Die WF hatte meine Wissens außer der Erstausstattung aus 1960/61 keine weiteren Fahrzeuge in Dienst stehen. Die Fahrzeuge wurden nach der Schließung der Raffinerie zwar weiter bereit gehalten, aber fast nicht mehr genutzt. Zuletzt konnte ich 2005 noch einmal Bilder der Fahrzeuge machen. Zu dem Zeitpunkt war der Zustand allerdings nicht mehr der beste, da sie zuletzt nur noch unter einem Blechverschlag untergestellt waren. Über den weiteren Verbleib kann ich leider nichts aussagen. Meine Modelle entsprechen dem Stand von 1995.
Als Basis dienen ein Preiser-Rundhauber FLF und Einzelteile aus dem Bastian-Programm.
Das FLF wurde nur in Details geändert. So wurden aus den zwei seitlichen Türen hinter den Schnellangriffen eine große gemacht, die Trittbretter ersetzt und ein zweiter Schaummitteltank auf das Dach gesetzt. Ansonsten habe ich jede Menge Kleinteile ergänzt und mich auf dem Dach richtig ausgetobt. Die Türgriffe wurden durch neue freistehende von Dirk Wiesner ersetzt, das wegen des Kennzeichens etwas höher gesetzte Magirus Emblem kommt von Mr Moon. Eine kleine kosmetische Änderung mussten auch die Scheinwerfer über sich ergehen lassen. Die Öffnungen wurden von unten mit einer Platte verschlossen, die überstehenden Ränder der Scheinwerfer entfernt, dann ringsum mit Silber bemalt und schlussendlich wieder eingeklebt. Die Reifen stammen von DS-Design (11 mm-Räder) und wurden auf die Preiser-Felgen gezogen. Für Räder ohne Geländeprofil passen diese einfach besser.
Die beiden ZLF waren im Original Einzelstücke und schon etwas schwieriger zu bauen. Auf Basis der Bastian/Preiser-Teile wurde der Aufbau komplett neu aufgebaut. Ursprünglich hatte ich einmal geplant den Aufbau des Münchner ZB 6 zu nutzen, dies aber schnell wieder fallen gelassen, da sich die Fahrzeuge doch zu sehr unterscheiden. Da die zwei ZLF auch eine etwas größere Bereifung hatten, wurde diese gegen Brekina-Räder getauscht. Die Plane ist aus Alufolie. Am schwierigsten war eigentlich die Zumischanlage am Heck. Die Arbeitstellenscheinwerfer sahen bei den Vorbildern auch völlig anderes aus als alle im H0-Maßstab. Daher wurden diese auch noch neu gebaut. Das Gehäuse ist zweiteilig-vorne ein ausgefrästes Rundprofil mit dahinter einem rundgefeilten kleineren Rundprofil.
Decals kamen von MH und aus dem eigenen PC, bzw. Druckauftragnehmer.
Viel Spaß beim anschauen.



















