AB-Pulver 4000 / Minimax

Moderator: Stefan Buchen

Antworten
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

AB-Pulver 4000 / Minimax

Beitrag von Stefan Buchen »

Gestern fertiggestellt:

Abrollbehälter AB-Pulver 4000 von Minimax

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell stammt aus dem Programm von Markus Hawener und ist ein 3D-Druck. Das Original des "Containers" steht schon seit sehr langer Zeit bei der Berufsfeuerwehr Duisburg in Dienst und führt 4000 kg Löschpulver mit. Ergänzt habe ich den AB-Pulver unter anderem mit vier Feuerlöschern von Preiser, zwei Blaulichtern von Herpa, einer Dachreling aus der Bastelkiste und einer Litze (Brawa) als Schlauch auf den beiden Haspeln. Das WLF habe ich bereits 2014 vorgestellt: Link

Gruß, Stefan
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: AB-Pulver 4000 / Minimax

Beitrag von Uli Vornhof »

Daumen hoch,
Sieht klasse aus, auch mit dem Econic!

VG Uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: AB-Pulver 4000 / Minimax

Beitrag von Jürgen Mischur »

Sehr schöner Staubbehälter, Stefan! :D So langsam wird mir diese 3D-Druckerei aber unheimlich! :lol:

Wenn ich mir Deinen AB so ansehe... :roll: ...ich könnte ja mal meinen noch zu Zeiten des modellbau112-Forums entstandenen Aufbau in Rente schicken.
Wie der neue aussehen soll weiß ich ja jetzt! :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: AB-Pulver 4000 / Minimax

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Stefan,

WLF und Abrollbehälter sehen prima aus! Schon beeindruckend, was der 3D-Druck möglich macht.

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: AB-Pulver 4000 / Minimax

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Stefan,

das ist eine sehr gelungene Kombination aus AB und WLF. Der Bausatz von Markus sieht "roh" schon prima aus, aber gebaut noch viel besser. (Ich sollte meinen auch endlich mal fertig stellen) Noch eine Frage zum WLF: Ist die Feuerwehrschrift an der Windschutzscheibe eine Sonderanfertigung ?

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: AB-Pulver 4000 / Minimax

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Stefan,

der AB-Pulver sieht klasse aus. Auf der Intermodellbau konnte man ja schon den tollen 3D-Druck Rohbau sehen. Die Umsetzung mit den ganzen Detaillierungen einfach der Hammer. :D :D

Auch das Trägerfahrzeug passt, wobei natürlich ein MAN Kat1 richtig gut aussehen würde.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: AB-Pulver 4000 / Minimax

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo Stefan,

sehr gelungener Wechsellader. Der Aufbau und Trägerfahrzeug sehen verdammt gut aus. Hast Du die 3D-Teile noch Nachschleifen müssen oder sind diese nur lackiert? Ich bin überrascht über die ebene Oberfläche der Tanks. Kleine Anregung noch - die Wiking Räder sind mittlerweilen recht anschaubar geworden, doch wenn man die Reifen noch seidenmatt schwarz lackiert sehen diese noch ein Ticken besser aus.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: AB-Pulver 4000 / Minimax

Beitrag von Stefan Buchen »

Vielen Dank! Freut mich, dass mein Wolkenmacher so gut ankommt!
Jürgen M. hat geschrieben:...ich könnte ja mal meinen noch zu Zeiten des modellbau112-Forums entstandenen Aufbau in Rente schicken.
Wie der neue aussehen soll weiß ich ja jetzt!
Dann hau mal rein! :wink: modellbau112... Das waren noch Zeiten, tolle Zeiten! 8) Da kommt Wehmut auf... :oops: Das Nordstadt-Forum ist natürlich nach wie vor sehr informativ und top. Trotzdem könnte es heute der ein oder andere Beitrag mehr sein. Insbesondere die Anzahl der Modellvorstellung hat doch leider, im Gegensatz zu früher, nachgelassen.
Ulrich N. hat geschrieben:Ist die Feuerwehrschrift an der Windschutzscheibe eine Sonderanfertigung ?
Ja, die hatte ich mir mal bei DS für meine moderneren Fahrzeuge anfertigen lassen. Der Schrifttyp nennt sich Stop.
Johannes P. hat geschrieben:Auch das Trägerfahrzeug passt, wobei natürlich ein MAN Kat1 richtig gut aussehen würde.
Abwarten! 8)
Christian S. hat geschrieben:Hast Du die 3D-Teile noch Nachschleifen müssen oder sind diese nur lackiert?
Nein, sie sind im Ultraschallbad gereinigt und anschließend lackiert worden. Nachgearbeitet wurden nur die Kontaktstellen des Stützgerüstes.
Christian S. hat geschrieben:Kleine Anregung noch - die Wiking Räder sind mittlerweilen recht anschaubar geworden, doch wenn man die Reifen noch seidenmatt schwarz lackiert sehen diese noch ein Ticken besser aus.
Danke für den Tipp, aber Räder lackiere ich in der Regel nicht. Es sei denn, es sind welche aus Resin.

Gruß, Stefan
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: AB-Pulver 4000 / Minimax

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Stefan,

die Kombination von Econic WLF und dem AB Pulver passt wirklich hervoragend zusammen und gefällt mir.

Der 3-D-gedruckte Abrollbehäter sieht in der Tat sehr sauber gedruckt aus.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: AB-Pulver 4000 / Minimax

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Stefan,

ich schließe mich meinen Vorschreibern an:
Eine sehr gute und stimmige Kombination mit Econic und AB-Pulver - aber auch die einzelnen Modelle überzeugen restlos! :D

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: AB-Pulver 4000 / Minimax

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Stefan,

was soll man da noch schreiben!! Wieder super umgesetzt.
Mit meinen ersten 3D Modellsatz hatte ich meine Probleme mit dem Stützgerüst.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: AB-Pulver 4000 / Minimax

Beitrag von Stefan Buchen »

Vielen Dank!
Norbert W. hat geschrieben:Mit meinen ersten 3D Modellsatz hatte ich meine Probleme mit dem Stützgerüst.
Das ist auch garnicht so einfach. Das Material ist einfach zu spröde und bricht schnell an Stellen, an denen es nicht brechen soll. Eine gute Lösung zum Trennen habe ich bisher noch nicht gefunden.

Grüße
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: AB-Pulver 4000 / Minimax

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo Stefan,

das Modell steht dem Original in nichts nach.
Super was du aus dem 3D-Teil alles rausgeholt hast.

Gruss Dominik
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“