WF BP Hünxe

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

WF BP Hünxe

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Ich hatte schon mal irgendwo geschrieben das ich mich gerne mal mit vollständig nachgebauten Wehren befasse, dies aber bisher nur selten wirklich geschafft habe. Hier ist dann mal die Ausnahme. Die Raffinerie der BP in Hünxe bestand von den 1960 bis 1982, danach wurde das Werk als Tanklager zeitweise unter dem Namen VTG weitergeführt.

Die WF hatte meine Wissens außer der Erstausstattung aus 1960/61 keine weiteren Fahrzeuge in Dienst stehen. Die Fahrzeuge wurden nach der Schließung der Raffinerie zwar weiter bereit gehalten, aber fast nicht mehr genutzt. Zuletzt konnte ich 2005 noch einmal Bilder der Fahrzeuge machen. Zu dem Zeitpunkt war der Zustand allerdings nicht mehr der beste, da sie zuletzt nur noch unter einem Blechverschlag untergestellt waren. Über den weiteren Verbleib kann ich leider nichts aussagen. Meine Modelle entsprechen dem Stand von 1995.

Als Basis dienen ein Preiser-Rundhauber FLF und Einzelteile aus dem Bastian-Programm.

Das FLF wurde nur in Details geändert. So wurden aus den zwei seitlichen Türen hinter den Schnellangriffen eine große gemacht, die Trittbretter ersetzt und ein zweiter Schaummitteltank auf das Dach gesetzt. Ansonsten habe ich jede Menge Kleinteile ergänzt und mich auf dem Dach richtig ausgetobt. Die Türgriffe wurden durch neue freistehende von Dirk Wiesner ersetzt, das wegen des Kennzeichens etwas höher gesetzte Magirus Emblem kommt von Mr Moon. Eine kleine kosmetische Änderung mussten auch die Scheinwerfer über sich ergehen lassen. Die Öffnungen wurden von unten mit einer Platte verschlossen, die überstehenden Ränder der Scheinwerfer entfernt, dann ringsum mit Silber bemalt und schlussendlich wieder eingeklebt. Die Reifen stammen von DS-Design (11 mm-Räder) und wurden auf die Preiser-Felgen gezogen. Für Räder ohne Geländeprofil passen diese einfach besser.

Die beiden ZLF waren im Original Einzelstücke und schon etwas schwieriger zu bauen. Auf Basis der Bastian/Preiser-Teile wurde der Aufbau komplett neu aufgebaut. Ursprünglich hatte ich einmal geplant den Aufbau des Münchner ZB 6 zu nutzen, dies aber schnell wieder fallen gelassen, da sich die Fahrzeuge doch zu sehr unterscheiden. Da die zwei ZLF auch eine etwas größere Bereifung hatten, wurde diese gegen Brekina-Räder getauscht. Die Plane ist aus Alufolie. Am schwierigsten war eigentlich die Zumischanlage am Heck. Die Arbeitstellenscheinwerfer sahen bei den Vorbildern auch völlig anderes aus als alle im H0-Maßstab. Daher wurden diese auch noch neu gebaut. Das Gehäuse ist zweiteilig-vorne ein ausgefrästes Rundprofil mit dahinter einem rundgefeilten kleineren Rundprofil.

Decals kamen von MH und aus dem eigenen PC, bzw. Druckauftragnehmer.

Viel Spaß beim anschauen.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: WF BP Hünxe

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Dirk,

Für dich mag deine Bauweise ja vollkommen normal sein - mich versetzt sie jedes mal wieder in Ehrfurchtvolles erstaunen.
Mit den Werkfeuerwehren hast Du dir auch die perfekte Plattform ausgesucht.
Besonders die Bilder vor dem lackieren vermitteln einen guten Eindruck deiner "Zauberkünste"
Das Sahnehäubchen sind aber die ausgewählten Vorbilder, welche immer wieder zu begeistern wissen.
Top gemacht und jedesmal gerne angesehen.

Gruß. Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: WF BP Hünxe

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Dirk,

ich schließe mich Guido an - eine Augenweide!

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: WF BP Hünxe

Beitrag von Ralf Schulz »

... Absolut: Ein geniales Kunstwerk jagt das andere! Da kommt man aus dem Staunen gar nicht mehr raus. :shock:
:D :D :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: WF BP Hünxe

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

ich konnte die Modelle zwar schon beim Stammtisch bewundern, aber wenn man am PC beliebig viel Zeit für die Betrachtung aller Details - und davon gibt es nun wirklich reichlich - hat, dann kommt man noch mehr ins Staunen. Außerdem kann ich jetzt erst sehen, mit welcher genialen Methode du die Trittbrettkästen gebaut hast. Die großen Brekina-Räder passen wirklich sehr gut, ebenso die Räder von DS, die ich vorher gar nicht kannte. Ein einziger Verbesserungsvorschlag ist mir noch eingefallen. An den Blaulichtern der ZLF könntest du am unteren Rand einen silbernen Streifen nachziehen oder ein silbernes Streifendecal herumlegen, um den Chromring am Übergang zwischen Sockel und Blaulicht darzustellen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: WF BP Hünxe

Beitrag von Jürgen Mischur »

Auch wenn ich mich jetzt wiederhole: :D

Ganz abgesehen von der Perfektion Deiner fertigen Modelle finde ich die Bauphasen-Fotos der unlackierten Rohbauten immer wieder am spannendsten. Wenn ich allein nur die Pumpenbedienstände aus Immergrün betrachte.... :shock:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: WF BP Hünxe

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo Dirk,

3 wunderschöne Magirus Hauber ohne Ecken und Kanten :wink:

Gruß
Christian
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“