Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS 2.0
-
- User
- Beiträge: 295
- Registriert: 10.08.2011, 21:24
- Postleitzahl: 4509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Delitzsch
Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS 2.0
Nach langem mal wieder ein Neuheitenprospekt wo ich sage kann da ist was dabei das mich sofort anspricht.
Die rede ist natürlich von der MB Econic L 32 XS.
Die rede ist natürlich von der MB Econic L 32 XS.
#Handballfamilie13 - Michi - 1996-2017 - immer in unseren Herzen
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS
Hallo,
bei diesem DL-Modell auf Econic-Fahrgestell frage ich mich, ob das wirklich schon ein Bild des neuen Aufbaus ist oder ein Computerbild. Ich habe bisher nur Vorbildleitern gesehen, wo der Rollladen von G1 nicht bis zur Unterkante des Podiums reichte. Stattdessen einen im unteren Bereich seitlich angeschnittenen Rollladen(da der Kotflügel Platz braucht) zu verwirklichen? Gibt es da Vorbilder?
Gruß Ulrich
bei diesem DL-Modell auf Econic-Fahrgestell frage ich mich, ob das wirklich schon ein Bild des neuen Aufbaus ist oder ein Computerbild. Ich habe bisher nur Vorbildleitern gesehen, wo der Rollladen von G1 nicht bis zur Unterkante des Podiums reichte. Stattdessen einen im unteren Bereich seitlich angeschnittenen Rollladen(da der Kotflügel Platz braucht) zu verwirklichen? Gibt es da Vorbilder?
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS
Sagen wir mal so, es dürfte sich aller Wahrscheinlichkeit nach um ein mit Photoshop (o.ä.) bearbeitetes Bild eines Handmusters handeln. Sieht man m.E. an dem deutlich niedrigeren Podest und dem komplett anderen Radausschnitt der Hinterachse; die Rollläden sind aber offensichtlich photogeshopt (bzw. gephotoshoptUlrich hat geschrieben:...frage ich mich, ob das wirklich schon ein Bild des neuen Aufbaus ist oder ein Computerbild.


Pressefotos © HERPA Miniaturmodelle GmbH
Da ich schon verschiedentlich gefragt wurde, ob das denn auch wirklich ein neuer DLK-Aufbau sei: Aber ja, natürlich!

Man achte nur mal auf den Stufenabstand der vorderen Podestaufstiege und die Positionen der Abstützungen - mal vor der Blende, mal hinter der Blende! Was man noch eindeutig erkennen kann, dass es sich nicht um eine L32A-XF handeln wird, denn dann müsste das Podest wesentlich flacher ausfallen. Es wird also vermutlich eine recht "normale" Ausführung der Metz/Econic-Leiter nach "New Design" werden, sieht man mal vom hohen G1/G2 und dem silbernen Leiterpaket ab (das ich persönlich allerdings ausdrücklich begrüßen würde

Ansonsten gilt wie immer: Abwarten und Heißgetränk nach Wahl zu sich nehmen!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 295
- Registriert: 10.08.2011, 21:24
- Postleitzahl: 4509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Delitzsch
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS
Die Econic L32 befindet sich in der Auslieferung

Warum man der Leiter allerdings am Heck eine orangefarbene Rundumleuchte verpasst hat müsste man noch bei Herpa hinterfragen.
Heck an Heck mit einer L32 auf MAN TGM, hier fällt auf das Podium beim Econic ist flacher





Warum man der Leiter allerdings am Heck eine orangefarbene Rundumleuchte verpasst hat müsste man noch bei Herpa hinterfragen.
Heck an Heck mit einer L32 auf MAN TGM, hier fällt auf das Podium beim Econic ist flacher

#Handballfamilie13 - Michi - 1996-2017 - immer in unseren Herzen
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS 2.0
Tja, diese gelbe RKL.....
Weiß der Geier was das nun wieder zu bedeuten hat. Eventuell waren die kleinen Blaulampen schlicht und einfach vergriffen?
Oder es gibt sogar ein reales Vorbild dafür? Aber es gibt Schlimmeres,
z.B. dass ich für genau diese Ausführung einer L32A-XS 2.0 bis jetzt noch gar kein Vorbild finden konnte.
Was mich ganz persönlich aber so ein bisschen ärgert das ist die fette gelbe Bauchbinde, bei deren Abluxen wieder die Gefahr besteht dass die Bedruckung der Rollläden gleich mit flöten geht! Und der unbedruckte Minikit ist auch keine Lösung, da dessen Rollläden eben rot sind!
Wäre alles kein Thema, wenn man sich endlich wieder dazu durchringen könnte, die Rolläden separat einzusetzen. Aber das alles ist Jammern auf hohem Niveau, die Econic-Leiter ist unterm Strich ein tolles Modell geworden!
Gruß, Jürgen


Oder es gibt sogar ein reales Vorbild dafür? Aber es gibt Schlimmeres,

Was mich ganz persönlich aber so ein bisschen ärgert das ist die fette gelbe Bauchbinde, bei deren Abluxen wieder die Gefahr besteht dass die Bedruckung der Rollläden gleich mit flöten geht! Und der unbedruckte Minikit ist auch keine Lösung, da dessen Rollläden eben rot sind!

Wäre alles kein Thema, wenn man sich endlich wieder dazu durchringen könnte, die Rolläden separat einzusetzen. Aber das alles ist Jammern auf hohem Niveau, die Econic-Leiter ist unterm Strich ein tolles Modell geworden!

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Kai-Uwe Matschke
- User
- Beiträge: 1268
- Registriert: 09.04.2009, 14:41
- Postleitzahl: 10178
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS 2.0
https://i.ytimg.com/vi/oI2BPF0jdjw/maxresdefault.jpg < Vielleicht hatte Herpa ne spanische Variante geplant. 

ick bin een berlina xD
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS 2.0
Ich bin ja nicht neugierig, ich will nur alles wissen!
Also hab' ich mich mal auf die Suche gemacht nach einem realen Vorbild für die neue Econic-Leiter von Herpa. Wie bereits weiter oben erwähnt, will ich das Modell ganz bestimmt nicht schlecht reden - ich will nur mal ein paar Fakten sammeln. Und vielleicht gelingt es ja der vereinten Schwarmintelligenz unserer Community, für genau dieses L32A-Modell noch ein Vorbild ausfindig zu machen.
Zur Einstimmung aufs Thema hilft sicher erst einmal ein Überblick! Oben die Werkszeichnung der L32A-XS 2.0, in der Mitte das Modellfoto von Andreas und unten die "normale" L32A (also ohne XS oder XF):
© Presseinfo Rosenbauer, Andreas Knopf 2, Presseinfo Metz
Witzigerweise hat Herpa am Aufstieg vom Podest zum Leiterpaket die zweigeteilten Handläufe der oben abgebildeten XS übernommen, obwohl alle mir bekannten Econic-Leitern einen durchgehenden Griff haben. Genau wie die Klappe unter G1 wo das Original doch nur zwei kleine eckige Serviceöffnungen hat. Soll heißen, man hat sich beim Formenbau bei diesen Details wohl (nur) an der Zeichnung orientiert.
Das Podest entspricht in weiten Teilen der aktuellen L32A-XS auf Euro 6 - das sieht man vor allen Dingen an der auf der Beifahrerseite fehlenden Aufstiegstreppe oder an der oben abgerundeten Klappe hinter G1/G2. Bis jetzt gibt es m.W. nur zwei potentielle Vorbilder für so ein Modell, nämlich Bocholt und Landshut.
Aber nun wird's leider etwas "durcheinander":
Das Heck hat sich Herpa beim Prototypen der L32A-XF ausgeliehen - und diese Art der Heckleuchten ist mir bis jetzt auch nur bei diesem Einzelstück begegnet (Foto links). Logischerweise fehlen dann auch die aktuell wieder verwendeten "Badewannengriffe" links und rechts am Heck und die LED-Schlusslichter (Foto rechts).

Die für eine 2.0-Drehleiter von Metz mittlerweile typischen, eckig ausgestellten Radkästen der Hinterachse hat Herpa leider auch nicht nachgebildet - statt dessen hat man sich da wieder bei der "normalen" L32A (also ohne XF) bedient. Wenn man schon solche Details wie Griffe und Klappen 1:1 aus der Werkszeichnung übernimmt, warum dann nicht gleich auch die aktuellen Kotflügel?

Warum man allerdings in den Riffelblech-Belag des Leiterpodestes vier Griffmulden graviert hat - nämlich an jeder Ecke eine - wo das Modell doch nur drei Aufstiegstreppen hat, das hab' ich noch nicht verstanden.
Bleibt mir als Fazit: Das Modell incl. des Leiterpakets entspricht vom Kühlergrill über das Geräteraummodul bis vor die Hinterachse der L32A-XS 2.0 auf Euro 6, danach kommen - warum auch immer - Radkästen und Heckpartie (mit Ausnahme der Rückleuchten) von der Standard-L32A. Und bis zum Beweis des Gegenteils durch Bildaufnahmen
stelle ich fest: Das Modell hat kein reales Vorbild!
Aber wie immer zu sagen pflege: Man kann was draus machen!
Besonders dankbar bin ich Herpa für das silberne Leiterpaket und die silbernen Rollläden, denn was ich von dieser "Modeerscheinung" der Mattschwarz-Lackierung an Feuerwehrautos halte, das dürfte mittlerweile bekannt sein.
Gruß, Jürgen
...und Danke für das Foto, Andreas!

Also hab' ich mich mal auf die Suche gemacht nach einem realen Vorbild für die neue Econic-Leiter von Herpa. Wie bereits weiter oben erwähnt, will ich das Modell ganz bestimmt nicht schlecht reden - ich will nur mal ein paar Fakten sammeln. Und vielleicht gelingt es ja der vereinten Schwarmintelligenz unserer Community, für genau dieses L32A-Modell noch ein Vorbild ausfindig zu machen.

Zur Einstimmung aufs Thema hilft sicher erst einmal ein Überblick! Oben die Werkszeichnung der L32A-XS 2.0, in der Mitte das Modellfoto von Andreas und unten die "normale" L32A (also ohne XS oder XF):

© Presseinfo Rosenbauer, Andreas Knopf 2, Presseinfo Metz
Witzigerweise hat Herpa am Aufstieg vom Podest zum Leiterpaket die zweigeteilten Handläufe der oben abgebildeten XS übernommen, obwohl alle mir bekannten Econic-Leitern einen durchgehenden Griff haben. Genau wie die Klappe unter G1 wo das Original doch nur zwei kleine eckige Serviceöffnungen hat. Soll heißen, man hat sich beim Formenbau bei diesen Details wohl (nur) an der Zeichnung orientiert.

Das Podest entspricht in weiten Teilen der aktuellen L32A-XS auf Euro 6 - das sieht man vor allen Dingen an der auf der Beifahrerseite fehlenden Aufstiegstreppe oder an der oben abgerundeten Klappe hinter G1/G2. Bis jetzt gibt es m.W. nur zwei potentielle Vorbilder für so ein Modell, nämlich Bocholt und Landshut.
Aber nun wird's leider etwas "durcheinander":

Das Heck hat sich Herpa beim Prototypen der L32A-XF ausgeliehen - und diese Art der Heckleuchten ist mir bis jetzt auch nur bei diesem Einzelstück begegnet (Foto links). Logischerweise fehlen dann auch die aktuell wieder verwendeten "Badewannengriffe" links und rechts am Heck und die LED-Schlusslichter (Foto rechts).


Die für eine 2.0-Drehleiter von Metz mittlerweile typischen, eckig ausgestellten Radkästen der Hinterachse hat Herpa leider auch nicht nachgebildet - statt dessen hat man sich da wieder bei der "normalen" L32A (also ohne XF) bedient. Wenn man schon solche Details wie Griffe und Klappen 1:1 aus der Werkszeichnung übernimmt, warum dann nicht gleich auch die aktuellen Kotflügel?

Warum man allerdings in den Riffelblech-Belag des Leiterpodestes vier Griffmulden graviert hat - nämlich an jeder Ecke eine - wo das Modell doch nur drei Aufstiegstreppen hat, das hab' ich noch nicht verstanden.

Bleibt mir als Fazit: Das Modell incl. des Leiterpakets entspricht vom Kühlergrill über das Geräteraummodul bis vor die Hinterachse der L32A-XS 2.0 auf Euro 6, danach kommen - warum auch immer - Radkästen und Heckpartie (mit Ausnahme der Rückleuchten) von der Standard-L32A. Und bis zum Beweis des Gegenteils durch Bildaufnahmen

Aber wie immer zu sagen pflege: Man kann was draus machen!


Gruß, Jürgen

...und Danke für das Foto, Andreas!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS 2.0
Ein Hobbykollege im Mo87-Forum hat festgestellt, dass der Korb der neuen Herpa-Leiter bei ordnungsgemäß eingefahrenen Leitersegmenten an die Frontscheibe stößt bzw. das Leiterpaket sich nicht waagerecht ablegen lässt. Mir war das noch gar nicht aufgefallen, weil ich weder bei einer Atego-L32A noch bei der neuen Econic-Leiter den Korb überhaupt montiert hatte.
Aber wenn mir schon die originalen Metz-Werkszeichnungen vorliegen, dann will ich seine diesbezügliche Frage gerne beantworten und das Ding mal nachmessen.
Mal überlegen, was kommt denn als mögliche "Fehlerquelle" überhaupt in Frage?

"Schuldig im Sinne der Anklage!"
würde ich mal sagen: Genau diese 3 mm sind der Grund dafür, dass der Korb "Feindberührung" hat bzw. das Leiterpaket nicht vorbildgemäß eingefahren werden kann. Bliebe als Notlösung nur, das oberste schmalste Leiterteil ca. 2 mm ausgezogen zu lassen oder alle Leiterteile um jeweils ½ mm. Dann ist auch die Frontscheibe nicht mehr in Gefahr:

Da ich aber schon seit Auslieferung der Econic-L32A überlege, was man an dem Modell mal verändern kann, werde ich bei nächstbester Gelegenheit
Fahrgestell und Aufbau (der natürlich auch 3 mm zu lang ist) vorbildgerecht verkürzen. Der Geräteraum G3 kam mir doch gleich so breit vor.... 
Gruß, Jürgen
PS: Meine Aussage, dass das Leiterpodest eine Mischung aus L32A und L32A-XS sei, war wohl nicht so ganz eindeutig formuliert. Zum besseren Verständnis hab' ich mal die bunten Filzstifte raus und die Teile auf dem Monitor farblich markiert:

© Presseinfo Rosenbauer, Andreas Knopf 2, Presseinfo Metz

Aber wenn mir schon die originalen Metz-Werkszeichnungen vorliegen, dann will ich seine diesbezügliche Frage gerne beantworten und das Ding mal nachmessen.

Mal überlegen, was kommt denn als mögliche "Fehlerquelle" überhaupt in Frage?

- Eine Fehlbedienung seitens des fachkundigen Modellbesitzers kann ausgeschlossen werden: Bei eingefahrenem Leiterpaket müssen i.d.R. alle Segmente vorne und hinten bündig auf gleicher Höhe sein.
- Am Leiterpark selbst gibts nichts zu meckern, der ist seit seiner Einführung auf MAN- oder Atego-Fahrgestell ja bestens bekannt. Die Gesamtlänge von 10.300 mm hat sich auch m.W. nicht verändert - weder am Modell noch beim Vorbild.
- Dass das Leiterpodest beim Modell - aus welchem Grund auch immer - vorne einer L32A-XS 2.0 und hinten einer Standard-L32A bzw. dem Prototypen der L32A-XF entspricht, habe ich ja schon weiter oben ausgeführt.
- Also bleibt nur das Fahrgestell als die eigentliche Wurzel allen Übels. Der Radstand beträgt bei L32A-Leitern auf Econic m.W. immer 4.500 mm, in H0 umgerechnet also 51,7 mm. Bei unserem brandneuen Herpa-Modell sind es aber 4.800 statt 4.500 mm, in H0 also 54,6 mm!

"Schuldig im Sinne der Anklage!"



Da ich aber schon seit Auslieferung der Econic-L32A überlege, was man an dem Modell mal verändern kann, werde ich bei nächstbester Gelegenheit


Gruß, Jürgen

PS: Meine Aussage, dass das Leiterpodest eine Mischung aus L32A und L32A-XS sei, war wohl nicht so ganz eindeutig formuliert. Zum besseren Verständnis hab' ich mal die bunten Filzstifte raus und die Teile auf dem Monitor farblich markiert:


© Presseinfo Rosenbauer, Andreas Knopf 2, Presseinfo Metz
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS 2.0




kann aber eigentlich nicht sein, da bei Werkszeichnung 1-oben und 2-unten der G1 direkt an die Abstützung grenzt. Am Modell ist da deutlich mehr "Fleisch" (Blech) zwischen.
Da es aber "höööööchst unwahrscheinlich" ist, das da bei Herpa etwas schiefgegangen ist - wird der Fehler wohl bei Rosenbauer liegen..........................

erst Lackiert und dann zersägt
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS 2.0
Das hab' ich jetzt nicht verstanden! Was kann eigentlich nicht sein?
Die untere Zeichnung ist doch sowieso aus dem Rennen, da das ja die Standard-L32A ist und nur die Heckpartie "geliefert" hat. Auf der oberen Skizze - also der von der L32A-XS - ist sogar sehr deutlich ein Abstand zwischen G1 und der Abstützung zu erkennen! Also was um des Hl. Florian Willen meinst Du?
Gruß, Jürgen
PS @ alle: Und dann schaut doch bitte mal bei euren Modellen nach dem G5. Ist der bei euch auch "schief" - oder hab' ich jetzt endgültig 'nen Knick in der Optik?

Die untere Zeichnung ist doch sowieso aus dem Rennen, da das ja die Standard-L32A ist und nur die Heckpartie "geliefert" hat. Auf der oberen Skizze - also der von der L32A-XS - ist sogar sehr deutlich ein Abstand zwischen G1 und der Abstützung zu erkennen! Also was um des Hl. Florian Willen meinst Du?

Gruß, Jürgen

PS @ alle: Und dann schaut doch bitte mal bei euren Modellen nach dem G5. Ist der bei euch auch "schief" - oder hab' ich jetzt endgültig 'nen Knick in der Optik?

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS 2.0
Recht Du hast........
verwirrt ich bin.......
schei.. Montag.....
verwirrt ich bin.......
schei.. Montag.....

erst Lackiert und dann zersägt
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS 2.0
Helfen ich gerne Dir will ...
Finden die reine Wahrheit Du sollst....
Finden die reine Wahrheit Du sollst....

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS 2.0
Da hat Herpa dann wohl die alte Podestabdeckung weiter benutzen können. Aber unpassend sieht es schon aus. Im Übrigen Dank an alle, die hier dieses hochinteressante Thema mit Bildern, Zeichnungen und Infos gestalten. Jürgen hat ja noch den Vorteil, dass er eine gut aussehende Phantasieleiter bauen kann. Aber so ein Vorbildbauer wie ich sieht schon wieder seine Felle wegschwimmen.Jürgen Mischur hat geschrieben:Warum man allerdings in den Riffelblech-Belag des Leiterpodestes vier Griffmulden graviert hat - nämlich an jeder Ecke eine - wo das Modell doch nur drei Aufstiegstreppen hat, das hab' ich noch nicht verstanden.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Jürgen Hass
- User
- Beiträge: 392
- Registriert: 26.10.2008, 21:01
- Postleitzahl: 53340
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meckenheim
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS 2.0
Also ich sehe die Schummelei von Herpa im den zu langen Geräteräumen G3 und G4 und daß das Fahrerhaus ca. 1mm weiter nach hinten gerückt werden müßte. Dafür müssen dann die zu langen Seitenbleche gekürzt werden und vermutlich G1 und G2 in der Höhe reduzierte werden.
Jürgen M. könnte das mal kontrollieren wenn er die Originalzeichnung maßstäblich auf das Model projeziert.
Grüße Jürgen H.
Jürgen M. könnte das mal kontrollieren wenn er die Originalzeichnung maßstäblich auf das Model projeziert.
Grüße Jürgen H.
-
- User
- Beiträge: 117
- Registriert: 24.02.2015, 19:19
- Postleitzahl: 39114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Herpa: MB Econic/Metz L32A-XS 2.0
Variante 5: Das Fahrerhaus ist länger als MB Atego und MAN. Hab gerade mal eine Atego-Leiter neben ein Econic-WLF gehalten (beide von Herpa). Der Econic ist länger, würde auch zum Aufliegen passen.Jürgen Mischur hat geschrieben:Mal überlegen, was kommt denn als mögliche "Fehlerquelle" überhaupt in Frage?![]()
- Eine Fehlbedienung seitens des fachkundigen Modellbesitzers kann ausgeschlossen werden: Bei eingefahrenem Leiterpaket müssen i.d.R. alle Segmente vorne und hinten bündig auf gleicher Höhe sein.
- Am Leiterpark selbst gibts nichts zu meckern, der ist seit seiner Einführung auf MAN- oder Atego-Fahrgestell ja bestens bekannt. Die Gesamtlänge von 10.300 mm hat sich auch m.W. nicht verändert - weder am Modell noch beim Vorbild.
- Dass das Leiterpodest beim Modell - aus welchem Grund auch immer - vorne einer L32A-XS 2.0 und hinten einer Standard-L32A bzw. dem Prototypen der L32A-XF entspricht, habe ich ja schon weiter oben ausgeführt.
- Also bleibt nur das Fahrgestell als die eigentliche Wurzel allen Übels. Der Radstand beträgt bei L32A-Leitern auf Econic m.W. immer 4.500 mm, in H0 umgerechnet also 51,7 mm. Bei unserem brandneuen Herpa-Modell sind es aber 4.800 statt 4.500 mm, in H0 also 54,6 mm!
Meine Sammlung der fiktiven Modellfeuerwehr Neustadt (Rhône) und benachbarter Einheiten:
http://feuerandre.magix.net/public
http://feuerandre.magix.net/public