FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Erik Meltzer »

Die Ketten an den Aufrichtkränzen sind vom Preiser-Absetzkipper, wie oben schon erwähnt. Die Idee ist abgekupfert von der "Lütten" DL 17 auf Mercedes L 1500 S aus Nordstadt.

Danke fürs Lob -- genau das ist das Ziel: möglichst "normale" oder zumindest plausible Autos zu bauen, die aber nicht nach Industriemodell aussehen. 100%ige Vorbildtreue ist mir nicht so wichtig. Ich nenne das etwas großspurig "impressionistischen Modellbau" :mrgreen:

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Erik Meltzer »

So, beginnen wir mit dem dritten Großfahrzeug: Mercedes-Benz L 3500 / Metz TLF 15/54. Bis jetzt habe ich nur die Haube, den Grill und die vordere Stoßstange eines Albedo L 3500/L 311 Möbelwagens transplantiert:

Bild Bild

Vergleich zum originalbelassenen Brekina-Modell, dessen Haube mir zu schmal vorkommt, was ich aber erst gemerkt hatte, als ich den Grill durch den schöneren von Albedo ersetzen wollte. Also mußten Albedo-Haube und -Kotflügel notgedrungen mitwandern:

Bild Bild

Das Gitter vorm Kühler ist von FKS, aber es kommt nochmal runter bzw. ein anderer Grill dran, denn mit dem etwas groberen Gitter von Saemann wie hier am beigefarbenen Möbelwagen ...

Bild

... sieht man, besonders aus etwas größerer Entfernung, wie es später auf der Modellbahnanlage ja der Fall sein wird, auch noch die von Albedo gespritzte gröbere Gitterstruktur hinter dem feinen Gitter, und genau diesen Effekt wollte ich haben. 100%ig wird das in H0 natürlich eh nie, einen Tod muß man wohl sterben: entweder schön fein und sieht von weitem aus wie Chromblech oder schön durchsichtig und sieht von nahem aus wie Gitterrost.

Bild

Ansonsten hab ich bisher nur Kotflügel und Räder lackiert und die hinteren Felgenränder vorher etwas dünner geschabt -- aber immerhin, es geht voran. (Die in einigen Bildern demolierte Ecke der Dachreling ist bereits wieder gerichtet.)

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Erik,

sehr schöne historische Fahrzeugmodelle präsentierst du uns hier!!!
Das LF 8 + TSA hat es mir besonders angetan - einfach nur schön... :D

Gruß, Jens
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“