Hallo,
Thorsten Erbe hat geschrieben:im aktuellen und neuen Feuerwehr-Magazin wird in der Rubrik neue Fahrzeuge ein Unimog U 5000 als TLF 16/24-Tr vorgestellt.
Wo denn, hab ich jetzt Tomaten auf den Augen? Juli Ausgabe, habe grade 07 und 06/2007 durchgeblättert und nix gefunden?
Über Einsatzwerte und Co eines Trupp-TLF will ich an dieser Stelle gar nicht diskutieren. Ist sicher so weit nicht her damit...
Argh... ich halte mich ja schon nach Kräften zurück, aber Du forderst es immer mal wieder heraus... also: TLF sind Sonderfahrzeuge zur Wasserversorgung oder auch für einen Schnellangriff o.ä., daher sind sie, wie andere Sonderfahrzeuge auch (RW, DLK, GW), die in Verbindung mit anderen Einheiten -> Löschgruppenfahrzeuge usw. mit Mannschaft und Material - eingesetzt werden, mit einem Trupp völlig ausreichend besetzt...
Kleine Anekdoten dazu: Brandenburg z.B. hatte mal Anfang der 90er Jahre ein ganz tolles Waldbrand-TLF entwickelt, etwa 4500 l Wasser, Truppbesatzung, günstiges Gesamtgewicht. Dann kamen die ersten, die sich dachten "mit dem Trupp kann ich doch gar nix anfangen" -> Staffelkabine. Die nächsten bauten darauf auf und gingen noch einen Schritt weiter "Super Erstangreifer, da brauchen wir aber noch dies und das und, damit das Auto universeller einsetzbar wird, bitte noch einen hydraulischen Hilfeleistungssatz" usw. Ergebnis: 16 - 17 Tonner mit Zwillingsbereifung, Fahrten damit ins Gelände - besser nicht... Ähnliche Entwicklung in Niedersachsen: Jahrelang mit dem Trupp-TLF losgefahren (TLF 8 S oder sogar TLF 8-W), Ersatzbeschaffung -> darf's ein bißchen mehr sein -> TLF 16/25. Oder der Bundestrend mit dem LF 20/16 als Ausführung LF 20/24, also TLF 16/25 durch die Hintertür -> 14.000 kg dürfen wir, also warum nicht gleich 3000 l Wasser... Und wer sagt eigentlich, daß auf das TLF 20/40 keine Staffelkabine drauf darf?
Ergebnis all dessen:
aber: gerade heute morgen haben wir im Wald bei einem Waldbrand mal locker 4 TLF festgefahren, ist eben für Wald nicht geeignet so ein Bomber mit 6.000 l Wasser oder eben auch ein ganz normales TLF 16/25.
Tja, sowas kann passieren, wenn allgemein einzelbereifte TLF 16/24-Tr. (vorzugsweise ohne tiefgezogene Geräteräume) als "nicht alltagstauglich" angesehen werden...
Da nützen auch keine Single-Bereiften Alibi-Unimogs
Wie meinen? Den U 1300 L (mit 7,5 t) gibt es leider nicht mehr, aber gute Alternativen: MB, MAN, Magirus (meine Iveco) mit über den Daumen 10,5 t als TLF 16/24-Tr. Der Unimog in diesem Segment wird künftig wohl eher die Ausnahme bleiben (genauso wie seine Zeiten in seinen anderen ehemaligen Stammeinsatzgebieten - Straßenmeistereien, Bauhöfe usw. - wegen der etwas seltsamen Politik von Daimler vorbei sind (zu sein scheinen)).
Gruß
Daniel
PS: Falls wieder jemand die Harmonie im Forum gefährdet sieht: Ich habe nix gegen Thorsten (hatten uns im alten Forum sogar mal per PN ausgetauscht, sind aber offensichtlich nicht auf einen Nenner gekommen - was mich weder verärgert, noch mir schlaflose Nächte o.ä. bereitet), greife ihn absolut nicht persönlich an und wem mein Posting all zu arg aufstößt - bitte einfach überlesen. Ist alles OK!