FF Danielsdorf - LG Ixheim

Moderator: Daniel Wachtmann

Antworten
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

FF Danielsdorf - LG Ixheim

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Hallo,
ich wurde vom Löschgruppenführer der Löschgruppe Ixheim gebeten, doch auch einmal seine Einheit hier im Forum vorzustellen. Dieses möchte ich mit diesem Thema tun.
Der Stadtteil Ixheim liegt nördlich von Weiler und hat ca. 500 Einwohner. Zum Schutze des eher dörflich geprägten Stadtteiles verfügt die Feuerwehr über ein LF 8 aus dem Jahre 1991. Das Fahrzeug wurde von Ziegler auf einem MB 814F aufgebaut.
Leider schickte mir der Einheitsführer ein eher supoptimales Fahrzeugfoto:
Bild

Nach einem kurzen Telefonat erreichten mich dann Bilder ohne Personal, allerdings immernoch mit offenen Geräteräumen.
LF8 - DDF-228 - LG Ixheim - Flo DDF 22/41/01 - MB 814F - Ziegler
Bild Bild Bild Bild

Hoffe die Bilder gefallen trotzdem.

Das Fahrzeug entstand aus dem bekannten Roskopf LF, welches umlackiert und mit teilen aus der Bastelkiste bestückt wurde.


TLF 16/25 - DDF-217 - LG Ixheim - Flo DDF 22/23/01 - MB 1113AF - Ziegler
Bild Bild Bild Bild
Das Modell stammt von Preiser und wurde mit einer Innenausstattung versehen.

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Andre Kneupel
User
Beiträge: 197
Registriert: 23.10.2010, 10:30
Postleitzahl: 7937
Land: Deutschland
Wohnort: Zeulenroda-Triebes

Re: FF Danielsdorf - LG Ixheim

Beitrag von Andre Kneupel »

Sieht doch Top aus..

Ich würde vieleicht noch eine andere Vorbaupumpe nehmen, ansonsten schickes Teil..!!

Gruß André
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: FF Danielsdorf - LG Ixheim

Beitrag von Marc Dörrich »

Ui...erstmal Respekt für die Arbeit mit der Inneneinrichtung... 8)

Aber bei dem Modell ist dir aber ein paar mal der Pinsel mit der Orangen Farbe ausgerutscht oder? :mrgreen: Bei den Rücklichtern und vorne bei den Kotflügeln :wink:

Ist es DAS Modell oder ein älteres?

EDIT: Ok, es ist DAS Modell :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: FF Danielsdorf - LG Ixheim

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Hallo,
danke fürs Feedback

@Marc, ja es ist das Modell. Der Schaden im Kotflügel wurde bereits behoben, nur leider wirkt er auf den Fotos noch drastischer als er wirklich ist..Ich vermute mal das liegt am Kunstlicht und der kurzfristigen starken Ausleuchtung.

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: FF Danielsdorf - LG Ixheim

Beitrag von Marc Dörrich »

Ja das bekannte Problem Wirklichkeit-Foto...wer kennt es nicht. Hätte dir aber zugetraut das Dach zu tauschen! :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: FF Danielsdorf - LG Ixheim

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Moin,

lange war es ruhig. Vor einiger Zeit hatte ich mal wieder Lust auf die kleinen Autos. Mir fiel das Merlau LHF aus Berlin auf den Schreibtisch, beim durchwühlen des Bausatzes fiel mir auf, wie dünn doch die Seitenwände im Geräteaufbau gegoßen waren. Schon länger ging ich mit dem Gedanken schwanger das TLF der LG Ixheim zu ersetzen, nur fand ich nie was brauchbares ohne viel Aufwand. Hier war es nun..also wurde der Ursprüngliche Plan verworfen und der Bausatz wurde zur LG Ixheim zugeschrieben.
Im ersten Schritt wurden die Seitenwände herausgefräst. Leider ist die Heck und Stirnwand wieder dicker. Als wurde der Heck-GR verschlossen gelassen und in den Endgeräteräumen waren Auszüge gesetzt. Nach einer Lackierung in RAL3000 wurde zunächst die Kabine ausgebaut. Hier fanden Kleinteile wie PA, Fangleinen, Führungskoffer, Handlampen und Schwimmweste platz. Bei der Gelegenheit wurde die Frontstoßstange getauscht und ein Frontabgang nachgerüstet. Die Trittstufen erhielten noch Unterlegkeile. Dann der Aufbau. Noch vor dem Lackieren hatte ich die Verstrebungen gegen dickere Ausgetauscht, damit diese später Beladung tragen kann. In den leeren Aufbau wurde ein Tankmodul eingesetzt. Hierbei handelt es sich um zwei von den häßlichen Großen Dachkästen vom Herpa RW, die nur von oben bedruckt sind. Ein wenig an beiden Seiten angeschliffen passten sie auch Ideal in den Aufbau. Da ich die Trittbretter erhalten wollte, wurden sie ebenfalls verschlossen dargestellt. Einzig im G1 wurde die Bodenplatte eingesägt um den Stromerzeuger unterbringen zu können. Da ich auf die Beladung ein wenig Stolz bin, zähle ich sie hier auch kurz auf. Im G1 fanden ein Preiser Stromerzeuger, eine Preiser Motorkettensäge und ein Einbauschrank mit Leitungsroller und zwei Fächern (Schnittschutzkleidung und Werkzeugsatz) platz. Geräteraum 3 nahm den Skylotec Höhensicherungssatz, einen Auszug mit Brechwerkzeug, Besen und Schaufel, den Überdrucklüfter, den Sprungretter und den Auszug mit Messgeräten auf. Geräteraum 5 ist der Brandbekämpfung zuzuordnen und wurde mit Preiser Schlauchtragekörben, einen Rauchschutzvorhang, Schaummittelkanistern, Rollschläuchen und einem Auszug versehen. Vor dem Auspuff wurde noch Riffelblech montiert.
Am Heck habe ich unter die Leiter noch Riffelblech gesetzt und einen Lichtmast spendiert.
Natürlich wurde auch die rechte Seite beladen. Im Geräteraum 6 fanden neben einem Auszug auch den Schnellangriff, Pulverlöscher, Kübelspritze und ein Auszug mit Standrohr, Hydrantenschlüssel, und einigen Strahlrohren platz. Geräteraum 4 fasste die Tauchpumpe, ein Stativ, weitere Pressluftatmer, die Hebekissen und Arbeitsluft auf einem Auszug. Im Geräteraum G2 fanden der Notfallkoffer, zwei Scheinwerfer, Ölbindemittel in zwei Weithalsfässern, ein Kraftstoffkanister, Verkehrsleitkegel und Rüstholz platz. Das Dach wurde steril gehalten. Es fasst nur die 4-teilige Steckleiter und einen Dachkasten von DS.
Das ganze wurde danach dann noch mit Decals und Kleinteilen aufgehübscht.

LF-City - DDF-255 - LG Ixheim - Flo DDF 22/42/01 - MAN 10.224 - Rosenbauer

Bild Bild Bild Bild

und weil mir Fotos von dem Auto alleine nicht reichen, hier noch ein paar Gruppenaufnahmen

der alte Fahrzeugbestand:
Bild

alt vs neu
Bild Bild

Bild Bild

Hier erkennt man schön, wie kompakt das City-LF ist
Bild

und jetzt ein paar aktuelle Fuhrparkbilder
Bild Bild

Bild Bild

und weil es gerade passt: Alle drei zusammen
Bild

Bild Bild

Hoffe das Modell und die Bilder gefallen

Gruß
Daniel
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: FF Danielsdorf - LG Ixheim

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Daniel,

tatsächlich gefallen mir alle drei Modelle sehr gut. Schön, wie Du die unterschiedlichen Inneneinrichtungen dargestellt hast. Außerdem habe ich großen Respekt davor, dass Du einen Resin-Aufbau aufgeschnitten hast!

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Christian Rolle
User
Beiträge: 319
Registriert: 18.09.2007, 17:27
Postleitzahl: 65451
Land: Deutschland
Wohnort: Kelsterbach
Kontaktdaten:

Re: FF Danielsdorf - LG Ixheim

Beitrag von Christian Rolle »

Moin Daniel,

auch als nicht-Berliner LF macht das Fahrzeug was her :)


Gruß Christian
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: FF Danielsdorf - LG Ixheim

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Hallo,
danke für euer Feedback :)

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: FF Danielsdorf - LG Ixheim

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Daniel,

dieser Beitrag war bislang irgendwie komplett an mir vorbeigegangen... :|

Die offenen Modelle gefallen ausnahmslos sehr sehr gut und sie machen richtig was her! :D
Werden weitere "offene" folgen...?

Beste Grüße

Jens
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: FF Danielsdorf - LG Ixheim

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo Daniel,

kann mich nur anschliessen. Sehr schöne Arbeiten, detailverliebt und mit Top Finish. Die Fahrzeugen geben ein gutes Bild ab.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: FF Danielsdorf - LG Ixheim

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Hallo Jens und Christian,
danke für euer Feedback :)
Jens Klose hat geschrieben:Werden weitere "offene" folgen...?
Angedacht ist, das LF 8 irgendwann mal zu ersetzen. Aber aktuell gefällt mir kein handelsübliches Grundmodell, was man dafür nutzen könnte. Da die 814er ja zum Glück noch im aktiven Dienst fahren, ist da auch noch kein Handlungszwang :D

Gruß
Daniel
Antworten

Zurück zu „Danielsdorf“