Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Moderator: Stefan Buchen

Antworten
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo,

vergangene Woche konnte ich wieder ein neues Modell fertigstellen:

Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D 20 FAT 6X6 / Strüver

Bild Bild Bild Bild

Bei dem Fahrzeug handelt es sich eigentlich um einen Flugfeldtankwagen der Bundeswehr. Er wurde zum Einsatzfahrzeug umfunktioniert und transportiert nun Dieselkraftstoff (8000 l). Das Modell, das für meine "magiruslastige" und fiktive 1980er Jahre Modellfeuerwehr bestimmt ist, entstand in Anlehnung an die ehemaligen Großtankwagen des Luftschutzhilfsdienstes (LSHD) ---> LINK. Mit dem Tankwagen können größere und länger dauernde Einsatzstellen mit Kraftstoff versorgt werden. Im alltäglichen Gebrauch wird der Magirus zur Versorgung der wacheigenen Tankstellen eingesetzt.

Das Modell basiert auf einem Resinbausatz von Arsenal-M.


Gruß, Stefan

PS: Mein 52. D! :shock:
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo Stefan,

mit dem Flugfeldtanker von Arsenal M hab ich auch schon geliebäugelt. Ist ein sehr schönes Modell, sauber gebaut und lackiert. Kleine Manöveranmerkung, da es ja ursprünglich ein Militärmodell war :wink: (soll keine Kritik sein, also bitte nicht falsch verstehen). Die Blaulichsockelhalter würden mit einer Stange mit geringeren Durchmesser nicht so massiv wirken. Ich verwende hierfür von Evergreen die #219 (0,64mm Rundstange). Farbgebung ist auch Top im Grabostadt-Design gehalten, wobei die silbernen Felgen recht modern wirken. Hier hätte ich eine Lackierung in Wagenfarbe oder weiss zeitgemässer gefunden, da silber sich erst später verbreitet hatte. Aber wie gesagt, nicht falsch verstehen - ist die Vorstellung nach meinen Geschmack. Wie schon geschrieben - ein sehr schönes Fahrzeug.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Stefan,

super Modell. Umsetzung und Lackierung wieder spitze. Mit einem solchen Fahrzeug liebäugle ich für meine Bergungsbereitschaft auch noch.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Jens Weber »

Moin Grabo,

nette Variante. FTW mal ganz anderst.
Dann fehlt ja eigentlich nur noch die STW Version als Wasserbomber:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... 6029-01_aD

Gruß,
Jens
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

gar nicht mal so abwegig solch ein Fahrzeug. Die BF Berlin hatten auch mal einen (oder zwei) Tanker in der Ausführung als Sattelauflieger. Dies war dem alliierten Vorbehalt zu verdanken, der festgelegt hatte, dass die FW nicht auf die Versorgung aus öffentlichen Tankstellen mit Kraftstoffen angewiesen sein sollte. Es gab da auch mal eine Berechnung wie viele Liter vorzuhalten sind - dass bekomme ich aber nicht mehr zusammen! Ich glaube schon kurz nach der "Wende" wurden diese Fahrzeuge abgeschafft.

Gruß
Dirk

PS: Bilder hat bestimmt Guido! :D
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Stefan,

der Tankwagen von AM ist als Feuerwehr sehr gut umgesetzt.Die Blaulichthalter am Fahrerhaus sind für mein Begriff auch etwas zu stark ausgefallen.Aber nicht jedes Fahrzeug kann vollkommen sein.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Stefan,

mit dem Lack fällt er doch ein wenig mehr auf... :wink:
Schönes Modell mit einer guten Geschichte dahinter!

Beste Grüße

Jens
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Stefan Buchen »

Besten Dank für die Kommentare!
Christian S. hat geschrieben:...wobei die silbernen Felgen recht modern wirken. Hier hätte ich eine Lackierung in Wagenfarbe oder weiss zeitgemässer gefunden, da silber sich erst später verbreitet hatte.
Heutzutage würde ich wahrscheinlich auch eine andere Farbe wählen. Ich habe mich aber vor über 15 Jahren, als die ersten Modelle dieser Serie entstanden sind, für silber entschieden. Jetzt noch mal alles umlackieren, bei rund 80 Fahrzeugen? Nee, Danke! :D
Norbert W. hat geschrieben:Die Blaulichthalter am Fahrerhaus sind für mein Begriff auch etwas zu stark ausgefallen.
Ich hatte den Durchmesser der Stange gewählt, weil das genau in die Öffnung des Blaulichtsockels passte. So schlimm und voluminös finde ich das jetzt aber nicht... :wink:


Beste Grüße, Stefan
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Stefan,

wieder eine super Modell!

Als ich die Modelle von AM sah, dachte ich auch an eine Fw-Version.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Stefan,

zur Lackierung brauche ich eigentlich nichts zu schreiben, denn die ist wie immer perfekt. Diesmal hat allerdings das Basismaterial ein sehr dunkles grün und trotzdem sieht das tageleuchtrot hervorragend aus. T. Fichtl bereitet eine Ergänzung für diesen Bausatz vor, denn die Originale hatten auch an der hinteren Doppelachse nur Einfachbereifung. Aber du hast ja sowieso Herpa-Räder verwendet.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Stefan Buchen »

Dank an Jochen und Ulrich für Eure Beiträge!
Ulrich N. hat geschrieben:T. Fichtl bereitet eine Ergänzung für diesen Bausatz vor, denn die Originale hatten auch an der hinteren Doppelachse nur Einfachbereifung. Aber du hast ja sowieso Herpa-Räder verwendet.
Stimmt, da kam eine entsprechende Mail vom Herrn Fichtel. Das Original-Fahrzeug hat in der Tat Einzelbereifung an den beiden Hinterachsen: LINK
Allerdings sind die Räder von meinem Modell von Roco. :wink:

Beste Grüße
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Andreas Kowald »

Schön, mal ein FTW in anderer Farbe als oliv- oder bronzegrün. Steht ihm gut!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo Stefan,

ein sehr schönes Modell was du da aus dem Bausatz von Arsenal M gebaut hast. In der Lackierung deiner FW macht er sich sehr gut.

Gruss Dominik
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Tankwagen (TW 8000) - Magirus 320 D/Strüver

Beitrag von Stefan Buchen »

Dankeschön!
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“