Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Sogar die Gurtschlösser hat er nachgebildet! Verrückt!!!
Hallo Uli,
das ist Modellbau allererster Güte!!!
Hallo Uli,
das ist Modellbau allererster Güte!!!
-
- User
- Beiträge: 287
- Registriert: 17.05.2007, 18:59
- Postleitzahl: 64331
- Land: Deutschland
- Wohnort: Weiterstadt
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Nabend Ullrich,
schön umgesetzt de GW. Auch wenn für meine Verhältnisse das Vorbild eher unauffällig wirkt, ist das Modell super umgesetzt. Die Inneneinrichtung ist wie immer top.
Gruß Sven
schön umgesetzt de GW. Auch wenn für meine Verhältnisse das Vorbild eher unauffällig wirkt, ist das Modell super umgesetzt. Die Inneneinrichtung ist wie immer top.
Gruß Sven
Florian Wst. 1/ 20 Fahrzeugführer kommen!
-
- User
- Beiträge: 865
- Registriert: 18.02.2008, 13:32
- Postleitzahl: 52388
- Land: Deutschland
- Wohnort: Nörvenich
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Hallo Ullrich,
das ist modellbauerische Champions League...
Hervorragend umgesetzte Inneneinrichtung, ich glaube für eines meiner nächsten Projekte sind da gerade ein paar Ideen hängen geblieben.
Ich bin auf das fertige Modell gespannt.
Viele Grüße Oliver
das ist modellbauerische Champions League...
Hervorragend umgesetzte Inneneinrichtung, ich glaube für eines meiner nächsten Projekte sind da gerade ein paar Ideen hängen geblieben.
Ich bin auf das fertige Modell gespannt.
Viele Grüße Oliver
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Hallo,
es hat ziemlich lange gedauert, bis ich wieder etwas von dem Modell zeigen kann. Das hat an den massiven Lackierproblemen gelegen. Ich habe Effekte festgestellt, die noch bei keinem meiner inzwischen schon vielen Resinmodelle aufgetreten sind. Nach Beendigung der Airbrushlackierung sah zunächst alles gut aus. Habe ich aber etwa eine Stunde später nachgeschaut, hatten sich an einer ganzen Reihe von Stellen kleine und kleinste Löcher in der Lackschicht aufgetan, die man größenteils nur mit einer Lupe erkennen konnte.

Auf dem extremen Makrobild rechts kann man solche Stellen in der weißen Heckstoßstange sehen sowie ein Dreierpack von Löchern in der linken Hecktür im oberen Bereich rechts neben der Aussparung für die Rücklichter. Das Modell habe ich vor dem Lackieren mit Verdünnung gereinigt. Außerdem sind viele Bereiche verschliffen worden, so dass es eigentlich nicht an Trennmittelresten gelegen haben kann. Nach der Grundierung mit matter Farbe habe ich solche Stellen auch nicht entdecken können. Sie traten erst auf, nachdem ich mit Glanzlack gearbeitet hatte. Zunächst hielt ich es für kleinste Löcher in der Resinoberfläche und dachte, dass es wohl besser gewesen wäre, wenn ich mit einer speziellen Grundierung mit guten Fillereigenschaften gearbeitet hätte. Aber dann ging es weiter: Nach vorsichtigem Schleifen der Problemstellen und einem weiteren Lackiergang traten die Probleme plötzlich an anderen Stellen auf, wo vorher die Lackschicht durchgehend glatt war. Löcher in der Resinoberfläche waren es also wohl nicht. Reinhard Merlau hat mir mal erzählt, dass man Resinbausätze am besten erstmal eine Weile lagert(passiert bei mir reichlich, weil ich immer viele Projekte und zu wenig Zeit habe
), weil frisches Resin noch ausgast. Hier hatte ich ein frisch nachproduziertes Modell bekommen und vor lauter Begeisterung noch den angefangenen Bau eines anderen Modells abgebrochen. Vielleicht war es die Ausgaseffekt, der die Lackschicht an einigen Stellen sozusagen von unten aufgedrückt hat?
Irgendwann wollte ich dann nicht mehr weitere Farbe auf das Modell aufbringen, um Details nicht zu ertränken. An den meisten verbliebenen Problemstellen müssen noch Decals aufgebracht werden, so dass diese Stellen gut zu kaschieren sind. Für die Stoßstangen erinnerte ich mit an den Wahlspruch unserer Nichtlackierer: "Die beste Lackierung ist keine Lackierung." Deshalb habe ich in der Bucht noch das Herpa-Crafter-MZF der FF Wendelstein erstanden, um die in weißem Kunststoff gespritzten Teile zu verwenden. Glücklicherweise hatte ich nicht schon vorher die Stoßstangen am Resinmodell abgetrennt, denn die Herpa Originalteile erwiesen sich um gut einen Millimeter zu schmal und das wäre doch zu sehr aufgefallen. Nun soll es also mit dem Aufbringen der Decals weiter gehen.
Gruß Ulrich
es hat ziemlich lange gedauert, bis ich wieder etwas von dem Modell zeigen kann. Das hat an den massiven Lackierproblemen gelegen. Ich habe Effekte festgestellt, die noch bei keinem meiner inzwischen schon vielen Resinmodelle aufgetreten sind. Nach Beendigung der Airbrushlackierung sah zunächst alles gut aus. Habe ich aber etwa eine Stunde später nachgeschaut, hatten sich an einer ganzen Reihe von Stellen kleine und kleinste Löcher in der Lackschicht aufgetan, die man größenteils nur mit einer Lupe erkennen konnte.


Auf dem extremen Makrobild rechts kann man solche Stellen in der weißen Heckstoßstange sehen sowie ein Dreierpack von Löchern in der linken Hecktür im oberen Bereich rechts neben der Aussparung für die Rücklichter. Das Modell habe ich vor dem Lackieren mit Verdünnung gereinigt. Außerdem sind viele Bereiche verschliffen worden, so dass es eigentlich nicht an Trennmittelresten gelegen haben kann. Nach der Grundierung mit matter Farbe habe ich solche Stellen auch nicht entdecken können. Sie traten erst auf, nachdem ich mit Glanzlack gearbeitet hatte. Zunächst hielt ich es für kleinste Löcher in der Resinoberfläche und dachte, dass es wohl besser gewesen wäre, wenn ich mit einer speziellen Grundierung mit guten Fillereigenschaften gearbeitet hätte. Aber dann ging es weiter: Nach vorsichtigem Schleifen der Problemstellen und einem weiteren Lackiergang traten die Probleme plötzlich an anderen Stellen auf, wo vorher die Lackschicht durchgehend glatt war. Löcher in der Resinoberfläche waren es also wohl nicht. Reinhard Merlau hat mir mal erzählt, dass man Resinbausätze am besten erstmal eine Weile lagert(passiert bei mir reichlich, weil ich immer viele Projekte und zu wenig Zeit habe

Irgendwann wollte ich dann nicht mehr weitere Farbe auf das Modell aufbringen, um Details nicht zu ertränken. An den meisten verbliebenen Problemstellen müssen noch Decals aufgebracht werden, so dass diese Stellen gut zu kaschieren sind. Für die Stoßstangen erinnerte ich mit an den Wahlspruch unserer Nichtlackierer: "Die beste Lackierung ist keine Lackierung." Deshalb habe ich in der Bucht noch das Herpa-Crafter-MZF der FF Wendelstein erstanden, um die in weißem Kunststoff gespritzten Teile zu verwenden. Glücklicherweise hatte ich nicht schon vorher die Stoßstangen am Resinmodell abgetrennt, denn die Herpa Originalteile erwiesen sich um gut einen Millimeter zu schmal und das wäre doch zu sehr aufgefallen. Nun soll es also mit dem Aufbringen der Decals weiter gehen.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Solche Sprüche machen wir?Ulrich hat geschrieben:Wahlspruch unserer Nichtlackierer: "Die beste Lackierung ist keine Lackierung."


Und wegen der Löcher denk an das, was Du mir zu meiner AL geschrieben hast: "Es gibt Modelle, die wehren sich mit aller Gewalt dagegen, gut zu werden."
Oder wie es Guido formuliert hat: "Viel Arbeit - viel Ärger - viel Freude über ein schönes Ergebnis." Halt durch!

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Hallo,
das GW-W-Modell nähert sich nun langsam der Fertigstellung.

Die Decals sind größtenteils aufgebracht. Schwierig waren die gebogenen Seitenstreifen, die den natürlichen Karosserielinen des Crafter folgen. Ich habe sie mithilfe eines Kurvenlineals aus 3mm breiten Streifen von TL-Decals ausgeschnitten, obwohl aber nirgendwo eine größere Breite als 1,5mm benötigt wird. Die Seitenfenster habe ich einzeln aus einem Glaseinsatz von Herpa ausgesägt und zurecht gefeilt. So können sie originalkonform flächenbündig mit der Karosserie eingeklebt werden.
Gruß Ulrich
das GW-W-Modell nähert sich nun langsam der Fertigstellung.

Die Decals sind größtenteils aufgebracht. Schwierig waren die gebogenen Seitenstreifen, die den natürlichen Karosserielinen des Crafter folgen. Ich habe sie mithilfe eines Kurvenlineals aus 3mm breiten Streifen von TL-Decals ausgeschnitten, obwohl aber nirgendwo eine größere Breite als 1,5mm benötigt wird. Die Seitenfenster habe ich einzeln aus einem Glaseinsatz von Herpa ausgesägt und zurecht gefeilt. So können sie originalkonform flächenbündig mit der Karosserie eingeklebt werden.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Is klar!!Ulrich Niehoff hat geschrieben:....Die Seitenfenster habe ich einzeln aus einem Glaseinsatz von Herpa ausgesägt und zurecht gefeilt. So können sie originalkonform flächenbündig mit der Karosserie eingeklebt werden.


Gefällt mir sehr gut, wird klasse!
Grüße Uli
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Hallo Ulrich,
es ist einmal mehr beeindruckend, was du bisher aus dem Resinmodell herausgeholt hast!!!
Schon lange wollte ich dich fragen, woraus die "Verblechung" der Hecktüren besteht!? Hast du dafür das beiligende Resinteil genutzt?
Die eigens angefertigten Seitenscheiben sind natürlich mal wieder ein Trüffel!
Von den Löchern in der Karosse würde ich mich nicht aus dem Konzept bringen lassen! Hättest du nicht darauf hingewiesen, wäre es vermutlich (trotz Digitalfotografie) niemandem aufgefallen...
Weiterhin gutes Gelingen mit diesem bislang schon sehr schönen Modell!
Herzliche Grüße nach Hameln,
Jens
es ist einmal mehr beeindruckend, was du bisher aus dem Resinmodell herausgeholt hast!!!
Schon lange wollte ich dich fragen, woraus die "Verblechung" der Hecktüren besteht!? Hast du dafür das beiligende Resinteil genutzt?
Die eigens angefertigten Seitenscheiben sind natürlich mal wieder ein Trüffel!

Von den Löchern in der Karosse würde ich mich nicht aus dem Konzept bringen lassen! Hättest du nicht darauf hingewiesen, wäre es vermutlich (trotz Digitalfotografie) niemandem aufgefallen...
Weiterhin gutes Gelingen mit diesem bislang schon sehr schönen Modell!
Herzliche Grüße nach Hameln,
Jens
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Hallo Jens, genauso ist es. Und um dem Übergang zwischen dem eingefügten Resinteil und der Umgebung abzumildern, habe ich mehrmals dünnflüssige Farbe in den Spalt laufen lassen.Jens Klose hat geschrieben:Schon lange wollte ich dich fragen, woraus die "Verblechung" der Hecktüren besteht!? Hast du dafür das beiligende Resinteil genutzt?
Gruß nach Mettmann, Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Hallo zusammen,
hier kommen nun die Abschlussbilder vom GW-W-Modell:

Das Beste an dem Modell ist das hervorragende Decal vom Logo der Hamelner Feuerwehrtaucher, welches mir Markus Hawener angefertigt hat. Ganz hundertprozentig fertig ist das Modell allerdings doch noch nicht, denn ich musste feststellen, dass es das blaue Firmenschild von GSF nirgendwo am Markt als Decal gibt. Täuscht mich meine Erinnerung oder hatte jemand aus dem Forum nicht schon mal einen Decalbogen mit verschiedenen Firmenlogos, u.a. auch GSF, vor zu erstellen? Auch die OPTA fehlt noch an dem Modell. Bei den Modellen der LKW-Größe erstelle ich die aus einzelnen Zahlendecals von TL der Höhe 1mm. Bei diesem Modell wäre das aber noch zu groß, da beim Original kleinere Ziffern verwendet worden sind. Das wird aber bei Gelegenheit nachgerüstet.
Gruß Ulrich
hier kommen nun die Abschlussbilder vom GW-W-Modell:




Das Beste an dem Modell ist das hervorragende Decal vom Logo der Hamelner Feuerwehrtaucher, welches mir Markus Hawener angefertigt hat. Ganz hundertprozentig fertig ist das Modell allerdings doch noch nicht, denn ich musste feststellen, dass es das blaue Firmenschild von GSF nirgendwo am Markt als Decal gibt. Täuscht mich meine Erinnerung oder hatte jemand aus dem Forum nicht schon mal einen Decalbogen mit verschiedenen Firmenlogos, u.a. auch GSF, vor zu erstellen? Auch die OPTA fehlt noch an dem Modell. Bei den Modellen der LKW-Größe erstelle ich die aus einzelnen Zahlendecals von TL der Höhe 1mm. Bei diesem Modell wäre das aber noch zu groß, da beim Original kleinere Ziffern verwendet worden sind. Das wird aber bei Gelegenheit nachgerüstet.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Michael Köhler
- User
- Beiträge: 139
- Registriert: 23.02.2012, 17:14
- Postleitzahl: 47475
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kamp-Lintfort
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Hallo Ulrich,
mit dem GW Wasser ist dir WIEDER mal ein erstklassiges Modell gelungen.
MBSK bietet zwei blaue und eine rote Version des GSF Logos an
Gruß
Michael
mit dem GW Wasser ist dir WIEDER mal ein erstklassiges Modell gelungen.
MBSK bietet zwei blaue und eine rote Version des GSF Logos an

Gruß
Michael
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Hallo Michael,
vielen Dank für den Tipp! Die habe ich bei meiner Suche doch glatt übersehen.
Gruß Ulrich
vielen Dank für den Tipp! Die habe ich bei meiner Suche doch glatt übersehen.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Dirk Wieczorek
- User
- Beiträge: 702
- Registriert: 28.09.2008, 18:49
- Postleitzahl: 40880
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Hallo Ulrich,
Sehr, sehr schick! Wie auch nicht anders zu erwarten. Ich beneide dich um deine Fähigkeit selbst kleinste Details noch perfekt anzumalen.
Stimmen eigentlich die Felgen vorne?
Grüße, Dirk
Sehr, sehr schick! Wie auch nicht anders zu erwarten. Ich beneide dich um deine Fähigkeit selbst kleinste Details noch perfekt anzumalen.
Stimmen eigentlich die Felgen vorne?
Grüße, Dirk
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Hallo Ulrich,
nachdem Du schon eine erstklassige Inneneinrichtung gebaut hast, sieht das Modell nun einfach perfekt aus. Dank der doch recht großen Scheiben, sieht man erstaunlich viel von der spitzen Inneneinrichtung.
Auch die Decals sind der Hammer.
Bin schon gespannt, welches Fahrzeug als nächstes geschrumpft wird
Gruß Johannes
nachdem Du schon eine erstklassige Inneneinrichtung gebaut hast, sieht das Modell nun einfach perfekt aus. Dank der doch recht großen Scheiben, sieht man erstaunlich viel von der spitzen Inneneinrichtung.

Auch die Decals sind der Hammer.
Bin schon gespannt, welches Fahrzeug als nächstes geschrumpft wird


Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Markus Hawener
- User
- Beiträge: 666
- Registriert: 27.04.2009, 17:36
- Postleitzahl: 45711
- Land: Deutschland
- Wohnort: Datteln
- Kontaktdaten:
Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln
Hallo,
super geworden der GW-Wasser…
hättest doch was gesagt GSF Logo und OPTA hätten wir doch mit drucken können…
Gruß Markus
super geworden der GW-Wasser…
hättest doch was gesagt GSF Logo und OPTA hätten wir doch mit drucken können…
Gruß Markus