Heide-Tanker von der Stange

Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin zusammen,

nach geraumer Zeit melde auch ich mich mit einem Beitrag mit eigenem Inhalt wieder zurück. Lange war hier nichts von mir zu sehen, was unter anderem daran liegt, das ich zurzeit im Job unter anderem damit beschäftigt bin, auch mal große Autos zu bauen, bzw. zu konzipieren und bauen zu lassen, was durchaus auch sehr nett ist. Diese und einige andere Gegebenheiten brachten nicht gerade die notwendige Lust und auch nicht die Zeit für gepflegten Modellbau.

Genug der langen Worte vorab. Als großer Fan von MB Kurzhaubern sowie Metz Aufbauten stand schon lange mal ein vernünftig gebautes TLF 16-T auf dem Plan, was ich hier vorstellen möchte. Als Grundlage diente der altehrwürdige Bausatz des Metz LAF 322 von Preiser, welcher allerdings ein wenig verändert wurde. (Die eigentliche Version des 322 möchte ich auch irgendwann nochmal bauen... :| ) Ein direktes Vorbild hat das Modell allerdings nicht, ich habe mich eher an einigen existierenden Fahrzeugen, wie sie des öfteren in der niedersächsischen Lüneburger Heide anzutreffen waren, orientiert, die ich aber alle nicht als sonderlich "modellwürdig" empfand. Somit entstand ein Modell, dass eher als Metz Vorführfahrzeug durchgehen könnte und 2018 auf dem Stammtisch in Duisburg anlässlich der IM 2018 zu sehen war.

Als markanteste Veränderung am Bausatz wurde aus dem 322er ein LAF 1113 B gemacht. Hierfür wurden Kabine wegen des Kühlergrills sowie die Kotflügel ausgetauscht. Weiterhin wurden aus den Drehtüren im Aufbau Falttüren. Diese habe ich durch verschließen des mittleren Türspalts und anbringen der Dicht- bzw. Zierleiste in der Mitte umgesetzt. Weiterhin wurde das Dach des Aufbaus aus einer Riffelblechplatte vorbildgerecht neu gebaut. Auch die grobschlächtigen Trittbretter wurden weggeflext und in Eigenarbeit neu gedengelt. Inklusive anständiger Einlagekästen für die Saugschläuche.

Ansonsten kamen die üblichen Verfeinerungen zur Anwendung. Filigrane Peilstangen, Türgriffe aus Draht, Halterung für´s Reserverad, Leiterhalterung für eine zweiteilige Steckleiter, Schäkel usw. Die Schlauchbrücken wurden ebenfalls in Eigenarbeit aus Profilen gebaut. Als Besonderheit habe ich erstmals einige 3-D-Druckteile von Markus Hawener (MMH) verwendet. Hier zu nennen sind die Bosch-Hörner auf der Stoßstange, Anhängerkupplung und die B-Abgänge der FP. Die 1113er Schritzüge sowie die Rückleuchten stammen ebenfalls aus Markus´ 3-D-Decals-Programm. Lackiert wurde der Bock mit Farben von Revell.

Nun aber Bilder.
Bild Bild Bild Bild Bild

Und noch ein Bild, wo das TLF mal in vernünftiger Umgebung erwischt wurde.

Bild

Hoffe, der fast Out-of -the-box gebaute Heide-Tanker gefällt.

Grüße, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Thomas,

da hast du eine Zusammenstellung gewählt, die wirklich gefällt. Die vielen Verfeinerungen haben sich auch gelohnt. Besonders gefallen mir die Eigenbau-Schlauchbrücken sowie die Boschhörner. Die Metz-Falttüren hast du sehr originalgetreu hinbekommen, sie wecken aber bei mir unangenehme Erinnerungen an das häufig notwendige Wiedereinhängen in die seitlichen Führungen. Allerdings kommen mir die schwarzen Scheuerleisten etwas zu breit vor.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo Thomas,

schöne und sauber umgesetzte Kombination. Gibt ein gutes Bild ab.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Thorsten Erbe »

Hallo Thomas,

na den habe ich doch schon mal irgendwo gesehen, beim Gesichtsbuch, gell :idea: :!: :!:

Auch hier noch einmal: ein ganz, ganz tolles Modell mit so vielen kleinen, feinen Details. Dazu noch um eines meiner Lieblingsthemen herum verortet! Klasse. Das einzige, was ich persönlich noch ergänzen würde, sind 'n paar Individualisierungen wie z.B. Türbeschriftung, Dachkennung, Feuerwehr-Schriftzug oder so etwas. Aber das ist bekanntlich Geschmacksache und hier bei 'nem "Vorführer" sicher auch noch nicht dran :D Die 3D-Decals machen einen prima Eindruck, gerade was auch die 1113 angeht.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo Thomas,
schön, mal wieder ein Modell von Dir zu sehen. Wie immer ist es klasse geworden. Hut ab!

Ulrich Niehoff hat geschrieben:. Allerdings kommen mir die schwarzen Scheuerleisten etwas zu breit vor.
Hallo Ulrich,
die Streifen wirken in der Tat etwas breit, aber das kann vorbildgerecht sein. Es gab bei Metz nämlich zwei verschiedene Versionen - eben die schmalen und deutlich breitere. Hier mal ein paar Bespiele der Version Nr. 2:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/94560
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/89441
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/43122

Und hier Version 1, wenn mich die Optik nicht täuscht:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/38702
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/113729

Es geht auch ganz ohne Gummi:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/499

Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Thomas,

dein Heide-Tanker sieht einfach nur klasse aus. Die Veränderungen am Preiser Bausatz stehen dem Modell richtig gut. :D :D

Eventuell würde dem Modell noch ein Notrufdecal gut stehen, aber das ist Geschmackssache.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Thomas! :D
Thomas hat geschrieben:...ein Modell, dass eher als Metz Vorführfahrzeug durchgehen könnte
Das Modell ist doch kein (Metz-)Vorführer, das ist eindeutig ein Verführer! Es verführt nämlich zum sofortigen Nachbau! :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Thomas,

zu behaupten, das Modell sei "von der Stange", ist ja wohl etwas untertrieben! :D Gefällt mir gut, was Du aus dem Preiser-Bausatz herausgeholt hast.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Thomas!
Von der Stange klingt so :roll: ... langweilig 8) !
Schlichte Eleganz mit authentischen und spannenden Details, zumindest aus meiner Sicht :wink: !
Mich können solche Details wie die Trittbretter samt Saugschläuchen und Aufnahmen begeistern, oder die Befestigung des Reserverades, oder die Schlauchbrücken, oder...! Top!!!
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin zusammen,

vielen Dank für eure Rückmeldungen und das positive Feedback. Freut mich. Ein paar Antworten dazu:

@Ulrich N.:
Ja die schwarzen Gummileisten sind etwas zu breit. Das hat den Hintergrund, dass ich sie erst abgeklebt und lackiert hatte. Da ist aber an ein paar Stellen der Lack untergezogen und ich musste diese Stellen kaschieren. Auf den großformatigen Bildern fällt das (wie immer)brutal auf.
Und das von dir angesprochene Aushängen der Führungsrollen kenne ich auch nur zu gut. :? Wir hatten auch ein Metz TLF sowie ein LF 16 bei uns mit Falttüren.

@Thorsten E.:
Ja, den kennst du bereits. Zu den spärlichen Decals bleibt nur zu sagen, dass ich den nicht zukleistern wollte und ich auch kein direktes Vorbild habe. Deswegen ist der "nackt". Als grobe Vorlage hatte ich das TLF von Hankensbüttel (GF), der aber ne hässliche Hella RTK 3 auf dem Dach hat, was mal richtig sch... aussieht.

@Jürgen M.:
Dann mal los. :roll:

Grüße und ein schönes Wochenende.

Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Jens Klose »

Moin Thomas!
Thomas Gribbe hat geschrieben:...nach geraumer Zeit melde auch ich mich mit einem Beitrag mit eigenem Inhalt wieder zurück.
Sehr erfreulich, dass du nun wieder mit an Bord bist! :D
Thomas Gribbe hat geschrieben:Lange war hier nichts von mir zu sehen, was unter anderem daran liegt, das ich zurzeit im Job unter anderem damit beschäftigt bin, auch mal große Autos zu bauen,...
Thomas Gribbe hat geschrieben:Diese und einige andere Gegebenheiten brachten nicht gerade die notwendige Lust und auch nicht die Zeit für gepflegten Modellbau.
Wer kennt das nicht... :|

Zum "Heide-Tanker von der Stange":
TRAUMHAFT :!: :!: :!:

Herzliche Grüße

Jens
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Thomas,

wie immer ein Spitzenmodell aus deiner Werkstatt, der Preiser ist kaum wiederzuerkennen.

Einzig einen roten Decalstreifen in der Mitte der Zierleisten würde ich ihm noch spendieren.
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Uli Vornhof »

Somit entstand ein Modell, dass eher als Metz Vorführfahrzeug durchgehen könnte und 2018 auf dem Stammtisch in Duisburg anlässlich der IM 2018 zu sehen war.
Und da hab ich den schon bewundert! Tolles Teil!

Halt ein echter Gribbe!!

VG Uli
Thomas Koop
User
Beiträge: 182
Registriert: 11.08.2011, 11:23
Postleitzahl: 22529
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Thomas Koop »

Hi Namensvetter,

ein wirklich tolles Auto hast Du da auf die Räder gestellt. Insbesondere die Türgriffe wirken sehr gut. Erst auf den zweiten Blick ist mir aufgefallen, dass Du die Frontscheinwerfer sehr realistisch gestaltet hast. Wie hast Du das gemacht?

Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Heide-Tanker von der Stange

Beitrag von Thomas Gribbe »

Guuude
(...um mal in der landläufigen Grußformel einer lokalen Minderheit zu grüßen...)

Nochmals danke für das Lob allerseits.
Thomas Koop hat geschrieben:...die Frontscheinwerfer sehr realistisch gestaltet hast. Wie hast Du das gemacht?
ich habe die eingegossenen Scheinwerfer im Preiser-Grill mit einem Kugelfräser ausgebohrt und die Mulde dann silber ausgelegt. Als eigentlicher Scheinwerfer hab ich dann ein Klarglasteil aus Kunststoff eingesetzt. Frag aber nicht, woher das stammt. dann antworte ich; aus meiner Bastelkiste! :lol:

Grüße

Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“