Über eine große Klappe sind die im Heck gelagerten sperrigen und schweren Ausrüstungsgegenstände entnehmbar. Im vorderen Bereich des AB befindet sich - über eine seitliche Zugangstür erreichbar - ein Umkleide- und Aufenthaltsraum sowie weiteres Material für div. Arbeiten am und unter Wasser.
Im Jahr 2011 erfolgte eine Generalüberholung des AB. Dabei wurden die vorderen Begrenzungsleuchten und Rückleuchten auf LED-Technik umgerüstet. Eine bislang verwendete Drehspiegelleuchte am Heck wurde gegen eine Doppelblitzleuchte (Hänsch, Typ Comet) ersetzt und der alte tragbare 8 kVA-Generator wurde gegen einen solchen mit 13 kVA Leistung von Eisemann ausgetauscht.
Zudem erhielt der AB in diesem Zuge eine Umfeldbeleuchtung, die direkt in der LED-Technik ausgeführt wurde.
Im Rahmen der einheitlichen Beklebung nach Vorgaben der Branddirektion im Jahre 2012, erhielt die Tauchergruppe die Möglichkeit, die freie Fläche der Heckklappe nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu gestalten/bekleben.










Zum Modell:
Aus der Kleinserie von unserem Forenmitglied Karl-Ludwig Ostermann stammt das Modell des gefräßten Abrollbehälters. Siehe auch diesen Beitrag.
Die Dachplatte wurde gegen eine Riffelblechplatte aus dem Sortiment von Kibri ausgetauscht und die Lackierung erfolgte testweise in einem Lackierbetrieb für den Maßstab 1:1 in RAL 3000.
Eine Dachluke (Plastiksheet) und Decals von DS-Design, TL, Interdecal, MBSK sowie aus privater Anfertigung ergänzt um Decals im 3D-Druck von MMH und eine Comet von Rietze vervollständigen dieses erstklassige Grundmodell.
Bei der "unsichtbar" an der Unterseite des AB gelagerten Leiter handelte es sich um eine gekürzte "Steckleiter" der ersten Generation von Herpa.
Gruß, Jens