Ich würde gerne den Binz-Aufbau des Brekina-KTW in eine Miesen-Variante umbauen. Alle Fotos, die ich bisher dazu im WWW gefunden habe, lassen Änderungen (nur) im oberen Bereich der Heckpartie/Heckklappe erkennen - das Thema hatten wir ja auch schonmal ansatzweise hier. Oder gibt es noch weitere Unterschiede wie Anordnung der Seitenfenster etc., die ich beachten müsste?
Erwartungsvolle Grüße,
Alex
Binz- und Miesen-KTW auf Mercedes-Benz "Strich 8"
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Binz- und Miesen-KTW auf Mercedes-Benz "Strich 8"
Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Christian Tempelmann
- User
- Beiträge: 56
- Registriert: 26.07.2013, 11:38
- Postleitzahl: 27809
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lemwerder
Re: Binz- und Miesen-KTW auf Mercedes-Benz "Strich 8"
Hallo,
die Unterschiede sind mehr als nur die Heckklappe.
Bei Miesen war diese in der geometrischen Mitte geteilt, das Unterteil war unten angeschlagen und diente auch als Auflage für die Trage und den Tragestuhl beim Be- und Entladen; das Oberteil war oben angeschlagen.
Bedingt durch diese Bauform war die Seitenlinie bei Miesen im oberen Teil etwas steiler, also auch das hintere Seitenfenster.
Binz hatte eine einteilige oben angeschlagene Klappe, die in etwa 1/3 : 2/3 optisch geteilt war. Damit blieb die Limousinen-Seitenlinie in etwa im Heckbereich erhalten, das hintere Seitenfenster folgt der tief herunter gezogenen Heckpartie....
Binz-KTW:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... Benz_-_KTW
Miesen-KTW:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... he_0323_aD
Ich finde nur leider kein besseres Foto einer Rückansicht eines Miesen-KTW....
Hatte Frankfurt nicht beide Hersteller im Fuhrpark?
Die Dachpartie unterscheidet sich auch ein wenig....Miesen war eher der rundliche Typ, Binz der eckige....
Gruß
Christian
die Unterschiede sind mehr als nur die Heckklappe.
Bei Miesen war diese in der geometrischen Mitte geteilt, das Unterteil war unten angeschlagen und diente auch als Auflage für die Trage und den Tragestuhl beim Be- und Entladen; das Oberteil war oben angeschlagen.
Bedingt durch diese Bauform war die Seitenlinie bei Miesen im oberen Teil etwas steiler, also auch das hintere Seitenfenster.
Binz hatte eine einteilige oben angeschlagene Klappe, die in etwa 1/3 : 2/3 optisch geteilt war. Damit blieb die Limousinen-Seitenlinie in etwa im Heckbereich erhalten, das hintere Seitenfenster folgt der tief herunter gezogenen Heckpartie....
Binz-KTW:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... Benz_-_KTW
Miesen-KTW:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... he_0323_aD
Ich finde nur leider kein besseres Foto einer Rückansicht eines Miesen-KTW....
Hatte Frankfurt nicht beide Hersteller im Fuhrpark?
Die Dachpartie unterscheidet sich auch ein wenig....Miesen war eher der rundliche Typ, Binz der eckige....
Gruß
Christian
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Binz- und Miesen-KTW auf Mercedes-Benz "Strich 8"
Wie in dem von Alex verlinkten Thread geschrieben:Christian Tempelmann hat geschrieben:Hatte Frankfurt nicht beide Hersteller im Fuhrpark?
Grau, teurer Freund, ist alle Theorie!


Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Christian Tempelmann
- User
- Beiträge: 56
- Registriert: 26.07.2013, 11:38
- Postleitzahl: 27809
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lemwerder
Re: Binz- und Miesen-KTW auf Mercedes-Benz "Strich 8"
Hallo;
Für einige Notaufnahmen oder Liegendzufahrten war die einteilige Heckklappe schlicht ungeeignet.....in der Länge war der Platz manchmal sehr beengt. Und da war die nur bei Miesen erhältliche geteilte Heckklappe im wahrsten Sinne ein schlagendes Argument....
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/275169
Das Fahrzeug hat eine geteilte Heckklappe.....erkennbar am liegenden Griff am oberen Teil der Heckklappe.
Nun zum Wort "eckig":
Ja.......eckig ist der falsche Begriff.
Aber man erkennt auf dem Bild eine andere Wölbung des Daches.....beim Miesen ist der Ansatzpunkt der Rundung tiefer und damit der gesamte Radius größer als beim Binz, da ist über dem Fenster bzw. der Regenrinne noch eine "gerade" Fläche, erst danach beginnt die Rundung zum Dach....
Sehr gutes Bild, auf dem man die wesentlichen Unterschiede gerade in Bezug auf die Heckpartie erkennen kann.....es geht doch nichts über ein umfangreiches Archiv.... !!!
Ich muss die Dias meines Vaters wohl auch mal digitalisieren.....da schlummern noch so einige Schätze der Historie...
Gruß
Christian
PS: @Alex: Warum suchst Du Dir schon wieder so ein "umfangreiches" Projekt aus ????

Ok....die Frankfurter Heckklappen waren (zumindest bei diesem Fahrzeug) ungeteilt.... ich kenne die Miesen-KTW nur mit geteilter Heckklappe (z.B. aus Delmenhorst, die Feuerwehr fährt dort auch den Rettungsdienst, und dort war Miesen lange Zeit Lieferant der KTW und RTW).Grau, teurer Freund, ist alle Theorie!Die Heckklappe der Frankfurter Miesen-KTW war ungeteilt und "eckig" waren sie eigentlich beide nicht!
Für einige Notaufnahmen oder Liegendzufahrten war die einteilige Heckklappe schlicht ungeeignet.....in der Länge war der Platz manchmal sehr beengt. Und da war die nur bei Miesen erhältliche geteilte Heckklappe im wahrsten Sinne ein schlagendes Argument....
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/275169
Das Fahrzeug hat eine geteilte Heckklappe.....erkennbar am liegenden Griff am oberen Teil der Heckklappe.
Nun zum Wort "eckig":
Ja.......eckig ist der falsche Begriff.
Aber man erkennt auf dem Bild eine andere Wölbung des Daches.....beim Miesen ist der Ansatzpunkt der Rundung tiefer und damit der gesamte Radius größer als beim Binz, da ist über dem Fenster bzw. der Regenrinne noch eine "gerade" Fläche, erst danach beginnt die Rundung zum Dach....
Sehr gutes Bild, auf dem man die wesentlichen Unterschiede gerade in Bezug auf die Heckpartie erkennen kann.....es geht doch nichts über ein umfangreiches Archiv.... !!!
Ich muss die Dias meines Vaters wohl auch mal digitalisieren.....da schlummern noch so einige Schätze der Historie...
Gruß
Christian
PS: @Alex: Warum suchst Du Dir schon wieder so ein "umfangreiches" Projekt aus ????



- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Binz- und Miesen-KTW auf Mercedes-Benz "Strich 8"
Ihr habt beide recht! Es gab nämlich beide Klappentypen im "Bonna 2600" von Miesen
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/MB-E ... p?id=91458
"... Dabei stehen ohne Preisdifferenz die vielfach bewährte DUO-Plattform oder Einflügelklappe zur Wahl."
Und dass es ein sooo umfangreiches Projekt wird, den Binz zum Miesen zu machen, sehe ich (ohne einen Fotobeweis des Gegenteils) noch nicht...

"... Dabei stehen ohne Preisdifferenz die vielfach bewährte DUO-Plattform oder Einflügelklappe zur Wahl."

Und dass es ein sooo umfangreiches Projekt wird, den Binz zum Miesen zu machen, sehe ich (ohne einen Fotobeweis des Gegenteils) noch nicht...

Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Binz- und Miesen-KTW auf Mercedes-Benz "Strich 8"
Soso, man möchte sich also wieder mal in ein Abenteuer in Sachen "Feuerwehrfahrzeuge aus Frankfurt" stürzen?
Okay, dem Manne kann geholfen werden! Leider tauchen die von Miesen gebauten Autos in meinem Archiv fast gar nicht auf. Mag daran liegen, dass es in den Jahren 1966 bis 1976 immerhin 28 Binz- aber nur 6 Miesen-KTW gab. Zu den Unterschieden zwischen den Herstellern habe ich noch eine Detailansicht von der schon bekannten Dreier-Formation der Feuerwache 2 gefunden. Biddeschön!


Und nicht von vermeintlichen Nummernschild-Doubletten täuschen lassen!
Dabei handelt es sich jeweils um einen MB 200D und seinen Nachfolger mit gleichem Kennzeichen auf MB 220D. Die lassen sich aber relativ einfach an Hand der unterschiedlichen Beschriftungen über der Frontscheibe auseinanderhalten.
Soviel zum Thema /8-KTW in Frankfurt!
Gruß, Jürgen

Okay, dem Manne kann geholfen werden! Leider tauchen die von Miesen gebauten Autos in meinem Archiv fast gar nicht auf. Mag daran liegen, dass es in den Jahren 1966 bis 1976 immerhin 28 Binz- aber nur 6 Miesen-KTW gab. Zu den Unterschieden zwischen den Herstellern habe ich noch eine Detailansicht von der schon bekannten Dreier-Formation der Feuerwache 2 gefunden. Biddeschön!














Und nicht von vermeintlichen Nummernschild-Doubletten täuschen lassen!

Soviel zum Thema /8-KTW in Frankfurt!
Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Binz- und Miesen-KTW auf Mercedes-Benz "Strich 8"
Wiederum: Herzlichen Dank, Jürgen! Dein schier unerschöpfliches Frankfurt-Archiv könnte eines Tages zum Weltkulturerbe der Feuerwehrtechnik erhoben werden!
Und für mich gilt: Erstmal das Starmada-Modell abwarten - und dann gucken, ob es ein weiteres Frankfurter Abenteuer werden soll... Werde dann mal aus der Nähe prüfen, wie zumindest die Heckpartie in Richtung Miesen geändert werden könnte. Mir schwebt da was mit einer "ausgeborgten" Heckklappe eines alten Opel-Kombis von Brekina vor - und natürlich Evergreen und Spachtel und Spucke...
Schönes Wochenende
Alex

Und für mich gilt: Erstmal das Starmada-Modell abwarten - und dann gucken, ob es ein weiteres Frankfurter Abenteuer werden soll... Werde dann mal aus der Nähe prüfen, wie zumindest die Heckpartie in Richtung Miesen geändert werden könnte. Mir schwebt da was mit einer "ausgeborgten" Heckklappe eines alten Opel-Kombis von Brekina vor - und natürlich Evergreen und Spachtel und Spucke...

Schönes Wochenende
Alex
Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266