...und zum Wochenende noch eine kleine Fortschreibung des Werdeganges von
Schorse Schallrauch:
Was lag näher für den jungen Abiturienten, als die Wartezeit auf den begehrten Medizinstudienplatz mit einer Stage beim Rettungsdienst der BF Hamburg zu überbrücken?

Also zog er für zwei Jahre in die Hansestadt und leistete fortan seinen Dienst als Fahrer (und "Transportsanitäter") auf dem damals nagelneuen RTW HH-2753. Den geräumigen Wagen mit dem (seinerzeit) leistungsstarken OM314-Diesel wusste er sehr zu schätzen und stets zu pflegen - vielleicht auch ein Grund, weshalb er für die
Düsseldorfer Transporter noch eine besondere Leidenschaft entwickeln sollte (
ergo noch einige Modelle dieses Typs folgen werden
):
Zum Vorbild: Eine der ersten Groß-Taten der Björn-Steiger-Stiftung e.V. aus Winnenden - nach ihrer
Gründung aus tragischem Anlass 1969 - war die Übergabe neuartiger RTW an die Innenminister aller (west-)deutschen Bundesländer am Nikolaustag 1971, siehe auch
dieses Hintergrundbild. Jedem Bundesland übergab die BSS einen RTW - auch als Zeichen gegen den arg schleppenden Aufbau der Notfallrettung in der seinerzeitigen Bundesrepublik. Der Hamburger RTW ging an die Berufsfeuerwehr, wechselte sein ürsprünglich elfenbeinfarbenes Farbkleid in die damals typische Hamburger Kontrastlackierung feuerrot/weiß und lief in den 1970er Jahren (zeitweise auch als Ersatz-NAW) auf der F21, der Hauptfeuerwache am Berliner Tor.
Bemerkung am Rande: Das Kennzeichen HH-2753 ist übrigens seither mehrfach wieder für RTW der BF Hamburg vergeben worden, die Nach-Nachfolger sind bei bos-fahrzeuge.info zu finden.
Zum Modell: An dem hervorragenden Brekina-Serienmodell #93690 habe ich lediglich die Radsätze gegen diejenigen von Herpa getauscht, wie ich es an allen meinen Düsseldorfer Transportern mache. Außerdem habe ich die (bei Brekina ja stets misslungenen...

) RKL ausgewechselt.
Schönes Wochenende,
Alex