MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
- Christian Stoye
- User
- Beiträge: 367
- Registriert: 13.01.2016, 12:50
- Postleitzahl: 82140
- Land: Deutschland
- Wohnort: Olching
MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
Hallo liebe Feuerwehrgemeinde!
Ich hab grad ein paar MAN "Pausbacken" auf dem Tisch liegen und frag mich, ob es diese auch bei der Feuerwehr zum Einsatz kamen. Viele Standard LKWs wurden ja als Basis für Feuerwehraufbauten/-umbauten verwendet. Nachdem es ja auch die schweren kubischen Mercedes LP und die Henschel Frontlenker als Gruppen-/Staffelkabinen gab, warum nicht auch die "Pausbacke"? MAN Hauber Feuerwehrfahrzeuge kenn ich, aber keine Frontlenker? Hat das einen Grund? Wäre dankbar, wenn jemand hierzu estwas beitragen kann.
Gruß
Christian
Ich hab grad ein paar MAN "Pausbacken" auf dem Tisch liegen und frag mich, ob es diese auch bei der Feuerwehr zum Einsatz kamen. Viele Standard LKWs wurden ja als Basis für Feuerwehraufbauten/-umbauten verwendet. Nachdem es ja auch die schweren kubischen Mercedes LP und die Henschel Frontlenker als Gruppen-/Staffelkabinen gab, warum nicht auch die "Pausbacke"? MAN Hauber Feuerwehrfahrzeuge kenn ich, aber keine Frontlenker? Hat das einen Grund? Wäre dankbar, wenn jemand hierzu estwas beitragen kann.
Gruß
Christian
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
Hallo Christian,
ich meine, ich habe mal eine Angebotszeichnung von Bachert für ein LF 16 auf einer Pausbacke gesehen, welches aber nie gebaut worden ist. Meines Wissens ist es nie zur Verwirklichung der von dir gefragten Feuerwehrfahrzeuge gekommen. Aber unser Forumsmitglied Klaus Fischer wäre für diese Fragestellung doch der allerbeste Ansprechpartner. Schreib ihm doch mal eien PN, falls er nicht auf diesen thread aufmerksam wird.
Gruß Ulrich
ich meine, ich habe mal eine Angebotszeichnung von Bachert für ein LF 16 auf einer Pausbacke gesehen, welches aber nie gebaut worden ist. Meines Wissens ist es nie zur Verwirklichung der von dir gefragten Feuerwehrfahrzeuge gekommen. Aber unser Forumsmitglied Klaus Fischer wäre für diese Fragestellung doch der allerbeste Ansprechpartner. Schreib ihm doch mal eien PN, falls er nicht auf diesen thread aufmerksam wird.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
Hallo nochmal,
nach ein wenig Literaturstudium habe ich noch etwas gefunden: Dieter Hasemann schreibt in seinem Buch "Feuerwehr Klassiker MAN" aus dem Motorbuch-Verlag 1994 auf den Seiten 68 und 69, dass es in Deutschland keine solchen Feuerwehrfahrzeuge gegeben hat. Aber in der belgischen Stadt Wawre gab es die beiden einzigen Pausbacken bei der Feuerwehr, eine 18m Gelenkmastbühne von Comet und ein LF, beide auf Fahrgestell MAN 650F.
Gruß Ulrich
nach ein wenig Literaturstudium habe ich noch etwas gefunden: Dieter Hasemann schreibt in seinem Buch "Feuerwehr Klassiker MAN" aus dem Motorbuch-Verlag 1994 auf den Seiten 68 und 69, dass es in Deutschland keine solchen Feuerwehrfahrzeuge gegeben hat. Aber in der belgischen Stadt Wawre gab es die beiden einzigen Pausbacken bei der Feuerwehr, eine 18m Gelenkmastbühne von Comet und ein LF, beide auf Fahrgestell MAN 650F.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Klaus Fischer
- User
- Beiträge: 252
- Registriert: 02.01.2008, 23:08
- Postleitzahl: 85521
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ottobrunn
Re: MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
Ich habe mich aus anderem aber aktuellem Anlaß mit dem Thema intensiv beschäftigt. Außer bereits genannter Bachert-Zeichnung und die Fotos der beiden MAN bei der belgischen Feuerwehr in Wavre ist mir nie jemals ein Hinweis dazu untergekommen. Jedenfalls nicht für Deutschland / Österreich / Schweiz / Liechtenstein.
Warum? MAN war damals absoluter Außenseiter auf dem Feuerwehr-Markt in Deutschland. In Österreich und Schweiz jeweils nicht mal eine Handvoll Fahrzeuge (Da gab es lokale Anbieter wie ÖAF, Steyr etc).
Selbst die Hauber waren von der Stückzahl sehr gering vertreten gegenüber DB Kurzhauber und Magirus Eckhauber. MAN musste erst ein eigenes Modell für die Feuerwehr aus leichtem Chassis und dem starken Motor vom größeren Fahrgestell zusammenstricken, um überhaupt den Bedarf der Feuerwehren innerhalb der Normvorgaben aufzugreifen.
Beste Grüße Klaus
Warum? MAN war damals absoluter Außenseiter auf dem Feuerwehr-Markt in Deutschland. In Österreich und Schweiz jeweils nicht mal eine Handvoll Fahrzeuge (Da gab es lokale Anbieter wie ÖAF, Steyr etc).
Selbst die Hauber waren von der Stückzahl sehr gering vertreten gegenüber DB Kurzhauber und Magirus Eckhauber. MAN musste erst ein eigenes Modell für die Feuerwehr aus leichtem Chassis und dem starken Motor vom größeren Fahrgestell zusammenstricken, um überhaupt den Bedarf der Feuerwehren innerhalb der Normvorgaben aufzugreifen.
Beste Grüße Klaus
- Christian Stoye
- User
- Beiträge: 367
- Registriert: 13.01.2016, 12:50
- Postleitzahl: 82140
- Land: Deutschland
- Wohnort: Olching
Re: MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
Danke Ulrich, danke Klaus,
für die prompte Antwort. Klaus hat mir ja auch gleich noch Hinweise für die Vorbilder genannt. Falls es noch jemanden interessiert. Foto von der TMB ist im Buch Feuerwehr Klassiker MAN von Dieter Hasemann (erschienen 1994) und ein Foto vom LF in Alte Feuerwehren Band 3 von Udo Paulitz (erschienen 1991). Ich bin jedenfalls neugierig geworden und hab die Bücher gleich mal geordert
Gruß
Christian
für die prompte Antwort. Klaus hat mir ja auch gleich noch Hinweise für die Vorbilder genannt. Falls es noch jemanden interessiert. Foto von der TMB ist im Buch Feuerwehr Klassiker MAN von Dieter Hasemann (erschienen 1994) und ein Foto vom LF in Alte Feuerwehren Band 3 von Udo Paulitz (erschienen 1991). Ich bin jedenfalls neugierig geworden und hab die Bücher gleich mal geordert

Gruß
Christian
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
So ist das brav!Christian hat geschrieben:Ich bin jedenfalls neugierig geworden und hab die Bücher gleich mal geordert


"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Christian Stoye
- User
- Beiträge: 367
- Registriert: 13.01.2016, 12:50
- Postleitzahl: 82140
- Land: Deutschland
- Wohnort: Olching
Re: MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
https://www.youtube.com/watch?v=FSWiMoO8zNEJürgen Mischur hat geschrieben:Wir werden Dich schon noch komplett zum Feuerwehrfan umkrempeln!

-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
Hallo,
Klaus Fischer hat es ja, bezogen auf MAN, schon geschrieben: Im Rahmen der Normen brauchten die Feuerwehren verhältnismäßig leichte Fahrgestelle mit durchzugstarken Motoren. Deswegen schieden Hersteller wie Büssing, Henschel, Krupp und zunächst auch MAN, die eher schwere LKW bauten, aus. Weiterhin hatten es Frontlenker bei den Feuerwehren generell (von HH mal abgesehen) sehr lange schwer. Und nicht zuletzt: Wenn man bei den beiden großen, marktdominierenden Herstellern für schwerere Feuerwehrfahrzeuge dieser Zeit, Magirus und Metz, anfragte, bekam man auch nicht unbedingt ein Angebot auf "exotischem" Fahrgestell; bei Metz aufgrund der Kooperationsvereinbarung mit Mercedes nicht, und bei Magirus aus naheliegenden Gründen erst recht nicht.
Gruß
Daniel
Du wirst übrigens auch keinen Büssing-Frontlenker als (originales) Feuerwehrfahrzeug finden, auch hier der Grund: In der Regel zu schwer; und mit dem Unterflurmotor des nur wenige Jahre produzierten U 4000 / U 4500 konnten die Feuerwehren nichts anfangen.Christian Stoye hat geschrieben:Nachdem es ja auch die schweren kubischen Mercedes LP und die Henschel Frontlenker als Gruppen-/Staffelkabinen gab, warum nicht auch die "Pausbacke"? MAN Hauber Feuerwehrfahrzeuge kenn ich, aber keine Frontlenker? Hat das einen Grund?
Klaus Fischer hat es ja, bezogen auf MAN, schon geschrieben: Im Rahmen der Normen brauchten die Feuerwehren verhältnismäßig leichte Fahrgestelle mit durchzugstarken Motoren. Deswegen schieden Hersteller wie Büssing, Henschel, Krupp und zunächst auch MAN, die eher schwere LKW bauten, aus. Weiterhin hatten es Frontlenker bei den Feuerwehren generell (von HH mal abgesehen) sehr lange schwer. Und nicht zuletzt: Wenn man bei den beiden großen, marktdominierenden Herstellern für schwerere Feuerwehrfahrzeuge dieser Zeit, Magirus und Metz, anfragte, bekam man auch nicht unbedingt ein Angebot auf "exotischem" Fahrgestell; bei Metz aufgrund der Kooperationsvereinbarung mit Mercedes nicht, und bei Magirus aus naheliegenden Gründen erst recht nicht.
Gruß
Daniel
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
Mal wieder ein schönes Klassikerthema!
Auch wenn es kein konkretes Vorbild in unseren Breiten gab - denkbar und durchaus stimmig wäre ja ein Berge-/Abschlepp-/Kranfahrzeug auf dem MAN-Frontlenkerchassis, ggf. im "zweiten Leben" und gebraucht von einem Bergungsunternehmen erworben?! Brekina hat(te) ja dafür einen schönen Aufbau im Programm, und eine Bauskizze dafür schlummert auch seit Längerem in meinem "Ideenschrank"...

Auch wenn es kein konkretes Vorbild in unseren Breiten gab - denkbar und durchaus stimmig wäre ja ein Berge-/Abschlepp-/Kranfahrzeug auf dem MAN-Frontlenkerchassis, ggf. im "zweiten Leben" und gebraucht von einem Bergungsunternehmen erworben?! Brekina hat(te) ja dafür einen schönen Aufbau im Programm, und eine Bauskizze dafür schlummert auch seit Längerem in meinem "Ideenschrank"...

Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
Re: MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
Hallo ,
Zu dem Thema fällt mir zwar kein Feuerwehrfahrzeug ein , aber in Nürnberg gab es bei den Stadtwerken einen Unfallhilfwagen auf der Basis in Omnibusbauweise . Vorgestellt wurde er mal.vor vielen Jahren im Masstab in Vorbild und Modell .
Gruss Thomas
Zu dem Thema fällt mir zwar kein Feuerwehrfahrzeug ein , aber in Nürnberg gab es bei den Stadtwerken einen Unfallhilfwagen auf der Basis in Omnibusbauweise . Vorgestellt wurde er mal.vor vielen Jahren im Masstab in Vorbild und Modell .
Gruss Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
... Stimmt, da war mal was. Wenn ich nicht träume, sollte das besagte Herpa Magazin noch in meinem Fundus sein; bei Bedarf könnte ich also Scans anbieten.
Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Christian Tempelmann
- User
- Beiträge: 56
- Registriert: 26.07.2013, 11:38
- Postleitzahl: 27809
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lemwerder
Re: MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
Nabend,
wenn es auch in Deutschland kein Feuerwehr-Fahrzeug auf den Pausbacken gegeben hat.....wäre da ein Blick ins benachbarte Ausland nicht eine Alternative? Oder irgendwas mit Export - vielleicht Südamerika?
Auch wenn es nur die leichteren Frontlenkertypen waren, aber ich bin felsenfest davon überzeugt, zumindest davon auf http://www.historical-fire-engines.com mal was gesehen zu haben.
Ich denke Niederlande oder Belgien.....da findet sich so manch kurios anmutendes Fahrzeug (aus Sicht der typischen deutschen Fahrzeuge)
Niederlande wars....: http://www.historical-fire-engines.com/ ... 50-865.htm
Als Alternative wäre ja auch noch ein fiktives Werkfeuerwehr-Fahrzeug ähnlich den (über)schweren MB-Langhaubern möglich - da gabs doch ein SLF auf Zweiachser-Fahrgestell (1924 ?) einer WF in Süddeutschland....oder die Leverkusener BASF-Riege...
Oder zumindest als (Sonder-)Löschmitteltransporter auf Tanksattelbasis - ähnlich Hoechst Frankfurt oder Heilbronn (ok, da war es ein MAN-Hauber als SZM)...
Wir sind ja im Modellbau.....und hier im Forum gab es schon den ein oder anderen "Prototypen"
Gruß
Christian
wenn es auch in Deutschland kein Feuerwehr-Fahrzeug auf den Pausbacken gegeben hat.....wäre da ein Blick ins benachbarte Ausland nicht eine Alternative? Oder irgendwas mit Export - vielleicht Südamerika?
Auch wenn es nur die leichteren Frontlenkertypen waren, aber ich bin felsenfest davon überzeugt, zumindest davon auf http://www.historical-fire-engines.com mal was gesehen zu haben.
Ich denke Niederlande oder Belgien.....da findet sich so manch kurios anmutendes Fahrzeug (aus Sicht der typischen deutschen Fahrzeuge)
Niederlande wars....: http://www.historical-fire-engines.com/ ... 50-865.htm
Als Alternative wäre ja auch noch ein fiktives Werkfeuerwehr-Fahrzeug ähnlich den (über)schweren MB-Langhaubern möglich - da gabs doch ein SLF auf Zweiachser-Fahrgestell (1924 ?) einer WF in Süddeutschland....oder die Leverkusener BASF-Riege...
Oder zumindest als (Sonder-)Löschmitteltransporter auf Tanksattelbasis - ähnlich Hoechst Frankfurt oder Heilbronn (ok, da war es ein MAN-Hauber als SZM)...
Wir sind ja im Modellbau.....und hier im Forum gab es schon den ein oder anderen "Prototypen"
Gruß
Christian
- Dirk Wieczorek
- User
- Beiträge: 702
- Registriert: 28.09.2008, 18:49
- Postleitzahl: 40880
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
N'abend,
Die beiden Belgier waren in diversen Büchern abgebildet, das TLF konnte ich noch abgestellt und nicht fahrbereit in der Halle mit zumindest einem Bild "erwischen". Die Bühne wurde bereits in den achtzigern ersetzt.
Grüße, Dirk
Die beiden Belgier waren in diversen Büchern abgebildet, das TLF konnte ich noch abgestellt und nicht fahrbereit in der Halle mit zumindest einem Bild "erwischen". Die Bühne wurde bereits in den achtzigern ersetzt.
Grüße, Dirk
- Klaus Fischer
- User
- Beiträge: 252
- Registriert: 02.01.2008, 23:08
- Postleitzahl: 85521
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ottobrunn
Re: MAN "Pausbacke"-Frontlenker als Feuerwehrfahrzeug?
Christian, das ist leider nicht Niederlande sondern Belgien. Das Foto zeigt das weiter oben angesprochene LF der Feuerwehr Wavre. Beste Grüße KlausChristian Tempelmann hat geschrieben: Niederlande wars....: http://www.historical-fire-engines.com/ ... 50-865.htm