Luftgekühlte Heuler

Moderator: Stefan Buchen

Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo zusammen,

nach einer Vielzahl von Modellen in leuchtroter (RAL3024), feuerroter (RAL3000), reinorangener (RAL2004), khakigrauer (RAL7008) und leuchtgelber Lackierung war mir mal nach etwas anderem.

Seit gestern bereichert nun ein rubinroter Magirus Rundhauber Löschzug meine Modellsammlung. Rubinrot (RAL3003) - ein alter und fast vergessener Farbton für Feuerwehrfahrzeuge, der meines Wissens nach, nur noch bei der Feuerwehr Darmstadt Anwendung findet.

Bild Bild Bild

Alle Fahrzeuge des Zuges haben eine Gemeinsamkeit: Auer-Blaulichter!

Hierfür habe ich mir die entsprechenden Leuchten von Remember! bestellt, für die ich an dieser Stelle eine absolute Kaufempfehlung ausspreche. Die sehr detaillierten Leuchten gibt es in 1 und 2-facher Ausführung, ich wählte für meine Modelle die 2-fache. Auf der Internetseite gibt es für die Gestaltung eine Bauanleitung, nach der ich verfahren bin. Der Körper der Leuchte muss mit einem 1mm Bohrer aufgebohrt werden und von innen mit blauer Farbe ausgefüllt werden. Im Anschluss wird ein 1mm Rundprofil eingesetzt und das Blaulicht von außen farblich gestaltet. Profil gekürzt, Loch ins Dach gebohrt, aufgeklebt und ausgerichtet - fertig!

Bild Bild

Nun die Vorstellung der einzelnen Modelle:

"Vorfahrkombi" :D - VW T1

Bild Bild Bild Bild

Das Modell stammt von Brekina, wurde lediglich lackiert und bekam selbstgebaute Spiegel (Preiser und dünner Draht)


Tanklöschfahrzeug (TLF) 16 - Magirus Mercur 125 A

Bild Bild Bild Bild

Grundmodell von Wiking, Leiterpritsche aus der Bastelkiste, Steckleiter von Heico, Weinert - Peilstangen, Besen und Schaufel von Herpa, Mittelschaumrohr im Eigenbau aus Aderendhülse, außerdem Steigrohr, Tankfüllstutzen, Aufstiegsgriffe und Rückstrahler am Heck nachgerüstet. Die Bereifung kommt von Roco.


Drehleiter (DL) 25 h - Magirus Mercur 125

Bild Bild Bild Bild

Wie alle Rundhauber aus diesem Löschzug stammt auch die Drehleiter von Wiking. Auch sie bekam Peilstangen von Weinert. Die Bereifung und die Außenspiegel sind von Preiser. Die zusammengelegte Krankentrage am Leiterpark müsste von Roco sein.


Löschgruppenfahrzeug (LF) 16 - Magirus Mercur 125

Bild Bild Bild Bild

Auch das LF rollt nun auf Rädern von Preiser, außerdem erhielt es eine seperate Aufstiegsleiter am Heck. Die Dachbeladung wertete ich mit einer neuen Leiterpritsche (Preiser), einer Steckleiter (Heico), einer Schiebleiter (?), einem Einreißhaken (?) und einer Hakenleiter (Heico) auf.

So, und nun FEUER FREI! :wink:

Gruß, Stefan
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Stefan,
auch in der Lackierung, wie immer bei dir, toll umgesetzt.
Die Auer- Blaulichter wirken sehr gut. Das werde ich auch probieren.
viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Jens Rugen
User
Beiträge: 231
Registriert: 27.11.2016, 16:49
Postleitzahl: 27432
Land: Deutschland
Wohnort: Bremervörde

Re: Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Jens Rugen »

Find ich gut! :)
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Ingo Seifert »

Eine wunderbar gelungene Fleißarbeit! Lupenreine Löschzüge aus der guten alten Zeit sind toll anzuschauen...
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Stefan,

dein Magirus Rundhauber Löschzug sieht einfach klasse aus. Die Gestaltung insbesondere die Auer-Kennleuchten verleihen den Modellen ein rundum gelungenes Bild.

Die DL sieht ohne Haspel auch super aus.

Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Marc Dörrich »

Sehr schöner Löschzug! So machen die Wikinger ordentlich was her!

Die Auer-Leuchten sind echt ein Traum! 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo Stefan,

da kann ich nur sagen WOW!!!

Hier ist dir ein richtig grossartiger Löschzug gelungen.
Was du aus den Wikinger und dem Brekina rausgeholt hast einfach nur super!
Die Auer-Blaulichter setzen dem Ganzen aber noch das i-Tüpfelchen auf.

Gruss Dominik
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo Stefan,

kann mich nur anschliessen. Das ist ein schöner Zug geworden. Ich finde die Wiking Rundhauber sind recht schöne Grundmodelle und mit dem richtigen Finish machen die echt was her - sieht man ja bei Dir.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Stefan Buchen »

Vielen Dank für eure Kommentare zu meinem Rundhauber-Löschzug!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Stefan,

einfach nur WUNDERSCHÖN dein Zug!!! :D
Und zudem ein sehr gutes Beispiel dafür, was man aus den oft belächelten und "missachteten" Wikingern alles herausholen kann :!:

Beste Grüße

Jens
Benutzeravatar
Lucas Jöst
User
Beiträge: 65
Registriert: 30.11.2016, 14:26
Postleitzahl: 67071
Land: Deutschland
Wohnort: Frankenthal

Re: Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Lucas Jöst »

Hallo Stefan,
gefällt mir sehr gut!
Wie hast du die Fahrzeuge lackiert? Ich bin noch auf der Suche nach dem richtigen Farbton, am liebsten aus der Sprühdose...

Lucas
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Stefan,

der Magirus-Zug ist mir durch die Lappen gegangen,aber trotzdem große Klasse.Die Auer-Blaulichter machen sich sehr gut.Kopie könnte auch bei meiner WF stehen.

Gruß
Norbert(No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Stefan Buchen »

Dankeschön noch an Jens, Lucas und Norbert!
Wie hast du die Fahrzeuge lackiert? Ich bin noch auf der Suche nach dem richtigen Farbton, am liebsten aus der Sprühdose...
Die Modelle wurden mit der Airbrushpistole lackiert. Der Lack ist gewöhnlicher Kustharzlack aus dem Baumarkt. Dieser hier war von Schöner Wohnen, RAL 3003 in seidenmatt. :mrgreen: Einfach 1:1 mit milder Verdünnung verdünnt und aufgespritzt.

Grüße
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Alfons Popp »

Jetzt erst gesehen und gleich begeistert! Magirus-Rundhauber sind einfach schön und deine Variante trifft das Erscheinungsbild der Fahrzeuge genau.
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Luftgekühlte Heuler

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Stefan,

der Rundhauber-Löschzug kann sich sehen lassen. Mir gefallen die von dir überarbeiteten Wikingmodelle sehr gut!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“