Kleine Mercedes-Typenkunde

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Jürgen Mischur »

Passend zum Thema "Kleine Mercedes-Typenkunde" kam heute von Daimler zum 70. Geburtstag des Unimog ein nettes Bildchen, das ich euch nicht vorenthalten möchte! Vor allen Dingen, weil sich darauf sehr schön die unterschiedlichen Baureihen, Typbezeichnungen und Baujahre ablesen lassen: :D

Bild Pressefoto © Daimler AG

Gruß, Jürgen 8)

Ihr könnt auch gerne den Direktlink nehmen - zwar ohne Vorschaubild, dafür aber auch ohne Werbung und in voller Größe: :wink: http://fs5.directupload.net/images/user ... xhgult.jpg
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Guido Brandt »

SUPER - kann ich für die Teile der Berliner guuut brauchen - spart viel Arbeit. :D

Danke
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ist es wirklich schon 1½ Jahre her, dass ich das geschrieben hab': :shock:
Bei nächstbester Gelegenheit werde ich mich mal mit den Familienmitgliedern befassen, deren Namen mit "Vogel-Vau" anfangen.
Die Gelegenheit wäre jetzt: Also auf zur Hauptstadt der autonomen Region Baskenland, nach Vitoria-Gasteiz und zum dortigen Mercedes-Benz-Werk in Spanien. :wink:

MB Vito:

Bild W 638 (1996–2003) © Wikipedia, Sven Storbeck

Bild W 639 (2003–2010)

Bild W 639, modellgepflegt (2010–2014)

Bild W 447 (seit 2014)
Pressefotos © Daimler AG

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Ergänzung Deiner "Kleinen Typenkunde". Ich würde mich übrigens nicht wehren, wenn Du nach und nach durch Hinzufügen weiterer Baureihen eine "Große Typenkunde" daraus machst. :D

Viele Grüße
Henning
Axel Malczyk
User
Beiträge: 39
Registriert: 25.03.2018, 21:15
Postleitzahl: 12205
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Axel Malczyk »

Hallo,
und danke für die tolle Aufbereitung der äußerlichen wie inneren Unterschiede bei den verschiedenen MB-Nfz-Baureihen!

Ich hoffe mein Beitrag ist nicht zu stark "off-topic" oder der Tipp wurde schon an anderer Stelle im Forum gegeben:
Bei Mercedes Benz Lkw stößt der Fotograf , der natürlich auch ein paar technische Daten zu seinen Bildern erfassen will, in den letzten Jahren auf Schwierigkeiten. Früher genügte ein Blick in die geöffnete Beifahrertür und auf das dortige Typenschild, um die Verkaufsbezeichnung des Fahrgestells zu erfahren ("LAF 1113 B" usw.). Heutzutage findet man dort zwar nach wie vor Angaben zum zulässigen Gesamtgewicht, zur Fahrgestellnummer (FIN bzw. VIN) usw., aber leider nur eine allgemeine Baureihenbezeichnung (z.B. "976.X6") statt der interessierenden Verkaufsbezeichnung. Man möchte doch wissen, ob man beispielsweise einen Atego 1329 A, Atego 1329 AF oder ähnliches vor sich hat... Zumal nach Design-Beklebungen des Einsatzfahrzeugs oftmals noch nicht einmal das 3- bzw. 4-stellige Typenschild außen an Tür oder Fahrzeugfront übrig geblieben ist.
Hier zeigt es sich, dass es sinnvoll ist, die 17-stellige Fahrgestellnummer zu notieren. Mit Hilfe einer Website namens "www.vindecoderz.com" erhält man bei Eingabe der besagten 17-stelligen FIN die Angabe des Fahrgestelltyps im Sinne der Verkaufsbezeichnung, das Auslieferungsdatum des Fahrgestells (ACHTUNG: das wird in der Regel nicht dem Auslieferungsdatum als komplettes Feuerwehrfahrzeug entsprechen!) und - quasi zur Kontrolle - die Farbe bei Auslieferung. Ich habe diese Angaben mit Dutzenden von MB Fahrgestellnummern, zu denen ich teilweise auch die Verkaufsbezeichnung vorliegen hatte, geprüft, und die Ergebnisse von dieser Webseite waren immer ausgesprochen plausibel. Woher diese Webseite ihre Informationen bezieht, wollen wir mal lieber nicht wissen ... :wink:
Im Weiteren enthält der Datensatz dann auch noch Angaben zur technischen Ausstattung, von Motorisierung über Bremsen bis hin zur Fahrerhausausstattung, aber diese sollte man mit ausgesprochener Vorsicht genießen (Wenn ein Vario mit einer Seitenairbagausstattung angegeben wird, kann da etwas nicht stimmen!). Geld bezahlen oder eine Kaufentscheidung treffen sollte man auf dieser Grundlage also besser nicht. Aber der Fw.-Fotograf hat seine Typbezeichnung und ist happy ...

P.S. Das Problem "fehlender" Fahrgestell-Typbezeichnungen gab es in ähnlicher Form bei MAN in der Generation der M90, F90 und L2000-Baureihe. Klaus Fischer kann da ein Lied von singen, obwohl mit den Recherchen zu seinem MAN-Buch in dieses Thema so tief eingestiegen ist, wie wohl kein anderer. Leider endet die Nutzbarkeit der erwähnten Webseite mit Mercedes-Benz Nutzfahrzeugen. Für MAN oder andere Hersteller ist mir keine Internetquelle bekannt, mit der sich Fahrzeug-individuell die Verkaufsbezeichnung "auf Mausklick" bestimmen ließe.

Einen schönen Abend und schön aufpassen, dass beim Abschreiben der 17-stelligen FIN kein Zahlendreher passiert ...
Viele Grüße
Axel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Jürgen Mischur »

Zurück in die Zukunft? Nee, vorwärts in die Vergangenheit! :D

Damit wir es einfacher haben die verschiedenen LP-Baureihen auseinanderzuhalten, habe ich mal ein paar Vergleichsfotos herausgesucht:

Bild Kubische Kabine leicht, 6 bis 11 t (1965–1984)

Bild Kubische Kabine mittelschwer, 8 bis 22 t (1965–1975)

Bild Kubische Kabine schwer, 14 bis 22 t (1963–1974)
Pressefotos © Daimler AG

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Jürgen,

vielen Dank für diese und vorherigen Dokumentationen.
Jürgen Mischur hat geschrieben:Kubische Kabine leicht, 6 bis 11 t (1965–1984)
Aber fehlt in der Auflistung nicht die "Facelift"-Variante des leichten LP mit Scheinwerfern in der Stoßstange?

Siehe bspw. hier: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... che/813+lp

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Jürgen Mischur »

Gregor hat geschrieben:Aber fehlt in der Auflistung nicht die "Facelift"-Variante des leichten LP mit Scheinwerfern in der Stoßstange?
Na klar, Du hast völlig Recht! Ist aber alles pure Absicht! :wink: Da es im Thread über die "schweren" LP immer wieder zu Verwechslungen kommt resp. kam, ging es mir nur darum mal die drei versch. Tonnageklassen des LP zu dokumentieren!

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Die Typenkunde ist top. Mann könnte noch die kleinsten Actros erwähnen, die ja eigentlich Antos sind. Hier mit Antos-Stosstange und hier mit Actros-Stosstange.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Jürgen Mischur »

J.M. hat geschrieben:Bei nächstbester Gelegenheit werde ich mich mal mit den Familienmitgliedern befassen, deren Namen mit "Vogel-Vau" anfangen...
Und kaum fünf Jahre später ist die nächstbeste Gelegenheit schon gekommen: :wink:

Düsseldorfer, T2, Vario:

Bild ab 1967

Bild ab 1981

Bild ab 1986

Bild ab 1996 bis 2013
Pressefotos © Daimler AG

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Erik Meltzer »

Da kann ich ja diesen Text zum T2 auch gleich dalassen.

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Alex Glawe »

... und wieder zwei interessante Beiträge - insbesondere für jemanden, der gerne DüDos bastelt wie mich! :D :idea:

Besten Dank Euch beiden,
Alex
Carsten Spitzner
User
Beiträge: 31
Registriert: 21.04.2016, 00:02
Postleitzahl: 64832
Land: Deutschland
Wohnort: Babenhausen

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Carsten Spitzner »

T 1

Der MB T1 wird unter Ausländischen Namen noch gebaut wobei ein Teil der GFK Teile sehr Bekannt Aussehen , https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/ ... e=622BCCF3 die Front ist eine Mischung aus dem VW Crafter 1 und dem MB T 2 1996 - 2013 .
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Jörg Placke »

Mahlzeit !

Das Auto im Bild ist ein indischer "Force Traveller" - ich glaube, da kann man nicht mehr von "MB T1" sprechen ..........

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Kleine Mercedes-Typenkunde

Beitrag von Tobias Voss »

Jörg Placke hat geschrieben:Das Auto im Bild ist ein indischer "Force Traveller" - ich glaube, da kann man nicht mehr von "MB T1" sprechen
Nun ja,zumindest an der Seite ist noch ganz klar erkennbar, dass es sich um das Presswerkzeug
handelt, welches Mercedes-Benz damals nach Indien geliefert hatte, insofern ist zumindest ein
gewisses Maß an Rest-DNA vorhanden.

Der Rest allerdings hat nicht mehr wirklich etwas mit Mercedes zu tun. Wer sich die in China oder
Indien produzierten Fahrzeuge anschaut, wird dort vieles wieder finden, wo eindeutig europäische
DNA zumindest in kleinen Teilen vorhanden ist.

Mercedes-Benz T1, Mercedes-Benz Actros I, MAN und diverse andere Firmen haben, mit örtlichen
Firmen Joint-Ventures gegründet und so die alten europäischen Werkzeuge weiterverwendet. Und
manche Firmen entwickeln die Dinger halt auch weiter, wie im oben verlinkten Force Traveller.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Antworten

Zurück zu „Mercedes-Benz“