Die Rüstwagen der FF Hameln

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Die Rüstwagen der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

heute stelle ich den aktuellen Rüstwagen der FF Hameln im Modell vor.

Bild

Es handelt sich um einen RW 2(im Baujahr 1992 hieß die Norm noch so) mit einem Ziegler-Aufbau auf einem Fahrgestell des Typs Mercedes-Benz 1222 AF/36.
Für das Modell hatte ich geplant, den Aufbau des alten Herpa-RW zu verwenden. Da ich nach dem Ausmessen des Originals feststellen musste, dass die Maße nicht passten, kam alles anders.

Bild Bild Bild Bild

Den Aufbau habe ich komplett aus Plastikplatten selbst erstellt, während die SK 88 Kabine von einem Herpa WLF-Modell stammt und die weiße Stoßstange von einer Herp DL. Das Fahrerhaus wurde noch unterbaut, so dass der Allradcharakter sich deutlich hervorhebt. Von dem vorderen Kupplungsmaul an der Stoßstange ist ein grauer Faden bis zur Führungsrollenabdeckung der Seilwinde geführt, um das Stahlseil darzustellen.

Bild Bild Bild Bild

Die Dachkästen sind aus flacher geschliffenen Krähenfußblechplatten von Kibri entstanden. Die Griffe der Dachkastenklappen bestehen aus feinem Draht. Der Triblitz am Heck ist in derselben Art entstanden, wie ich es schon beim Modell des MAN/Schlingmann TLF-Modells (siehe:http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=3736) beschrieben habe. Beim ebenfalls selbst erstellten Lichtmast sind die Zuleitungskabel der Scheinwerfer zunächst in schwarzen Plastikrohren verlegt und gehen oberhalb dieser Rohre leicht verdrillt zu den Modellscheinwerfern über. Als Gag habe ich bei diesem Modell das Auspuffrohr aufgebohrt, was einen durchaus realistischen Effekt ergibt.

Bild Bild Bild Bild

In das Herpa-Fahrerhaus wurde über der Motorabdeckung ein dritter Sitz leicht erhöht eingebaut, bei allen drei Sitzen die Kopfstützen abgesägt und auf je zwei Drähten aufgeständert wieder eingebaut. Durch farbliche Behandlung entstand die Imitation der Sitzbezüge. Für Fahrer und Fahrzeugführer stehen an der Modellkabinenrückwand je ein 2m-Band Handsprechfunkgerät zur Verfügung. Die 1222-Kennzeichnung des Fahrgestelltyps ist aus vier einzelnen Ziffern von TL-Decals entstanden. 0,3mm starker Draht stellte die Schutzbügel für die Blaulichter sowie die Pressluftfanfaren. Von der Form her passend gibt es zwar sehr schöne Blaulichtschutzbügel als Ätzteile von MBSK, aber irgendwie war nicht die genau richtige Größe für dieses Modell dabei, so dass ich sie auch hier selbst gebaut habe.

Gruß Ulrich



Edit: Bilder wieder eingefügt.
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

Beitrag von Ingo Seifert »

Richtig Klasse! Toll!

Der RW 2 ist eine Wucht. Hast du vielleicht noch Bilder vom Bau (Aufbau im "Roh"zustand)?

Kannst du noch genauer erklären, warum und wo die Maße nicht passten?
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Beitrag von Daniel Möller »

Mensch Ulrich, Du machst mich ganz neidisch! :cry: An Perfektion nicht zu toppen, selbst in den Fahrerkabinen, alles spitzenklasse!!! Wie machst Du denn die Kfz.-Kennzeichen?
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Ulrich!

Mal wieder ein top Fahrzeug aus Hameln!

Sauber!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Ingo Seifert hat geschrieben:Hast du vielleicht noch Bilder vom Bau (Aufbau im "Roh"zustand)?Kannst du noch genauer erklären, warum und wo die Maße nicht passten?
Hallo Ingo,

Bilder aus der Bauphase habe ich leider nicht. Das Modell ist drei Jahre alt und ich hatte damals noch nicht das Makroobjektiv zu meiner Kamera, mit dem ich ich meisten der jetzigen Modellbilder mache. Aber ich kann den Unterschied in den Maßen mit Bildern zeigen.

Bild Bild Bild

Der Aufbau ist zu niedrig, die Rollläden sind etwas mehr als 2mm zu kurz. Ein Umbau wäre sicherlich zeitaufwändiger gewesen als ein kompletter Neubau.

@ Daniel: Meine Kfz.-Kennzeichen schreibe ich mit Schablone auf Papier und fotokopiere sie dann verkleinert auf das richtige Maß. Sicherlich gibt es modernere Verfahren und Decals sehen professioneller, da in der Schrift sauberer, aus. Aber einen Vorteil hat meine Methode gegenüber Decals. Da sie aus Papier bestehen, habe sie eine gewisse Materialstärke und das entspricht einem Blech, das im Original aufgeschraubt ist. Decals gagegen wirken teilweise zu flach, da sie nicht auftragen.

Gruß Ulrich


Edit: Bilder wieder eingefügt.
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Beitrag von Maximilian Groh »

Hallo Ulrich,
Echt top dein RW ! Mich beeindruckt bei dir immer wieder deine Leibe zum selbst kleinsten Detail wie den Kopfstützen und den FuGs. Bin auf weitere Spitzenmodelle von dir gespannt.
Mfg Maxi
Benutzeravatar
Patrick Stein
User
Beiträge: 137
Registriert: 28.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 66564
Land: Deutschland
Wohnort: Ottweiler

Beitrag von Patrick Stein »

Echt klasse Fahrzeug.

Aber du willst uns wohl 'nen Bären aufbinden.

Das sind doch Bilder vom Original. Frag mich nur wie du den auf den weißen Hintergrund bekommen hast. :D :D

Nee, also echt. Top.

Immer weiter so.
Gruß
Patrick

Was nicht passt, wird passend gemacht.
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Ulrich,
wieder ein sehr schönes Modell mit viel Liebe zum Detail. :D
Funkgeräte, aufgebohrter Auspuff :shock: als nächstes kommt dann der Zündschlüssel (natürlich funktionsfähig) 8) :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Wieder ein ganz tolles Modell von Dir!

Der Aufbau ist ja eine Wucht.
Und wie immer eine sagenhafte Detailflut :shock:

Die aufgeständerten Kopfstützen sind ja der Hit!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Glückwunsch! Ob alte oder neue Modelle, immer wieder absolut sehenswert! Die Idee mit den Kopfstützen und den Funkgeräten ist einfach genial, das versuch ich auch mal! :wink:
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

wieder ein richtig richtig schönes Modell aus deiner "Schmiede". Je öfter man es sich anschaut, desto mehr kleine Details findet man - klasse! :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Die Rüstwagen der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

im Jahr 2014 beschaffte die Hamelner Feuerwehr einen neuen Rüstwagen als Ersatz für den hier vorher vorgestellten. Dieses Fahrzeug wurde allerdings nach umfangreicher Mängelbeseitigung erst Mitte 2015 in Dienst gestellt. Es handelt sich um einen MB Atego 1429 mit Aufbau von Magirus.

Bild

Zu diesem Fahrzeug will ich nun auch ein Modell bauen. Es gibt zwar schon ein Serienmodell von Rietze, das Ende 2015 erschienen ist. Aber ich möchte es noch etwas hochgezüchteter haben. Das nächste Bild zeigt die verwendeten Grundmodelle. Aufbau und Fahrgestell kommen von dem erwähnten Rietze-Modell. Für das Fahrerhaus wollte ich aber lieber die Herpa-Kabine verwenden. Diese kommt mitsamt dem Allradkotflügel von einem Herpa RW-Modell. Diese Kabine mit Rucksack gibt es bei Herpa aber nur als Atego 04. Ich benötige aber die Front eines Atego 10. Hier hat der kleine Kipper ausgeholfen.

Bild Bild Bild

Wenn man den Wulst unter dem Grill des Atego 04 teilweise abschleift, kann man den Grill des Atego 10 ohne Probleme als Ersatz dort einfügen, wie das nächste Bild zeigt. Das Glasteil für die Scheinwerfer darf man wegen des größeren Abstandes zwischen Blinker und Scheinwerfer beim Allradfahrzeug allerdings nicht mit tauschen. Den hinteren Teil des Kotflügels musste ich sowohl nach oben als auch nach unten verlängern, weil dieses Teil einerseits länger sein muss, aber auch weiter nach hinten Richtung Aufbau rutschen muss. Den Vergleich zum ursprünglichen Kotflügel zeigt das Bild rechts in der oberen Reihe. Fortsetzung folgt.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Thomas Warwel
User
Beiträge: 293
Registriert: 04.05.2007, 18:51
Postleitzahl: 42719
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Die Rüstwagen der FF Hameln

Beitrag von Thomas Warwel »

Hallo Ulrich,

kennst Du die "Rucksäcke" von Reinhard ?

http://shop.merlau-modellbau.com/produc ... ts_id=1284

Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Die Rüstwagen der FF Hameln

Beitrag von Jürgen Mischur »

Bei Deiner Detailverliebtheit und der sprichwörtlichen wie tatsächlichen Nähe zum Vorbild kann das ja nur perfekt werden! :D

Man(n) wünscht gutes Gelingen! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Die Rüstwagen der FF Hameln

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich,

was für eine schöne und spannende Baustelle der neue Rüstwagen!!!
Deine bisherigen Ausführungen lassen schon wieder "einen echten Niehoff" erwarten... :wink:
Thomas Warwel hat geschrieben:kennst Du die "Rucksäcke" von Reinhard ?
Die sind wirklich genial!
Sie machen die Beschaffung für ein gesuchtes/gewünschtes FH deutlich leichter und angenehmer...
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Für das Fahrerhaus wollte ich aber lieber die Herpa-Kabine verwenden.
Ein sehr guter und von dir nicht anders zu erwartender Entschluss!

Frage zur Farbgebung:
Das FH ist/wird in RAL 3024 lackiert? Der Aufbau in RAL 9010 + RAL 3026?
Dann drücke ich dir die Daumen, dass es in Sachen weißer Lack auf leuchtrotem Kunststoff keine ungeliebten Nebeneffekte gibt...

Eine Frage zum Vorbild:
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Dieses Fahrzeug wurde allerdings nach umfangreicher Mängelbeseitigung erst Mitte 2015 in Dienst gestellt.
Woran lag es?

Der alte RW 2 war mir bislang leider (!) vollkommen durchgegangen... :roll:
Im Vorbild genauso wie im Modell ein wunderschönes Fahrzeug!!! :D
Du hast ihn perfekt umgesetzt und mich davon überzeugt, für ein aktuell anstehendes Projekt nicht den Aufbau von Herpa zu verwenden! Deine Vergleichsbilder sind sehr eindrucksvoll und überzeugend Ulrich!!!

Gutes Gelingen und beste Grüße nach Hameln

Jens
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“