RW-Öl, Baujahr 1986

Moderator: Jochen Bucher

Antworten
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

RW-Öl, Baujahr 1986

Beitrag von Jochen Bucher »

Nach mehr als 25 Jahren Einsatzdienst wurde der RW-Öl auf Magirus Rundhauber Mitte der 1980iger Jahre durch ein Mercedes/Ziegler Fahrzeug ersetzt.
Bild
Die Beladung des Fahrzeugs wurde auf den aktuellen Stand der Technik gebracht, so gehören neben der Ölschadensbeladung auch CSA und diverse Umfüllpumpen dazu.
Bild
Herzstück ist ein 4.000 l Edelstahltank, der mittels Vakuumpumpe befüllt werden kann. Das entleeren des Tanks erfolgt entweder per Druckluft oder bei besonderen Gefahrstoffen per Stickstoff.
Bild
Ergänzt wird das Fahrzeug im Einsatz durch einen Rüstzug und bei Bedarf durch verschiedenen Wechselbehälter (auch in Lukasburg eine unendliche Geschichte :wink: ).
Zum Modell:
Wieder ein reiner Preiserumbau, Grundmodell ist der RW-Kran, der anstelle des Krans ein Teil des Saug/Druckbehälter WLA erhielt.
Verschieden Zubehörteile ergänzen das Modell.
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

hallo Jochen,

Schöne Idee, gefällt mir. Obwohl es ja irgendwie ungewohnt ist, so das eher "nackelige" Heck des RW-Kran so ohne Kran.

Zeigst du heute noch mehr?

Uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Klasse Idee!!! Gefält mir sehr gut!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Philipp Stoylowitz
User
Beiträge: 66
Registriert: 03.09.2007, 11:46
Postleitzahl: 72138
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Stoylowitz »

Ein echt schönes modell

Sieht ganz interesant aus speziell das Heck :D

Gruß Philipp
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

auch mir gefällt das Modell sehr gut, mit Blick fürs Detail gestaltet, siehe zum Beispiel die (öl- ubnd bezinbeständigen) Messingkupplungen. Und am Rande: Abwegig ist ein RW-Öl mit in dem Aufbau völlig integriertem Rundtank keinesfalls, tatsächlich hatte die BF Lübeck ein ähnliches Fahrzeug auf MB Kurzhauber mit Bachert-Aufbau. Im Buch "Sonderfahrzeuge" von Helmut Herth ist das Fahrzeug in der Heckansicht abgebildet, wobei der Tank sehr gut zu erkennen ist.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Mannomann !

Du hast Ideen ! - ich schreibe hier mal auch stellvertretend für die beiden Rundhauber und den n.B.-Gelenkmansten.

habe auch erst gedacht, das da am Heck "was fehlt" - ist aber ne spitzen Idee !

Die Messing-Kupplungen an den Schläuchen sind mir auch gleich aufgefallen .....
Fehlt nur noch eine Trommel mit grün/gelber Erdungslitze !!

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo!

Sieht top aus! Tolle Idee! Das Heck vom Preiser AB-Saug macht sich super am RW!

Weiter so!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Gefällt mir! :D
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Schöne Idee, der alte RW :!:
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Beitrag von Jochen Bucher »

Danke fürs Lob, heißt also Ihr wollt noch mehr sehen :D


@Daniel: Kannst Du mir bitte das Bild posten? Oder eien genaue Bezeichnung des Buches schicken (ISBN-Nummer)?
So ein Kurzhauber fehlt mir nämlich noch.

@Jörg: In G5, also Fahrerseite der hintere Rollo, da findest Du die Erdungslitzen in einer weißen Kunststoffkiste :wink:


Grüße aus dem sonnigen Hochfranken

Jochen
Benutzeravatar
Stefan Meyer
User
Beiträge: 447
Registriert: 25.04.2007, 09:48
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Stefan Meyer »

wow das ist ja mal wieder was feines :D :D :D :D :D :D
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jochen, Du hast Post!!!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Lukasburg“