Moin,
der Aufbau von Merlau und der Originalaufbau sind nicht identisch !!
Der Merlau-Aufbau ist die dreitürige Variante (eine doppelflügelige Drehtür hinten (G 3 und G 4) und eine einflügelige Drehtür vorne (G1 und G 2))...Bei der dreitürigen Aufbauausführung war am Heck eine große Tür, links angeschlagen. Beispiel:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... dt_4001_aD
Dieser Aufbau entspricht dem Merlau-Aufbau.
Im Original hat der Aufbau zwei zweiflügelige Drehtüren an den Seiten, erkennbar ist das insbesondere an der Anordnung des Türgriffs an der vorderen Tür sowie an den Scharnieren !
Auch die zweiteilige Hecktür ist so nicht Standard. I.d.R. war die Tür zum Pumpenraum einflügelig (mittig, normale Breite, Scharniere rechts)
Beispiel:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... hoto/16473
In der Variante LF 16-TS gab es dann bei den Varianten mit Heckeinbaupumpe (die war rechts im Aufbau unten) eine oben angeschlagene Klappe rechts neben der leicht schmaleren Tür (Scharniere links), so dass man an die Pumpe kam, Bedienhebel Kupplung, Nebenantrieb, Entlüftung und Gas sowie Saugeingang hinter der Klappe, die Druckabgänge waren über die hintere Tür in G 4 erreichbar. Beispiel:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... m_4101_aD1
Offenbar gab es bei der Fahrgestellumstellung 1965 von Mercur (bis 1964) auf 150 D 10 (ab 1965) die Änderung von den Aufbauten mit den runden Kotflügeln hinten auf die eckigen Radauschnitte.
Allerdings wurde dabei auch die Anordnung der Türen erst vom alten Aufbau übernommen und wohl später auch noch einmal wieder aufgelegt. München und die Korea-LF haben wieder 4 Drehtüren bei eckigem Radausschnitt (1966 München und 1974 Korea).
München:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... ch_4001_aD
Korea:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... stadt_4001
Standard war allerdings der dreitürige Aufbau....mit eckigen Radausschnitten.
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... er_1022_aD
Der Originalaufbau ist eigentlich ein Zwischentyp. Da wird es wohl mit einem "Serien"aufbau aus dem Programm eines Modellherstellers eher schwierig. Am einfachsten ist da Selbstbau (scratch) oder ein Lasercut.
Gruß
Christian
PS: Noch eine Anmerkung, warum es offensichtlich doch "sehr viele" Zwischentypen, zumindest aus 1966, gibt: Seinerzeit wurden bei Magirus Baulose auf Vorrat gebaut. I.d.R. Serien mit 10 Stück. Die Normvorgaben waren damals noch sehr konsequent, was die Unterbringung der Gerätschaften betraf. Somit konnten Aufbauten oder Fahrzeuge vorgefertigt werden und wurden nachträglich nur noch auf besondere Kundenwünsche adaptiert.