Vielen Dank für die Info, Toby!

Ich wusste ja, dass auf unsere Community Verlass ist - wenn sich schon der Hersteller in Schweigen hüllt!
Putzig auch, dass man zwar fleißig neue
3.0-Drehleitern an die Wehren ausliefert (z.B. nach
Geisenfeld und
Oppenau), es aber noch nicht einmal schafft 'ne müde Pressemitteilung abzusondern...
Aber wenigstens das Feuerwehr-Magazin erklärt einem die feinen Unterschiede:
Feuerwehr-Magazin hat geschrieben:Im Jahr 2007 überraschte die Firma Metz Aerials die Fachwelt mit der L32 A: einer Drehleiter mit absenkbarem Korbsegment. Das L in der Typbezeichnung steht für Ladder, das A für Articulated (beweglich), die 32 für 32 Meter Arbeitshöhe. Bis dahin hatte nur Magirus Gelenkleitern (umgangssprachlich auch als Knickleiter bezeichnet) angeboten.
1. Generation XS
Sechs Jahre später präsentierte Metz die L32A-XS. XS ist das Kürzel für extra small. „Ziel war es, den Aktionsradius der Drehleitern deutlich zu verbessern“, verkündete der zuständige Konstruktionsleiter damals. Seit 2013 produzierte Metz/Rosenbauer (auf der Interschutz 2015 verkündete Rosenbauer, dass die Drehleitern des Tochterunternehmens Metz ab sofort unter dem Namen der Muttergesellschaft verkauft werden) rund 400 XS-Drehleitern.
2. Generation XS
2015 überarbeitete Rosenbauer die XS zum ersten Mal. Seitdem war die L32A mit einem 500-Kilogramm-Korb erhältlich. Ein Abstand von 5,35 Metern von der Fahrzeugaußenkante zur Hausfassade genügte, um die Drehleiter vom Fundament bis zum Dach anleitern zu können. Für einen horizontalen Schwenk um 180 Grad benötigte die L32A-XS 2.0 eine Straßenbreite von lediglich 8,80 Meter.
3. Generation XS
Der aktuelle Verkaufsschlager ist die neue L32A-XS 3.0. Rund 50 Fahrzeuge dieses Typs sollen in diesem Jahr bereits ausgeliefert werden. [...] Durch einen optimierten Leiterpark und den 30 Kilogramm leichteren Korb konnte die Ausladung letztlich um 1,5 Meter gesteigert werden. Bei einem Steigwinkel von Null Grad werden nun maximal 23,2 Meter Ausladung erreicht.
Die neue Gelenkdrehleiter benötigt 5,35 Meter Abstand zwischen Fahrzeugaußenseite und Anleiterobjekt (wie auch schon bei der XS 2.0). Den 180-Grad-Schwenk mit angewinkeltem Korbarm schafft die neue XS jetzt aber bereits ab einer Straßenbreite von 8,70 Meter. Und um den Korb vorm Fahrzeug absetzen zu können, wird eine 2,50 Meter lange Freifläche benötigt.
Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."