Hänsch DBS 5000 in 1:87?
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Hänsch DBS 5000 in 1:87?
Hallo allerseits!
Gibt es irgendwo die Hänsch DBS 5000 in 1:87?
Gibt es irgendwo die Hänsch DBS 5000 in 1:87?
Et hätt noch immer jot jejange!
- Tobias Voss
- User
- Beiträge: 862
- Registriert: 05.08.2008, 15:11
- Postleitzahl: 40549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Hänsch DBS 5000 in 1:87?
In Großserie (noch) nicht ... möglicherweise via Shapeways, wobei ich jetzt auf die Schnelle da
auch nichts gefunden habe, kann aber auch an meinen Suchbegriffen oder -fähigkeiten liegen.
auch nichts gefunden habe, kann aber auch an meinen Suchbegriffen oder -fähigkeiten liegen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Hänsch DBS 5000 in 1:87?
Salü Andreas,
allem Anschein nach bisher nicht, nicht mal bei Shapeways.
Aber mit einen klaren und dünnem Plastikstreifen (die Grundmaße sollten ja verfügbar sein), etwas feinem Schleifpapier, etwas Farbe Blau-Transparent und Alu und natürlich ein klein wenig Geschick sollten sich zumindest einzelne Balken gut nachbauen lassen.
Für eine "größere Menge" würde ich dann doch wieder die 3D Druckerei empfehlen...
allem Anschein nach bisher nicht, nicht mal bei Shapeways.
Aber mit einen klaren und dünnem Plastikstreifen (die Grundmaße sollten ja verfügbar sein), etwas feinem Schleifpapier, etwas Farbe Blau-Transparent und Alu und natürlich ein klein wenig Geschick sollten sich zumindest einzelne Balken gut nachbauen lassen.
Für eine "größere Menge" würde ich dann doch wieder die 3D Druckerei empfehlen...
Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Hänsch DBS 5000 in 1:87?
Das habe ich schon befürchtet - mal sehen ob ich zwei identisch aussehende Balken zurechtgefeilt bekomme.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Hänsch DBS 5000 in 1:87?
Wird wohl wirklich nichts anderes übrig bleiben.
Alle nötigen Angaben zu Form und Maßen gibt es ja bei Hänsch: https://www.fg-haensch.de/pdf_files/dbs-5000_2448_1.pdf
Eine feste Feile würde ich hier nur zum Kantenbrechen benutzen, wenn sie fein genug ist vielleicht noch für die abgerundeten Stirnseiten. Die Gesamtform lässt sich hingegen mit feinen Schleifpapier schnell erreichen, vergleichbares mache ich sogar schon in einem sehr frühen Stadium mit 1200er Nassschleifpapier "Freihand". Die größte Schwierigkeit dürfte in der Dicke der klaren Plastikstreifen liegen, 0,72 mm Material ist nicht leicht zu finden oder selber herzustellen.
Ein zweites, identisches Teil dann auch noch zu bauen, macht es nicht einfacher, das muss ich zugeben (vor längerer Zeit habe ich mehrere Vama TS 5000 gebaut, ziemlich viel Arbeit...; ich müsste noch einige mehr bauen, scheitert aber am Grundmaterial, das ich nicht mehr bekomme).
Ich wünsche Dir auf jeden Fall gutes Gelingen, Andreas!
Alle nötigen Angaben zu Form und Maßen gibt es ja bei Hänsch: https://www.fg-haensch.de/pdf_files/dbs-5000_2448_1.pdf
Eine feste Feile würde ich hier nur zum Kantenbrechen benutzen, wenn sie fein genug ist vielleicht noch für die abgerundeten Stirnseiten. Die Gesamtform lässt sich hingegen mit feinen Schleifpapier schnell erreichen, vergleichbares mache ich sogar schon in einem sehr frühen Stadium mit 1200er Nassschleifpapier "Freihand". Die größte Schwierigkeit dürfte in der Dicke der klaren Plastikstreifen liegen, 0,72 mm Material ist nicht leicht zu finden oder selber herzustellen.
Ein zweites, identisches Teil dann auch noch zu bauen, macht es nicht einfacher, das muss ich zugeben (vor längerer Zeit habe ich mehrere Vama TS 5000 gebaut, ziemlich viel Arbeit...; ich müsste noch einige mehr bauen, scheitert aber am Grundmaterial, das ich nicht mehr bekomme).
Ich wünsche Dir auf jeden Fall gutes Gelingen, Andreas!

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Tobias Voss
- User
- Beiträge: 862
- Registriert: 05.08.2008, 15:11
- Postleitzahl: 40549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Hänsch DBS 5000 in 1:87?
Wobei, wäre es dann nicht einfacher, sich mit den einschlägigen Anbietern für den 3D-Druck inAndreas Kowald hat geschrieben:Das habe ich schon befürchtet - mal sehen ob ich zwei identisch aussehende Balken zurechtgefeilt bekomme.
Verbindung zu setzen, ob man den nicht zeichnen könnte? Früher oder später werden sie den
wohl eh haben wollen ...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- Markus Hawener
- User
- Beiträge: 666
- Registriert: 27.04.2009, 17:36
- Postleitzahl: 45711
- Land: Deutschland
- Wohnort: Datteln
- Kontaktdaten:
Re: Hänsch DBS 5000 in 1:87?
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Hänsch DBS 5000 in 1:87?
Hallo Markus, die kommen ja wie gerufen!
Vermutlich habe ich die sogar in der Hand gehabt, aber dann wieder vergessen - die Fotos von meinem Vorbild hatte ich da noch nicht.
Alles weitere morgen per PN!
Vermutlich habe ich die sogar in der Hand gehabt, aber dann wieder vergessen - die Fotos von meinem Vorbild hatte ich da noch nicht.
Alles weitere morgen per PN!

Et hätt noch immer jot jejange!
- Martin Simhofer
- User
- Beiträge: 130
- Registriert: 26.09.2008, 09:17
- Postleitzahl: 5321
- Land: Oesterreich
- Wohnort: (A) Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Hänsch DBS 5000 in 1:87?
Liegt der nicht den Herpa Minikit T6 bei? Zumindest täuschend ähnlich
http://razis-modellbahnservice.com/imag ... 2876_H.jpg
http://razis-modellbahnservice.com/imag ... 2876_H.jpg
03.11.2019: Aktuelles Modell im Forum: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 04#p191604 (RTW RK Salzburg Innenausbau)
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Hänsch DBS 5000 in 1:87?
Negativ! Das ist der DBS 4000, nicht der 5000!Martin hat geschrieben:Liegt der nicht den Herpa Minikit T6 bei?

Guckst Du hier

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Hänsch DBS 5000 in 1:87?
Wenn man sich beide Balken genau anschaut, ist die Verwandtschaft nicht zu verkennen.
Der DBS 5000 ist allerdings ein "low profile" Leuchtbalken und somit logischerweise um einiges flacher als der DBS 4000. Gewisse Rundungen sind hingegen bei beiden tatsächlich vom Prinzip her ähnlich.
Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass gerade diese Rundungen beim gezeigten 3D-Modell gänzlich fehlen, das ist mir alles zu eckig und kantig. Vielleicht ließe sich da ja noch was machen...
Ich bin aber insgesamt von der Druckqualität positiv überrascht, das kann man ja schon direkt als nahezu transparent beschreiben; bisher kannte ich nur transluzente Drucke, die nur mit sehr viel Mühe und noch mehr Glück ansatzweise klar zu kriegen waren (für Beleuchtungszwecke kaum zu gebrauchen).
Der DBS 5000 ist allerdings ein "low profile" Leuchtbalken und somit logischerweise um einiges flacher als der DBS 4000. Gewisse Rundungen sind hingegen bei beiden tatsächlich vom Prinzip her ähnlich.
Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass gerade diese Rundungen beim gezeigten 3D-Modell gänzlich fehlen, das ist mir alles zu eckig und kantig. Vielleicht ließe sich da ja noch was machen...
Ich bin aber insgesamt von der Druckqualität positiv überrascht, das kann man ja schon direkt als nahezu transparent beschreiben; bisher kannte ich nur transluzente Drucke, die nur mit sehr viel Mühe und noch mehr Glück ansatzweise klar zu kriegen waren (für Beleuchtungszwecke kaum zu gebrauchen).
Viele Grüße -
Ralf
Ralf