Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

zurzeit bin ich am Nachbau der ehemaligen Fahrzeuge der FF Alsfeld (Hessen). Nun hatte die FF mal ein Magirus LF 16 im Bestand, dafür bin ich auf der Suche nach einem passenden Aufbau.

Bild
© Peter Pichl

Gab es diesen Aufbau als Groß- oder Kleinserienbauteil :?:

Schon mal vielen Dank im Voraus

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

diesen Aufbau gab es vor langer Zeit mal bei Matig.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ulrich,

danke für die Info. Weist du wo man diesen Aufbau noch bekommt?

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Lars Müller »

Johannes Peter hat geschrieben: Weist du wo man diesen Aufbau noch bekommt?
http://shop.merlau-modellbau.com/produc ... cts_id=123
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Christian Tempelmann
User
Beiträge: 56
Registriert: 26.07.2013, 11:38
Postleitzahl: 27809
Land: Deutschland
Wohnort: Lemwerder

Re: Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Christian Tempelmann »

Moin,

der Aufbau von Merlau und der Originalaufbau sind nicht identisch !!

Der Merlau-Aufbau ist die dreitürige Variante (eine doppelflügelige Drehtür hinten (G 3 und G 4) und eine einflügelige Drehtür vorne (G1 und G 2))...Bei der dreitürigen Aufbauausführung war am Heck eine große Tür, links angeschlagen. Beispiel: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... dt_4001_aD
Dieser Aufbau entspricht dem Merlau-Aufbau.

Im Original hat der Aufbau zwei zweiflügelige Drehtüren an den Seiten, erkennbar ist das insbesondere an der Anordnung des Türgriffs an der vorderen Tür sowie an den Scharnieren !

Auch die zweiteilige Hecktür ist so nicht Standard. I.d.R. war die Tür zum Pumpenraum einflügelig (mittig, normale Breite, Scharniere rechts)
Beispiel: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... hoto/16473

In der Variante LF 16-TS gab es dann bei den Varianten mit Heckeinbaupumpe (die war rechts im Aufbau unten) eine oben angeschlagene Klappe rechts neben der leicht schmaleren Tür (Scharniere links), so dass man an die Pumpe kam, Bedienhebel Kupplung, Nebenantrieb, Entlüftung und Gas sowie Saugeingang hinter der Klappe, die Druckabgänge waren über die hintere Tür in G 4 erreichbar. Beispiel: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... m_4101_aD1

Offenbar gab es bei der Fahrgestellumstellung 1965 von Mercur (bis 1964) auf 150 D 10 (ab 1965) die Änderung von den Aufbauten mit den runden Kotflügeln hinten auf die eckigen Radauschnitte.
Allerdings wurde dabei auch die Anordnung der Türen erst vom alten Aufbau übernommen und wohl später auch noch einmal wieder aufgelegt. München und die Korea-LF haben wieder 4 Drehtüren bei eckigem Radausschnitt (1966 München und 1974 Korea).

München: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... ch_4001_aD
Korea: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... stadt_4001

Standard war allerdings der dreitürige Aufbau....mit eckigen Radausschnitten. https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... er_1022_aD

Der Originalaufbau ist eigentlich ein Zwischentyp. Da wird es wohl mit einem "Serien"aufbau aus dem Programm eines Modellherstellers eher schwierig. Am einfachsten ist da Selbstbau (scratch) oder ein Lasercut.

Gruß
Christian

PS: Noch eine Anmerkung, warum es offensichtlich doch "sehr viele" Zwischentypen, zumindest aus 1966, gibt: Seinerzeit wurden bei Magirus Baulose auf Vorrat gebaut. I.d.R. Serien mit 10 Stück. Die Normvorgaben waren damals noch sehr konsequent, was die Unterbringung der Gerätschaften betraf. Somit konnten Aufbauten oder Fahrzeuge vorgefertigt werden und wurden nachträglich nur noch auf besondere Kundenwünsche adaptiert.
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen

Vielen Dank für die Infos und Tipps.

Also Eigenbau. Schade hatte gedacht es würde einfacher gehen aber okay.

Mal schauen eventuell wird der Aufbau ja als 3D Druck Bauteil kommen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Ralf Schulz »

Eine Frage rein aus Neugier: Wären denn Maße und Grundform des Merlau-Aufbaus mit dem von Johannes gesuchten wenigstens identisch?
In dem Fall ließen sich die Rillen verspachteln und neue Türen gravieren; da es im Wesentlichen um gerade Linien geht, sollte das kein allzu großes Problem sein (Resin lässt sich nach meiner Erfahrung schneller gravieren als PS). Die Rückleuchten sind bestimmt auch schnell abgeändert...

Nur so ein Gedanke, falls sich anderweitig nichts tut in dieser Richtung.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Christian Tempelmann
User
Beiträge: 56
Registriert: 26.07.2013, 11:38
Postleitzahl: 27809
Land: Deutschland
Wohnort: Lemwerder

Re: Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Christian Tempelmann »

Moin,

die Abmessungen müssten passen......somit auch eine Alternative zum Umbau, Ralf....

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü,

vielen Dank für die Antwort, Christian! :D

Das wäre doch schon mal ein kleiner Lichtblick für Johannes... :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Jens Weber »

Von MEK gab es mal den Aufbau mit der richtigen Seitentürkombination.
Allerdings passt das Heck nicht.
Aber das wäre einfacher zu ändern.
Artikel-Nr. war damals die 066.
Ob Dieter noch welche hat weiß ich nicht. Ggf. mal über die Facebook-Gruppe von Holger fragen ob es interesse an einer Wiederauflage gibt.

Gruß,
Jens

Bild
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jens hat geschrieben:Ggf. mal [...] Holger fragen ob es interesse an einer Wiederauflage gibt.
Wir brauchen doch kein Fratzenbuch! Holger ist ganz einfach per PN hier übers Nordstadt-Forum zu erreichen :mrgreen: -> http://www.nordstadt-forum.info/memberl ... ile&u=2400
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Thomas Warwel
User
Beiträge: 293
Registriert: 04.05.2007, 18:51
Postleitzahl: 42719
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Thomas Warwel »

Hier mal die beiden in Frage kommenden Aufbauten von RMM und MEK, den von Josef Matig kann ich auf Anhieb nicht finden ...

Bild Bild
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Thomas, danke für die Bilder :D

also ich habe den MEK Aufbau verwendet, da er seitlich die richtige Klappenaufteilung hat. Mir seint es so, als wäre der Aufbau von Merlau ein umgebauter Aufbau von Preiser, wo die Kotflügel geändert wurden.

Eine Wiederauflage des MEK Aufbaus ist derzeit nach Aussage von Holger Ebling nicht geplant.

Mein fertiges LF 16 kann hier begutachtet werden:
http://nordstadt-forum.info/viewtopic.p ... 51#p181251

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Holger Ebling
User
Beiträge: 10
Registriert: 04.03.2018, 09:47
Postleitzahl: 65388
Land: Deutschland
Wohnort: Schlangenbad

Re: Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Holger Ebling »

Hallo,

da ich nun mehrere Anfragen habe, werde ich den Aufbau neu auflegen.

Gruß
Holger
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Aufbau für Magirus-Eckhauber LF 16

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Holger,

das sind ja super Nachrichten :D :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Einsatzfahrzeuge der BOS“