Jürgen Mischur hat geschrieben:Mein Fehler war es, die Gurte mit viel zu großem Abstand am Reifen zu befestigen (...). Und da Ring, Figur und Gurt leider gut miteinander verklebt sind, ist mir das Risiko zu hoch.
Kommt darauf an, wie man das Risiko in diesem Fall definiert:
Da nun das vermisste zweite Bild (vorerst) wieder neu da ist

, gehe ich davon aus, Du meinst den Abstand der Gurte hinten am Reifen. Wenn die Querverbindung kürzer wäre, kämen die Gurte wieder eng genug über die Schultern, um vorne nicht mehr gekreuzt werden zu müssen. Das würde das komplette entfernen der Gurte hinten am Reifen nicht mehr zwingend notwendig machen. Mit einer ganz scharfen, eher dünnen Klinge sollten sich die Gurte von der Figur abhebeln lassen - Sekundenkleber hält nur bedingt fest auf Farbschichten. Es bestünde natürlich wirklich die Gefahr, dass die Gurte reißen (müssten dann halt wirklich ersetzt werden) und dass etwas mehr Farbe von der Figur mitkommt - ganz vorsichtig neben den Gurten mit besagter Klinge "unsichtbar" entlangschneiden, reduziert diese Gefahr an den Seiten aber auf ein absolutes Minimum. Mit etwas Glück überleben es die Gurte sogar. In dem Fall müssten sie übrigens vorne auch gar nicht völlig vom Reifen entfernt werden, es würde reichen, sie so abzutrennen, dass die "Wicklungen" noch blieben und die neu gelegten Gurte nur stumpf angesetzt werden müssten. Die geringen Schäden an der Bemalung, die so eine Umgestaltung auch bei aller Vorsicht und gutem Gelingen mit sich brächten, sollten aber am Ende leicht und praktisch unsichtbar zu flicken sein. Das alles jetzt nur mal als rein hypothetische Bastelanleitung.
Ganz ehrlich, trotz aller Fiktion finde ich die gekreuzten Gurte vorne irgendwie unpraktisch.
Und warum ich das überhaupt so intensiv beschreibe und anrege? Ich bin aktuell dabei, eine Viererkette LEDs, die in einem selbstgebauten Leichtschild eingebettet ist, zu ersetzen, sie hatte sich nämlich kurzfristig entschieden, ohne ersichtlichen Grund komplett durchzubrennen. Am Ende darf von dieser Aktion nichts mehr erkennbar sein. Die Vorgehensweise ist mit der angedachten Änderung an der Figur nun durchaus zu vergleichen, genaugenommen sogar schwieriger, weil die LEDs
im Schild liegen und nicht darauf. Zugegeben, diesmal habe ich entgegen meiner sonstigen Gewohnheit nur sehr wenig Sekundenkleber genommen, diesmal nur um die feinen Drähte etwas im Zaum und damit in einer Nut zu halten; verschlossen wurde diese mit Vallejo Acrylspachtelmasse, die keine Verbindung mit Plastik oder Farbe eingeht (und sich somit leicht wieder entfernen lässt). Aber die Drähte aus der erwähnten Verklebung zu ziehen, kommt dem Abnehmen der Gurte recht nahe (meistens bekomme ich die Drähte tatsächlich ohne Abreißen aus dem Sekundenkleber raus!).
Soll heißen: Ja, bei der Figur könnten die vorhandenen Gurte teilweise verlorengehen und eine farbliche Nachbehandlung würde wohl auch im kleinen Umfang notwendig. Insgesamt würde ich das aber für vertretbar halten, so viel Sekundenkleber, der echten Ärger verursachen könnte, sehe ich auf den Bildern nicht. Ich persönlich würde es also tun - zähneknirschend zwar, aber ja.

Nun gut, aber ich bin nicht Du, Jürgen, bzw. anders herum, von daher darfst natürlich Du meinen Vortrag gern zur Kenntnis nehmen und ansonsten weiter unbeachtet lassen. Stimmt ja auch, soooooo schlimm sind die gekreuzten Gurte nun auch wieder nicht...

Also, nichts fur ungut!
