TLF 16/24-Tr, Unimog U 5000, FF Löningen

Feuerwehrfahrzeuge aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Antworten
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

TLF 16/24-Tr, Unimog U 5000, FF Löningen

Beitrag von Thorsten Erbe »

Hallo,

im aktuellen und neuen Feuerwehr-Magazin (ja ja ja, die Bild-Zeitung der Feuwerwehr 8) ) wird in der Rubrik neue Fahrzeuge ein Unimog U 5000 als TLF 16/24-Tr vorgestellt. Ein paar Eckdaten und ein Foto gibt s dort auch. Als Nachfolger der TLF 8 (W) angeschafft, 3.000 l Wasser, zweiter Schnellangriff auf dem Dach mit Luke am Fahrerhaus, Quadra-Line-Aufbau von Schlingmann, am Foto sind Selbstschutzdüsen erkennbar...Vielleicht habt Ihr' s ja auch schon gesehen. Ich meine, dies ist zumindest das mir bis dato einzig bekannte TLF auf dem (neuen, facegelifteten U 4000/5000). Ich selbst such ja schon länger nach Vorbildern dieser Variante, gab auch mal einen Thread im alten Forum dazu.

Leider hat diese FF Löningen, liegt im Landkreis Cloppenburg und etwa in der Nähe von Osnabrück, keine eigene HP. Zumindest finde ich diese nicht "in Internetz bei Goggel.de". Hier gibt s ja auch ein paar User aus der Ecke. Habt Ihr mehr Infos und evtl. auch Fotos über dieses TLF 16/24-Tr ? Ich würd mich darüber freuen.

Über Einsatzwerte und Co eines Trupp-TLF will ich an dieser Stelle gar nicht diskutieren. Ist sicher so weit nicht her damit... aber: gerade heute morgen haben wir im Wald bei einem Waldbrand mal locker 4 TLF festgefahren, ist eben für Wald nicht geeignet so ein Bomber mit 6.000 l Wasser oder eben auch ein ganz normales TLF 16/25. Da nützen auch keine Single-Bereiften Alibi-Unimogs :wink: Beim bevorstehenden Klimawandel sollte man in Deutschland dieses Problem nicht wirklich unterschätzen, wie ich finde. Jetzt bin ich ja doch schon wieder inmitten der Grundsatzdiskussion :D

Wo gibt es weitre Infos zu diesem Fahrzeug der FF Löningen?
Wer kann mir welche besorgen?
Lohnt es sich, bei Schlingmann nachzufragen?
...

Beste Grüße aus Wolfsburg
Euer Thorsten
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Markus Kemmner
User
Beiträge: 49
Registriert: 24.04.2007, 21:13
Postleitzahl: 73230
Land: Deutschland
Wohnort: Kirchheim unter Teck
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus Kemmner »

Du könntest dich ja mal an den Kreisfeuerwehrverband in Cloppenburg wenden.
Markus Kemmner; Kirchheim/Teck; Baden Württemberg; ehemals Feuerwehrmann
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

gemacht, mal schau'n ob die Herren sich melden. Danke für den Tipp, warum sollte man auch nicht direkt nachfragen?!
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

neue Rubrik "Vorbildinfos gesucht"

Beitrag von Thorsten Erbe »

macht es nicht vielleicht Sinn, diesen Thread dann zu verschieben? Wer kann/ darf das?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Thorsten! Dein Wunsch ist mir Befehl......... :wink: Erledigt!!!
Vielleicht meldet sich ja jetzt einer, der was über den Unimog weiß!?
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Vielleicht meldet sich ja jetzt einer, der was über den Unimog weiß!?
Dein Wort in Gottes ... ähem dem des KFV Cloppenburg oder der FF Löningen ihr seins :-) .. Ohr. Oder so :D
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

so, ich hab zwar bis dato nichts von irgendwem zu diesem Fahrzeug erfahren können... aber heute habe ich einen ähnlichen, gut EINE Nummer größer, gefunden. Schaut Ihr hier http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... &l=deutsch Es gibt sie also doch noch, die neueren Unimogs ...
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: TLF 16/24-Tr Unimog U 5000 FF Löningen

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Thorsten Erbe hat geschrieben:im aktuellen und neuen Feuerwehr-Magazin wird in der Rubrik neue Fahrzeuge ein Unimog U 5000 als TLF 16/24-Tr vorgestellt.
Wo denn, hab ich jetzt Tomaten auf den Augen? Juli Ausgabe, habe grade 07 und 06/2007 durchgeblättert und nix gefunden?

Über Einsatzwerte und Co eines Trupp-TLF will ich an dieser Stelle gar nicht diskutieren. Ist sicher so weit nicht her damit...
Argh... ich halte mich ja schon nach Kräften zurück, aber Du forderst es immer mal wieder heraus... also: TLF sind Sonderfahrzeuge zur Wasserversorgung oder auch für einen Schnellangriff o.ä., daher sind sie, wie andere Sonderfahrzeuge auch (RW, DLK, GW), die in Verbindung mit anderen Einheiten -> Löschgruppenfahrzeuge usw. mit Mannschaft und Material - eingesetzt werden, mit einem Trupp völlig ausreichend besetzt...

Kleine Anekdoten dazu: Brandenburg z.B. hatte mal Anfang der 90er Jahre ein ganz tolles Waldbrand-TLF entwickelt, etwa 4500 l Wasser, Truppbesatzung, günstiges Gesamtgewicht. Dann kamen die ersten, die sich dachten "mit dem Trupp kann ich doch gar nix anfangen" -> Staffelkabine. Die nächsten bauten darauf auf und gingen noch einen Schritt weiter "Super Erstangreifer, da brauchen wir aber noch dies und das und, damit das Auto universeller einsetzbar wird, bitte noch einen hydraulischen Hilfeleistungssatz" usw. Ergebnis: 16 - 17 Tonner mit Zwillingsbereifung, Fahrten damit ins Gelände - besser nicht... Ähnliche Entwicklung in Niedersachsen: Jahrelang mit dem Trupp-TLF losgefahren (TLF 8 S oder sogar TLF 8-W), Ersatzbeschaffung -> darf's ein bißchen mehr sein -> TLF 16/25. Oder der Bundestrend mit dem LF 20/16 als Ausführung LF 20/24, also TLF 16/25 durch die Hintertür -> 14.000 kg dürfen wir, also warum nicht gleich 3000 l Wasser... Und wer sagt eigentlich, daß auf das TLF 20/40 keine Staffelkabine drauf darf?

Ergebnis all dessen:
aber: gerade heute morgen haben wir im Wald bei einem Waldbrand mal locker 4 TLF festgefahren, ist eben für Wald nicht geeignet so ein Bomber mit 6.000 l Wasser oder eben auch ein ganz normales TLF 16/25.
Tja, sowas kann passieren, wenn allgemein einzelbereifte TLF 16/24-Tr. (vorzugsweise ohne tiefgezogene Geräteräume) als "nicht alltagstauglich" angesehen werden...
Da nützen auch keine Single-Bereiften Alibi-Unimogs
Wie meinen? Den U 1300 L (mit 7,5 t) gibt es leider nicht mehr, aber gute Alternativen: MB, MAN, Magirus (meine Iveco) mit über den Daumen 10,5 t als TLF 16/24-Tr. Der Unimog in diesem Segment wird künftig wohl eher die Ausnahme bleiben (genauso wie seine Zeiten in seinen anderen ehemaligen Stammeinsatzgebieten - Straßenmeistereien, Bauhöfe usw. - wegen der etwas seltsamen Politik von Daimler vorbei sind (zu sein scheinen)).


Gruß

Daniel


PS: Falls wieder jemand die Harmonie im Forum gefährdet sieht: Ich habe nix gegen Thorsten (hatten uns im alten Forum sogar mal per PN ausgetauscht, sind aber offensichtlich nicht auf einen Nenner gekommen - was mich weder verärgert, noch mir schlaflose Nächte o.ä. bereitet), greife ihn absolut nicht persönlich an und wem mein Posting all zu arg aufstößt - bitte einfach überlesen. Ist alles OK!
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

@ Daniel Ruhland
schau mal auf mein Posting-Datum, noch eines davor = 05/2007 :-)

Du hast ja recht. Ich fordere Dich nicht heraus. Bin doch da voll bei Dir inhaltlich. Hätte man es dabei belassen sollen und die TLF 16/45-W und TLF 8-W so lassen sollen, wie sie waren. Und sind. So sind wir auf einem Nenner, oder??? DAS ist ja auch meine Meinung.

Das mit den Single-Bereiften Allrad-Trupp-TLF versteh ich jetzt nicht wirklich. Die gibt s hier gar nicht in WOB. Waren durch die Bank weg TLF 16/25 und das GTLF der BF WOB.

Und genau DIESE (TLF 16/24-Tr mit Single-Bereifung) meinte ich mit Alibi-Unimogs... die nur so aussehen als würden sie... LASSEN WIR DAS lieber.

Mit dem Aufgreifen dieses Thread von vor ein paar Monaten wollt ich nur darauf hingewiesen haben, dass es eben doch noch neuere gibt augenscheinlich... und eben doch noch ein TLF 16/45-W (auch wenn es hier im anderen Forum als TLF 20/40-SL bezeichnet wird). Rein aus Modellbauer-Sicht also so wirr nicht, da mal anzusetzen :-)
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Daniel Ruhland hat geschrieben:Falls wieder jemand die Harmonie im Forum gefährdet sieht: Ich habe nix gegen Thorsten (hatten uns im alten Forum sogar mal per PN ausgetauscht, sind aber offensichtlich nicht auf einen Nenner gekommen - was mich weder verärgert, noch mir schlaflose Nächte o.ä. bereitet), greife ihn absolut nicht persönlich an und wem mein Posting all zu arg aufstößt - bitte einfach überlesen. Ist alles OK!
Hallo, Daniel! Ich weiß ja nicht, wen Du damit meinst, aber fühl' mich vorsichtshalber und stellvertretend für die Admins mal angesprochen!
Solange eine Diskussion sich auf Fakten beschränkt, nicht ins Persönliche abrutscht und so ganz nebenbei auch noch interessant ist (wie z.B. Deine obigen Argumente), solange wird hier nicht regulierend eingegriffen! Ist alles okay.....!!! :D Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: TLF 16/24-Tr Unimog U 5000 FF Löningen

Beitrag von Thorsten Erbe »

Den U 1300 L (mit 7,5 t) gibt es leider nicht mehr, ...
Wer sagt das? Nach Rücksprache mit den Schlingelmännern auf der Interschutz 2005 wäre dieser hier http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... &l=deutsch durchaus als 7,49-Tonner denkbar, wenn man auf Tankinhalt 1.600 l verkleinert.

Warum macht das niemand?

Ist nicht provokativ gemeint, rein wissenstechnisch. Warum kaufe ich ein TLF 16/24-Tr in der von Dir beschriebenen Art und Weise und nicht so einen hier? Weil schon seit über 30 Jahre kein Heidebrand wie 1975 mehr war??? Weil das Preis-/ Leistungsverhältnis den Stadt- und Gemeindevätern nicht passt??? Stichwort Klimawandel usw und so fort

So, Feuer frei. Steinigt mich. Die Dinger sind einfach nur genial.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

"So, Feuer frei. Steinigt mich." (Zitat Thorsten)

Aber nur mit gaaanz kleinen Steinen! :wink:
So ein Auto gefällt mir auch und wie ihr beide (Daniel und Thorsten) ja ganz richtig schreibt, mit einem dreiachsigen 16-Tonner fährt man nicht in den Wald! :lol:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Alfons Popp hat geschrieben:Aber nur mit gaaanz kleinen Steinen!
Klar, H0-Kieselsteine reichen völlig aus!! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“