Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Norbert Weenen »

hallo Ulrich,

toll umgesetzt der Kleine.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

der Schlauchtransportanhänger ist fertig. Lackiert habe ich mit Revell Nr. 330 rot seidenmatt und bronzegrün aus einem alten Farbenset von Roco. Das Grundmodell aus Resin stammt aus dem Anhängerset Nr. 111300481 von ArsenalM. Auch einen link zu einem Bild vom Original auf einer Seite von Manfred Pahlkötter habe ich wieder gefunden:link

Bild Bild

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ulrich,

super geworden der Kleine STA. Das Modell sieht zu 100% aus wie das Original. Alle Details super umgesetzt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo Ulrich.

Klein, fein und präzise!
Sehr schön, bis ins Detail umgesetzt.
Gefällt mir ausgesprochen gut.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Sieht vergleichsweise unscheinbar aus, macht aber tatsächlich richtig was her, Ulrich! Gefällt mir richtig gut. :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin Ulrich, Moin Klebekumpels,

Ein scheinbar unspektakuläres Modell präsentierst uns hier... weit gefehlt. Ganz großes Kino. Nur zwei Dinge möchte ichs chreiben welche ich richtig gut finde. Zum einen; die Deckel sehen aus, als wenn man sie sofort einfach öffnen könnte und zum zweiten; die hintere Stütze kann man offensichtlich auch runter schieben. :shock:

Richtig gut der Kleine.
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

danke Johannes, Michael, Ralf und Thomas für das Lob.
Thomas Gribbe hat geschrieben:die hintere Stütze kann man offensichtlich auch runter schieben.
So ist es, deshalb habe ich mir die Lackierung der Stütze in "Eisen metallic" geschenkt. Die Farbe würde beim Bewegen sowieso nur abgerieben. Fuß und Kopf der Stütze in der roten Farbe sind von dem Problem nicht betroffen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Henning Wessel »

Eindeutig ein weiteres Werk der Kategorie "Kleinkunst"! :D
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Ulrich,

der Schlauchanhänger des LTG 62 weiß zu gefallen! Das Modell ist wieder, wie bei dir üblich, sehr detailreich gebaut worden. Das Modell kommt auf jeden Fall auf meine To-Do-Liste.

Was mich beim betrachten der Bilder gerade fürchterlich wurmt, ist die Tatsache das ich 2006 bei einem Fototermin bei der Feuerwehr des LTG 62 vor dem Anhänger stand und diesen einfach nicht beachtet habe, oder sogar fotografeiert habe... So etwas würde mir heute nicht noch einmal passieren.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich! :D
Ulrich Niehoff hat geschrieben:...als bekennender Anhängerfreund habe ich mir als nächstes Modell wieder einen Anhänger ausgesucht, diesmal aber einen Exoten.
Es geht doch nichts über "unscheinbare und langweilige Fahrzeuge"!
Einmal mehr ist dir ein Modell der Spitzenklasse gelungen Ulrich!!! Ich freue mich immer sehr darüber, dass du auch solche Nebensächlichkeiten mit deiner Detailverliebtheit und Präzision würdigst. :D
Frank Diepers hat geschrieben:Was mich beim betrachten der Bilder gerade fürchterlich wurmt, ist die Tatsache das ich 2006 bei einem Fototermin bei der Feuerwehr des LTG 62 vor dem Anhänger stand und diesen einfach nicht beachtet habe, oder sogar fotografeiert habe... So etwas würde mir heute nicht noch einmal passieren.
Genau das ist es Frank - man sollte auch immer auf die "Randerscheinungen" achten, die m.E. oftmals deutlich interessanter sind, als die "großen und prominenten" Ausstellungsexponate... :wink:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

mein nächstes Modell von der Bundeswehrfeuerwehr ist auch schon wieder ein Anhänger geworden. Der gerade erst erschienene 1t-Anhänger Waldbrandbekämpfung von ArsenalM hat mich sofort nach der Lieferung zum Bau überredet.
Die Quellenlage zum Original ist wohl ziemlich dünn. Ich kenne nur ein Bild in dem "Fahrzeugtypenkatalog Bundeswehr", Folge 03 von Anweiler/Pahlkötter auf S. 102. Dieses Original ist kennzeichenmäßig das Vorbild für mein Modell. Ansonsten gibt es im Panzerbär noch zwei Farbbilder von einem Anhänger, allerdings als Oldtimer aus einer Zeit nach dem Bundeswehrdienst(siehe:http://www.panzerbaer.de/helper/bw_anh_ ... _8-8-a.htm).
Das Modell habe ich im wesentlichen out of the box gebaut und nur mit wenigen Details und Farbtupfern verfeinert. Da es sehr hecklastig ist, ich den Anhänger aber nicht in abgestütztem Zustand bauen wollte, habe ich den überplanten Teil in Front und Heck von unten her aufgebohrt/ausgefräst und anschließend den vorderen Teil mit Bleigewichten wieder aufgefüllt.

Bild Bild Bild Bild

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Klaus Dieter Knopp
User
Beiträge: 217
Registriert: 12.08.2013, 16:41
Postleitzahl: 40724
Land: Deutschland
Wohnort: Hilden

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Klaus Dieter Knopp »

Hallo Ulrich,

das Modell ist dir gut gelungen. Danke für den Tipp mit der Hecklastigkeit, ich werde ihn bei meinem, noch zu bauenden, Modell berücksichtigen.

VG

Klaus
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin Ulrich,

klein und fein, wie immer. Was das alles so gab bei der BW. sehr schön finde ich wieder mal deine Kennzeichen sowie das Decal des taktischen Zeichen. Das so auf mattem Untergrund zu gestalten, dass man die Folie nicht sieht ist hohe Kunst.

Grüße
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Ulrich,

der Bausatz liegt auch gerade auf meinem Basteltisch.....

Nachdem ich gesehen hatte, das der Bausatz mit wenig Nacharbeit zu bauen ist, wollte ich auch mal wieder ein Modell schnell fertig bekommen.

Jetzt kann ich sogar das eine oder andere kleine Detail an deinem sehr schön gestalteten Anhänger abschauen!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Thomas Gribbe hat geschrieben:..... sowie das Decal des taktischen Zeichen. Das so auf mattem Untergrund zu gestalten, dass man die Folie nicht sieht ist hohe Kunst.
Danke für das Lob, Thomas, aber soviel Kunst ist nun auch nicht dabei. Eine matte Farbe als Untergrund ist immer etwas schwieriger. Beim Aufbringen des Decals bilden sich kleine Lufteinschlüsse und das ergibt dann das "Silbern" des Decals. Abhilfe kann man schaffen, indem man auf die Stelle, an der das Decal platziert werden soll, eine Lage future aufträgt. Das ergibt eine glänzende Oberfläche. An diese legt sich das Decal dann ohne Lufteinschlüsse an. Auf das Decal kommt nochmals eine Schicht future zur Versiegelung. Zum Schluss nochmal eine Schicht matten Klarlack darauf, um den Glanzgrad an die Umgebung anzupassen. Dann sieht es so aus wie an dem Anhänger.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“