Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

ich habe es geschafft eine meiner vielen Baustellen zu beenden. Der Prototyp des Entgiftungsfahrzeug auf Hanomag AL 28 ist nun auch fertig:

Bild Bild Bild Bild Bild

Zusammen mit dem bereits vorgestellten VEF:

Bild

Grundmodell war ein Hanomag von Busch, dessen Radstand auf 36,8mm (3200mm Original) gekürzt wurde. Der bekannte Roco Aufbau des TLF 8 (hier noch mal ein dank an Uli Vornhof!) erhielt eine neue Dachbeladung. Der Rest ist auf den beiden Bilder des noch nicht lackierten Modells zu sehen:

Bild Bild

Ich hoffe, die kleine Bastelei gefällt...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von René Huter »

Hallo Frank,

schön mal wieder was von dir zu sehen. Dein Entgifter auf Hanomag ist klasse geworden. Tolles Modell mit schönen Details.
Auch das Gruppenbild mit dem VEF ist sehr schön anzusehen.

Gefällt mir sehr :!: :!:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Klaus Dieter Knopp
User
Beiträge: 217
Registriert: 12.08.2013, 16:41
Postleitzahl: 40724
Land: Deutschland
Wohnort: Hilden

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Klaus Dieter Knopp »

Hallo Frank,
das sind sehr schöne Modelle. Ich habe eine Frage, wie oder woraus wurden die Schubkarren gebaut. Die sehen fertig super aus.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Danke euch beiden für eure positiven Rückmeldung!

@Klaus Dieter:

Die Schubkarren stammen aus dem Preiser-Set 10107, sie wurden nur ein klein wenig modifiziert.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Kowald »

Sehr schöne Modelle von hochinteressanten Vorbildern. Toll!
Auch wenn es irgendwo in diesem Thread bestimmt schon steht: Welche Farbe benutzt Du eigentlich für die LSHD-Fahrzeuge?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

auch dieses LSHD Modell hast Du wieder super auf die Räder gestellt. Die beiden Hanomag Modelle passen wunderbar zusammen und sehen klasse aus. :D

Einzig das ZS Zeichen würde sich auf den Türen gut machen :roll:

Hoffe Du findest dieses Jahr wieder mehr Zeit zum basteln. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Auch euch beiden ein Dankeschön für eure positiven Rückmeldungen.

@Andreas:
Zum lackieren verwende ich den seidenmatten KH-Lack von Müller.

@Johannes:
Ein ZB Abzeichen kommt (vielleicht) noch.... zurzeit habe ich keine mehr auf Lager. Allerdings hatte das Fahrzeug im Original auch keine Türkennzeichnung. Vergleiche hier mal die Vorbildfotos im Kupferschmidt Band 2.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

auch in 2017 geht es zunächst mit der Farbe khaki weiter. Fertiggestellt habe ich zwei Fekw auf Borgward B 2000 A/O.
Bereits im Januar 2012 hatte ich einen FeKw in Reinorange gebaut, nun folgen die beiden Exemplare für den LS-Fernmeldezug (mot). Basis waren wieder zwei altbekannte Modelle von Roco an denen einige Umbaumaßnahmen bzw. Ergänzungen notwendig waren:

- Borgward Firmenemblem an der Motorhaube
- Lagerung bzw. Befestigung für die abgeklappte Frontscheibe auf der Motorhaube
- Blinker auf den vorderen Kotflügeln
- Zusatzleuchten oberhalb der vorderen Kotflügel
- Aufnahmen für das KFZ-Kennzeichen vorne und hinten
- Rückstrahler hinten
- 4 Aufnahmen für die Klappleiter
- Spaten, Kreuzhake unter der Klappleiter auf dem Heck
- Austausch der Räder gegen solche mit original Felgen und Profil (Resin von MR Modellbau)

Einiges an Arbeit hat die Darstellung des bei den FeKw verwendeten Scherenverdecks verursacht. Dazu habe ich wieder das Roco Verdeck ca. 1,5 bis 2 mm mit Spachtel erhöht. Darauf habe ich vier Rundprofile 0,5 mm geklebt um damit das Verdeckgestell darzustellen. Anschließend wurde das ganze Verdeck dann mit Alufolie beklebt und in RAL 7008 lackiert.

Bild Bild Bild


Das Ergebnis sieht dann so aus:

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von René Huter »

Hallo Frank,

schön mal wieder was aus deiner Werkstatt zu sehen. Einfach klasse was du aus dem einfachen Roco Modell rausgeholt hast. Allein das Dach ist schon ein Hingucker und wird als Basteltip gespeichert (wie deine anderen Ergänzungen) :wink: .
Mit sehr viel Liebe zum Detail hast du wieder zwei schöne alte ZS-Fahrzeuge gefertigt. Beides tolle Modelle. Zeitlos schön!
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Frank,
so hässlich ich das Vorbild auch finde., dein Modell davon ist Klasse geworden.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Frank! :D

Eigentlich weder meine Farbe :wink: noch mein Thema :wink: , aber das Verdeck der FeKw ist Dir super gelungen. Hab' mir gerade ein paar Vorbilder im Netz angesehen: Dieser Faltenwurf ist genial!

Wie bzw. mit was hast Du denn die Folie auf der Spachtelmasse befestigt? Oder ist die gar selbstklebend?

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von René Huter »

Jürgen Mischur hat geschrieben: Wie bzw. mit was hast Du denn die Folie auf der Spachtelmasse befestigt? Oder ist die gar selbstklebend?
Gute Frage Jürgen. Das würde mich auch interessieren. 8)
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

Danke für euer Feedback!
Jürgen Mischur hat geschrieben:Wie bzw. mit was hast Du denn die Folie auf der Spachtelmasse befestigt? Oder ist die gar selbstklebend?
Die Alufolie habe ich mit Sekundenkleber auf der Spachtelmasse fixiert.
Das ganze aber in kleineren Schritten: Hälfte des Daches ganzflächig mit Sekundenkleber versehen, Folie aufkleben, trocknen lassen. Nächstes Teilstück ganzflächig mit Sekundenkleber versehen - Folie aufkleben usw..... zwischendurch die Alufolie einschneiden, damit "um`s Eck geklebt werden kann". Die Einschnitte kann man nachher fast gar nicht mehr sehen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

es ist immer wieder erstaunlich was Du aus den Grundmodellen alles baust. Die beiden Borgward Fekw sehen einfach klasse aus. Besonders das Dach einfach ein Traum. :D :D

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

ich habe es auch mal wieder geschafft ein Modell zu bauen. Hier also die Fotos vom Arsenal M Modell des FuKw des LSHD auf Hanomag AL 28 Fahrgestell:

Bild Bild Bild Bild


An dem Modell habe ich einige wenige Änderungen vorgenommen:

Zum einen stimmt die Größe und Form der Lüftungsklappen im Dach des Kofferaufbaus nicht mit dem Original überein, hier habe ich neue aus Kunststoff geschnitten. Größtes Manko an dem Modell ist das fehlende Fenster in der Stirnseite des Kofferaufbaues! Damit der Aufwand zum beheben des Fehlers nicht zu groß wird, habe ich mich dazu entschlossen, das Fenster im geschlossenen Zustand (mit Verdunkelungsblech) darzustellen. Die angegossenen Bügel zum besteigen des Daches am Heck habe ich entfernt und durch Messingrundprofil ersetzt. Die Korbantennen erhielten wieder runde Blaulichtschutzbügel von MBSK als Korb der Antenne, den ich mit drei weiteren Verstrebungen aus 0,3 mm Messingrundmaterial versehen habe:

Bild Bild

Hier der komplette Fernmeldezug (mot):

Bild Bild Bild Bild
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“