Gräfenburg: GW-Logistik, MB Vario 612 D/Bruns

Moderator: Björn Gräf

Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Gräfenburg: GW-Logistik, MB Vario 612 D/Bruns

Beitrag von Björn Gräf »

Guten Morgen an Alle!

Habe mal an einem, mittlerweile schon etwas älteren, Fahrzeug "weitergebastelt". Hierbei handelt es sich um einen MB Vario, welcher in Zukunft als LKW und Mehrzweckfahrzeug dient.

Basisfahrzeug ist ein MB Vario aus dem Herpa-Standardprogramm. Dieser wurde ein wenig gesupert und mit einigen Bauteilen aus der Bastelkiste versehen.

Eigentlich sollte dieser auch eine Ladebordwand bekommen, diese wurde aber dann aus Kostengründen eingespart. Desweiteren verfügt der GW-L 1/74/1 über eine LBW.

So, genug geschwafelt. Hier die Bilder! Ich hoffe, er gefällt Euch! :wink:

Bild Bild
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Gast 1

Beitrag von Gast 1 »

Was den nun???

LKW 2, 1/74/2 oder GW-L 1/74/1 oder wie es dann heißen müsste GW-L 1/59/x ???????????

Na ja, jedenfalls tolles Fahrzeug. Gut gearbeitete Details, ein Standardfahrzeug eben, an dem Du auch in Sachen Beklebung gespart hast.

Anscheinend sind die Varios wieder schwer im kommen?!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

LKW 2, 1/74/2 oder GW-L 1/74/1


In Gräfenburg tragen die LKW oder auch Mehrzweckfahrzeuge grundsätzlich die xx/74/xx! Da die xx/74/xx für LKW reserviert ist!

Und hierbei handelt es sich ja eindeutig um einen LKW!

Die xx/59/xx steht für sonstige Gerätewagen. Beispielsweise GW-Tier, ect.!


:roll: :wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Gast 1

Beitrag von Gast 1 »

Da steige ich nicht durch! Haben dann alle Fahrzeuge dieser Art 2 Funknummern aufm Dach?????

Wie einfallsreich ... gibts ja nicht....
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Schön gesuperters Serienmodell.

Obwohl ohne viel "Schnickschnack" kommt das Modell sehr gut rüber. Es handelt sich nunmal um ein "Gräfenburger Qualitätsprodukt" :wink: !
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Da steige ich nicht durch! Haben dann alle Fahrzeuge dieser Art 2 Funknummern aufm Dach?????


Wie und was meinst Du???

LKW: z.B. 1/74/1

Irgendein anderer GW, meinetwegen GW-Tierrettung: 1/59/1

Was verstehst Du da jetzt nicht????
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Hallo Björn,

ein richtig schönes "Brot und Butter"- Auto wie es bei jeder Feuerwehr vorhanden ist. Toll gesupert, gefällt mir sehr gut. :)
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Björn,

einfach gelungen und ohne große Schnörkels, aber mit den wichtigen Details!! so gefällt ein solches Gefährt.

Und meiner Meinung nach ist die 74 auch dann der richtige Funkrufname, absolut richtig!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Schönes Standardfahrzeug.
Aber von Dir schon ungewohnt, so ganz ohne Abrollkinematik :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

schick echt schick :D :D
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Klein aber fein das muss man sagen!

MFG Hendric
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Andreas Kowald hat geschrieben:Schönes Standardfahrzeug.
Aber von Dir schon ungewohnt, so ganz ohne Abrollkinematik :D


:D :D

Na mal wieder ein schönes Beispiel wie man Serienmodelle zu Einzelstücken machen kann ohne viel Klimbamm :P :D
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: Gräfenburg: GW-Logistik, MB Vario 612 D/Bruns

Beitrag von Björn Gräf »

Ein weiteres Refurbat möchte ich euch hiermit präsentieren: GW-L oder MZF, MB Vario 612 D.

Die klobige Herpa-Maulkupplung wird bei Gelegenheit noch gegen ein filigraneres Pendant von Weinert getauscht.

Bild Bild Bild Bild

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Gräfenburg: GW-Logistik, MB Vario 612 D/Bruns

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Björn,

auch diese Überarbeitung ist dir wieder zu 100% gelungen. Das Modell sieht wieder super aus.

Aber von welchem Hersteller ist die Kiste auf der Ladefläche :?:

Weiter so :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Gräfenburg: GW-Logistik, MB Vario 612 D/Bruns

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Björn,
Schickes Arbeitstier - und hat optisch deutlich gewonnen. Würde sich bestimmt auch jeder städtische Bauhof drüber freuen.
Als "Nordsee-Küstenbweohner" muss ich allerdings darauf hinweisen (aus leidvoller Eigenerfahrung - neuer Motor für das MZF :cry: ), dass die Aufklber mit der max. Wattiefe lieber etwas zu tief als zu hoch angebracht werden sollten.......... :lol: :wink:

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Antworten

Zurück zu „Gräfenburg“