Hallo,
und danke für die tolle Aufbereitung der äußerlichen wie inneren Unterschiede bei den verschiedenen MB-Nfz-Baureihen!
Ich hoffe mein Beitrag ist nicht zu stark "off-topic" oder der Tipp wurde schon an anderer Stelle im Forum gegeben:
Bei Mercedes Benz Lkw stößt der Fotograf , der natürlich auch ein paar technische Daten zu seinen Bildern erfassen will, in den letzten Jahren auf Schwierigkeiten. Früher genügte ein Blick in die geöffnete Beifahrertür und auf das dortige Typenschild, um die Verkaufsbezeichnung des Fahrgestells zu erfahren ("LAF 1113 B" usw.). Heutzutage findet man dort zwar nach wie vor Angaben zum zulässigen Gesamtgewicht, zur Fahrgestellnummer (FIN bzw. VIN) usw., aber leider nur eine allgemeine Baureihenbezeichnung (z.B. "976.X6") statt der interessierenden Verkaufsbezeichnung. Man möchte doch wissen, ob man beispielsweise einen Atego 1329
A, Atego 1329
AF oder ähnliches vor sich hat... Zumal nach Design-Beklebungen des Einsatzfahrzeugs oftmals noch nicht einmal das 3- bzw. 4-stellige Typenschild außen an Tür oder Fahrzeugfront übrig geblieben ist.
Hier zeigt es sich, dass es sinnvoll ist, die 17-stellige Fahrgestellnummer zu notieren. Mit Hilfe einer Website namens "
www.vindecoderz.com" erhält man bei Eingabe der besagten 17-stelligen FIN die Angabe des Fahrgestelltyps im Sinne der Verkaufsbezeichnung, das Auslieferungsdatum des Fahrgestells (ACHTUNG: das wird in der Regel nicht dem Auslieferungsdatum als komplettes Feuerwehrfahrzeug entsprechen!) und - quasi zur Kontrolle - die Farbe bei Auslieferung. Ich habe diese Angaben mit Dutzenden von MB Fahrgestellnummern, zu denen ich teilweise auch die Verkaufsbezeichnung vorliegen hatte, geprüft, und die Ergebnisse von dieser Webseite waren immer ausgesprochen plausibel. Woher diese Webseite ihre Informationen bezieht, wollen wir mal lieber nicht wissen ...
Im Weiteren enthält der Datensatz dann auch noch Angaben zur technischen Ausstattung, von Motorisierung über Bremsen bis hin zur Fahrerhausausstattung, aber diese sollte man mit ausgesprochener Vorsicht genießen (Wenn ein Vario mit einer Seitenairbagausstattung angegeben wird, kann da etwas nicht stimmen!). Geld bezahlen oder eine Kaufentscheidung treffen sollte man auf dieser Grundlage also besser nicht. Aber der Fw.-Fotograf hat seine Typbezeichnung und ist happy ...
P.S. Das Problem "fehlender" Fahrgestell-Typbezeichnungen gab es in ähnlicher Form bei MAN in der Generation der M90, F90 und L2000-Baureihe. Klaus Fischer kann da ein Lied von singen, obwohl mit den Recherchen zu seinem MAN-Buch in dieses Thema so tief eingestiegen ist, wie wohl kein anderer. Leider endet die Nutzbarkeit der erwähnten Webseite mit Mercedes-Benz Nutzfahrzeugen. Für MAN oder andere Hersteller ist mir keine Internetquelle bekannt, mit der sich Fahrzeug-individuell die Verkaufsbezeichnung "auf Mausklick" bestimmen ließe.
Einen schönen Abend und schön aufpassen, dass beim Abschreiben der 17-stelligen FIN kein Zahlendreher passiert ...
Viele Grüße
Axel