. Vielleicht muss ich aber auch noch ein wenig üben…
Genug der Worte, hier nun Bilder:










Beste Grüße
Thomas
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Oer-Erkenschwick: TLF 16/50 bzw. WaWe auf MB 1113
Das Vorbild finde ich zwar sehr hässlich, aber dein Modell ist echt klasse. Die Details in der Kabine machen echt was her und kann man ja auch im zusammen gebauten Zustand noch sehr gut erkennen.
Ist der Kühlergrill selbst gebaut?
Ist der Kühlergrill selbst gebaut?
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
-
- User
- Beiträge: 182
- Registriert: 11.08.2011, 11:23
- Postleitzahl: 22529
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Oer-Erkenschwick: TLF 16/50 bzw. WaWe auf MB 1113
Hallo Marc,
Vielen Dank! Die Autos kann man sich aus der Heimat leider nicht aussuchen... mir geht es da ähnlich.
Den Grill habe ich selber gebaut.
Grüße
Thomas
Vielen Dank! Die Autos kann man sich aus der Heimat leider nicht aussuchen... mir geht es da ähnlich.
Den Grill habe ich selber gebaut.
Grüße
Thomas
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Oer-Erkenschwick: TLF 16/50 bzw. WaWe auf MB 1113
Hallo Thomas,
das ist ein toller Eigenbau geworden. Anhand der Bilder aus der Bauphase sieht man, wie viel Eigenarbeit darin steckt. Und der Grill überzeugt total. Das ist der Beste, den ich an einem MB Kurzhauber bisher gesehen habe. Der Mercedes-Stern ist ein Ätzteil?
Gruß Ulrich
das ist ein toller Eigenbau geworden. Anhand der Bilder aus der Bauphase sieht man, wie viel Eigenarbeit darin steckt. Und der Grill überzeugt total. Das ist der Beste, den ich an einem MB Kurzhauber bisher gesehen habe. Der Mercedes-Stern ist ein Ätzteil?
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
-
- User
- Beiträge: 182
- Registriert: 11.08.2011, 11:23
- Postleitzahl: 22529
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Oer-Erkenschwick: TLF 16/50 bzw. WaWe auf MB 1113
Hallo Ulrich,
so ein Lob von einem der ganz großen Vorbildbauer freut mich wirklich sehr!
Der Grill ist sellber gebaut und es war ein wenig fummelig das Lochblech nicht mit der Sprühdose zu verschliessen. Der Stern ist ein Ätzteil. Ich habe ihn vor langer Zeit mal bei MBSK gekauft und da war es schon ein Auslaufartikel. Jürgen verwendet die Sterne auch, vlt kennt er den Hersteller (Ich glaube sogar, dass er mir mal den Tipp gegeben hat oder so ähnlich...). Wenn ich mich richtig erinnere waren Sie eigentlich für Modelle im Maßstab 1.43 gedacht.
Grüße
Thomas
so ein Lob von einem der ganz großen Vorbildbauer freut mich wirklich sehr!
Der Grill ist sellber gebaut und es war ein wenig fummelig das Lochblech nicht mit der Sprühdose zu verschliessen. Der Stern ist ein Ätzteil. Ich habe ihn vor langer Zeit mal bei MBSK gekauft und da war es schon ein Auslaufartikel. Jürgen verwendet die Sterne auch, vlt kennt er den Hersteller (Ich glaube sogar, dass er mir mal den Tipp gegeben hat oder so ähnlich...). Wenn ich mich richtig erinnere waren Sie eigentlich für Modelle im Maßstab 1.43 gedacht.
Grüße
Thomas
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Oer-Erkenschwick: TLF 16/50 bzw. WaWe auf MB 1113
Moin, Thomas!
Erst einmal Hut resp. Helm ab für diesen gelungenen Eigenbau (sowas ist ja aus mehreren Gründen überhaupt nicht mein Ding!
).
Ursprünglich waren das Ätzteile in 1:43 von der Firma Tameo, je 12 Stück in drei Größen. Gekauft hatte ich die damals bei MBSK für schlappe € 3,20 - mittlerweile sind sie aber in deren Onlineshop schon länger nicht mehr zu finden.
Für eine Suche nach anderen Quellen fehlt mir momentan leider die Zeit, der Link ist vielleicht dabei hilfreich -> https://www.scalemates.com/de/kits/tame ... go--280172# (Scalemates ist aber kein Händler!)
Gruß, Jürgen

Erst einmal Hut resp. Helm ab für diesen gelungenen Eigenbau (sowas ist ja aus mehreren Gründen überhaupt nicht mein Ding!

Genau so ist es!Thomas hat geschrieben:Jürgen verwendet die Sterne auch, vlt kennt er den Hersteller (Ich glaube sogar, dass er mir mal den Tipp gegeben hat oder so ähnlich...). Wenn ich mich richtig erinnere waren Sie eigentlich für Modelle im Maßstab 1.43 gedacht.

Für eine Suche nach anderen Quellen fehlt mir momentan leider die Zeit, der Link ist vielleicht dabei hilfreich -> https://www.scalemates.com/de/kits/tame ... go--280172# (Scalemates ist aber kein Händler!)
Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."