Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Ulrich,

Tja, was soll man dazu noch sagen.... Einfach Frustrierend...... Das kann man doch gar nicht mehr überbieten...... Traue mich schon gar nicht mehr das Ding selbst zu bauen.....

Nein, im Ernst: Ich verfolge diesen Thread natürlich von Anfang an und du hast hier wieder mal Details so akribisch umgesetzt das man aus dem Staunen nicht mehr rauskommt. Ich habe inzwischen schon Probleme so kleine Sachen überhaupt noch zu sehen. Und das trotz Bastel- (Lese) Brille.

Ich hoffe du begeisterst uns noch mit vielen anderen Modellen dieser Klasse.

Und wenn du den mal aus welchen Gründen auch immer loswerden willst, denke an mich..... 8)

Grüße, Dirk
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Ulrich,

wie immer lieferst Du hier ein absolutes Paradestück ab. Topmodell! :D

Viele Grüße
Henning
Kai Stoehr
User
Beiträge: 55
Registriert: 03.04.2015, 15:25
Postleitzahl: 69181
Land: Deutschland
Wohnort: Leimen

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Kai Stoehr »

So eine Akribie macht mich sprachlos!

Alle Daumen hoch, und RESPEKT!!!
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Ulrich,
ein super Modell, welches du uns wieder zeigst...toll umgesetzt.
Jetzt muss ich mir Gedanken machen, wo ich noch nen Z6 Bausatz herbekomme....
viele Grüße
Oliver
Carsten Michalski
User
Beiträge: 8
Registriert: 14.02.2010, 20:08
Postleitzahl: 52399
Land: Deutschland
Wohnort: Merzenich
Kontaktdaten:

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Carsten Michalski »

Klasse Modell !!! :)
Mal sehen wie lange FLF1 und FLF2 noch so aussehen.
Schönen Gruß
Carsten

-------------------------
http://www.cm-foto.de
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

vielen Dank für die positiven Kommentare.
Dirk Wieczorek hat geschrieben:Ich habe inzwischen schon Probleme so kleine Sachen überhaupt noch zu sehen. Und das trotz Bastel- (Lese) Brille.
Bei mir geht Basteln ohne Kopflupe schon länger nicht mehr.
Carsten Michalski hat geschrieben:Mal sehen wie lange FLF1 und FLF2 noch so aussehen.
Weißt du etwas von vorgesehenen Änderungen? Sollen sie etwa den schlichten FLF 3 bis 5 angepasst werden?

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Carsten Michalski
User
Beiträge: 8
Registriert: 14.02.2010, 20:08
Postleitzahl: 52399
Land: Deutschland
Wohnort: Merzenich
Kontaktdaten:

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Carsten Michalski »

Was genau geplant ist weiß ich leider nicht, es soll aber scheinbar bundeseinheitlich beklebt werden.
Schönen Gruß
Carsten

-------------------------
http://www.cm-foto.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Ulrich!

Wenn ich nur die Sonnenblenden mit ihren Führungsschienen, die Funkantenne samt Abspannung oder den winzigen Schutzkorb der gelben Heck-RKL sehe oder... oder... oder... :shock:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass noch mehr Detaillierung nicht machbar ist - schlicht und ergreifend weil das Vorbildfahrzeug einfach keine hat, die Du noch nicht nachgebaut hättest! :D

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo Ulrich.

Wahnsinn was Du aus dem Modell herausgeholt hast.
Detaillierung, Ideen, und Umsetzung sind sehr schön anzuschauen.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

nach dem schon sehr aufwändigen Modell des Z6 will ich hier mal mit etwas deutlich Kleinerem weiter machen. Schon viele Jahre lag bei mir ein MEK-Bausatz eines Bundeswehr-TSA auf dem Fahrgestell eines 1t Flachbettanhängers herum. Dieser sollte nun mal etwas schneller den Weg in die Vitrine finden als das FLF.

Bild Bild Bild Bild

Die beiden Bilder links zeigen den Rohbau mit den von mir ergänzten Teilen aus evergreen-Profilen bzw. Draht. Es gibt diese TSA sowohl mit einer gerade durchgehenden Regenablaufleiste über den Türen als auch mit einer solchen, die an den Enden leicht nach unten gebogen ist. Letztere Möglichkeit entspricht meinem gewählten Vorbild. Deshalb habe ich die bei dem Bausatz vorhandene gerade abgeschliffen und durch eine aus Draht ersetzt.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ulrich,

ein sehr schönes und schlichtes Modell. Der TSA sieht super aus. Die zusätzlich angebrachten Teile passen super.

Ich habe hier auch noch zwei dieser Bausätze liegen, mal schauen was ich daraus mache.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Ulrich,

Anhänger, ein oft vernachlässigtes Thema. Aber wie zu erwarten schön umgesetzt.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich! :D

Der fertige Z6 ist doch glatt an mir vorbeigerauscht...
Nun ja - jetzt habe ich ihn gesehen... Nein bewundert!!!
Einmal mehr ein absolut erstklassiges Modell aus Hameln :!:

Aber als großer Fan der kleinen und unscheinbaren Fahrzeuge begeistert mich der TSA genau so sehr! :wink:

Viele Grüße,

Jens
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

als bekennender Anhängerfreund habe ich mir als nächstes Modell wieder einen Anhänger ausgesucht, diesmal aber einen Exoten. Beim LTG 62 in Wunstorf entstand dieses Einzelstück aus einem 0,5t Anhänger für den DKW Munga. Es ist ein Truppenumbau in einen Schlauchtransportanhänger. Dokumentiert ist dieser Anhänger von Manfred Pahlkötter in seinem Buch "Fahrzeugtypenkatalog Bundeswehr Folge 03" auf S. 103.

Bild Bild Bild

Dem an sich oben offenen Anhängermodell habe ich einen Deckel verpasst, der aus einer stabilen Plastikplatte besteht, die mit Riffelblech von Gehrmann beklebt wurde. Da ich es als zu unsicher empfand, die Deichsel einfach nur stumpf gegen die vordere Anhängerwand zu kleben, habe ich die Deichselrohre im Zentrum mit Draht verstärkt und dafür Aufnahmelöcher in die Anhängerwand gebohrt. Außerdem bekam der Anhänger noch so einige Zubehörteile wie Lampen, Kennzeichenhalter usw. Die Fortsetzung folgt nach dem Lackieren.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Hallo Ulrich,

Anhänger sieht schon ziemlich gut aus mit den vielen Änderungen und Ergänzungen! :D
Ulrich Niehoff hat geschrieben:(...) habe ich die Deichselrohre im Zentrum mit Draht verstärkt und dafür Aufnahmelöcher in die Anhängerwand gebohrt.
Eine sehr sinnvolle Vorgehensweise, mache ich auch sehr oft. 8) Ist nur manchmal knifflig, die richtigen Stellen zu treffen, dass auch alles artig sauber zusammenpasst. :roll: :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“