Zerlegen von Busch-Modellen

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schau doch mal zwei Postings über Deinem, da steht bereits (fast) alles! http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 66#p133966 8)
Und wenn das nicht hilft, dann musst Du mal genau sagen wo der Schuh drückt! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller

Beitrag von Marc Dörrich »

:oops: :oops: Ich merk schon: Nach der Arbeit erst mal runterkommen...und dann die Suche quälen. Danke für den Tipp :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Uwe Autor
User
Beiträge: 37
Registriert: 29.12.2009, 16:51
Postleitzahl: 40476
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Uwe Autor »

Guten Abend,

wer kann mir Tipps geben, wie ich ein Mercedes-Benz V-Klasse zerlegen kann.

Vielen Dank für Eure Tipps und Infos.

Gruß Uwe
André Podschun
User
Beiträge: 117
Registriert: 24.02.2015, 19:19
Postleitzahl: 39114
Land: Deutschland
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von André Podschun »

Ich meine, es ging bei meiner wie bei den meisten Transportern: Kühlergrill raus, Heckleuchten auch, dann konnte man den auseinander bauen.
Meine Sammlung der fiktiven Modellfeuerwehr Neustadt (Rhône) und benachbarter Einheiten:
http://feuerandre.magix.net/public
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Uwe! :D

Da hast Du aber Glück, dass ich gerade bei den Vorbereitungen für ein NEF auf dem aktuellen Vito bin! :wink: Es ist tatsächlich wie bei vielen Transportern die richtige Reihenfolge:

- Räder abnehmen
- Hauptscheinwerfer durch die Radkästen nach vorne herausdrücken
- Grill durch die Scheinwerferöffnungen herausdrücken
- Rückleuchten zur Seite (nicht nach hinten!) heraushebeln
- Heckklappe durch die Öffnungen der Rückleuchten leicht abhebeln (da auf der Innenseite zwei Haltenasen sind, die auch noch mit der Inneneinrichtung verklebt sein können)

Wichtig sind schmale, dünne Werkzeuge! Also ein Skalpell, ein sehr feiner Schraubendreher oder - was ich gerne benutze, da ohnehin vorhanden - die Achsen des zu zerlegenden Modells.

Viel Erfolg!

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Uwe Autor
User
Beiträge: 37
Registriert: 29.12.2009, 16:51
Postleitzahl: 40476
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Uwe Autor »

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Tipps zur Zerlegung des Busch Vito. Ich werde es in den nächsten Tagen so machen.

Es freut mich, das Du einen NEF Vito baust. Ich freue mich schon jetzt auf den Baubericht. Viel Erfolg dabei. Vielleicht kann ich ja noch etwas erfahren und lernen.

Schönes Wochenende und viel Spaß bei den eventuellen Bastelarbeiten.

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Da hier allmählich die ersten MB G von Busch auftauchen und ich gerade mein Modell eines künftigen ELW/VRW/NEF zerlege, kann ich ja auch ruhig mal mitschreiben: :D
  • Außenspiegel und vordere Blinker abnehmen, da sie sonst leicht verloren gehen können
  • Räder abziehen
  • Reserverad nur abhebeln, wenn man sicher ist, dass der leider riesige Kleberfleck :? dahinter irgendwie getarnt werden kann!
  • Auch den Blaulichtbalken nur abhebeln, wenn man die beiden Bohrlöcher später tarnen kann. Die Zapfen sind im Innenraum verklebt
  • Vordere + hintere Stoßstange abziehen
  • Da der Grill unerreichbar für Werkzeug und Fingernägel in Karosserie und Fahrgestell steckt, den Fahrgestellrahmen von hinten nach vorn abhebeln und so lange seitlich hin und her bewegen bis sich der Grill lockert und abziehen lässt
  • Frontscheinwerfer entnehmen
  • Rückleuchten abziehen
  • Bodengruppe mit Inneneinrichtung aus der Karosserie nehmen
  • Karosserie sanft auf Arbeitsfläche klopfen und durch den entstehenden Spalt zw. Karosse und Verglasung diese vorsichtig heraushebeln
Vor uns sollte jetzt eine von allen Anbauteilen befreite Rohkarosserie liegen - fertig zum Abluxen, Umbauen, Verfeinern... :D

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Alex Glawe »

Vielen Dank, Jürgen! Sehr hilfreich!

Danke,
Alex
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee, wie man die Riffelblechplatte vom Aufbaudach des Busch TLF auf Unimog U 5023 entfernen kann?

https://www.busch-model.info/000051051.3#

Bisheriges leichtes hebeln und ziehen bringen keinen Erfolg...... :roll:
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Frank! :D

Da ich bei dem Versuch das Riffelblech abzunehmen schon ein Modell mehr oder weniger zersemmelt habe, kann ich Dir folgenden Tipp geben:

Am besten, man fräst von unten die Dachfläche des Aufbaus erst einmal mittig auf (zylindrischer Fräser, Ø ca. 3mm). Aber nur so weit, bis man die silberne Riffelblechplatte sehen kann und versucht dann mit sanftem Druck von unten die Klebestellen zu lösen.

Sollte das nicht gelingen, dann müsstest Du diese Prozedur an den Außenkanten wiederholen - so lange bis die leider großzügig verteilten Kleberflecken endlich nachgeben. Denn die sehen so aus: :?

Bild
Bild

Viel Glück! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Frank Diepers »

Danke Jürgen für deine Info´s!

Das sieht aber nach einer etwas größeren Baustelle aus.... :? Und das auch noch bei zwei geplanten Modellen.... :roll:

Da muss ich mal sehen ob ich einen anderen Lösungsweg finde und die Dachplatte erhalte.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mahlzeit, Frank! :D

Da der Busch-Mog ja sowieso noch auf meiner To-do-Liste der Waldbrandlöscher steht, werde ich das o.g. Verfahren nachher gleich mal am lebenden Objekt austesten. Und dann über Erfolg (oder Misserfolg) natürlich hier berichten! Vielleicht kannst Du ja so lange noch was anderes basteln... :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nächster Versuch, nächster Verlust! :evil:

Nachdem sich eben bei meinem zweiten Busch-TLF schon Aufbau und Bodenplatte auf Grund extremer Klebrigkeit nicht mehr zerstörungsfrei trennen ließen, habe ich wenigstens meine Idee mit dem Auffräsen des Aufbaudachs ohne Rücksicht auf Verluste ausprobieren können. Ab und zu muss man halt Lehrgeld zahlen... :?

Bild

Wenn man tatsächlich die Bodenplatte ohne Beschädigungen aus dem Aufbau herausbekommt, dann - und nur dann! - kann man mit allergrößter (!) Vorsicht versuchen ein paar Löcher von unten zu fräsen. Nach den gerade gemachten Erfahrungen am besten in der Nähe der vier Ecken. Allerdings besteht dann immer noch die Gefahr, dass man beim Herausdrücken der Dachplatte auch noch das Riffelblech beschädigt.

Leider alles ziemlich riskant! :? Oder wie die Fernsehsendung mit Wigald Boning und Bernhard Hoëcker im ZDF hieß:
    • Nicht nachmachen!
Und vielen Dank auch an die Firma B. aus V. für den exzessiven Gebrauch von Klebstoff! :evil:

Zerstörende Grüße, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Uli Vornhof »

Moin!

Für die Freunde der Sprinter:

Bild

Das übliche: Der Grill muss zuerst raus!

Mit dem ROT des Sprinters bin ich noch nicht so ganz glücklich! Muss das erst mal bei Tageslicht mit anderen Modellen vergleichen!

VG Uli
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Ralf Ecken »

Moin,
das rot sieht ja überhaupt nicht nach Feuerwehr aus.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“