Reinhard Merlau hat geschrieben:Gleich zwei Oldies der BF Frankfurt aus der Goldenen Zeit der Sechziger Jahre gehen in diesen Tagen in die Produktion bei RMM. Er handelt sich um eine Wiederauflage des alten Allrad Tanklöschfahrzeugs
TLF 16-12 auf Mercedes-Benz LAF 322 /36 mit Metz-Aufbau. Während das Fahrerhaus nur eine ganz leichte Oberflächenmodifizierung erhielt, wurde der Aufbau in einem hochwertigen 3-D-Druckverfahren neu erstellt. Auch das Trittbett und der hintere Kotflügel erfuhren eine Neuauflage. Sehr filigran gestaltet sind die Druckabgänge (4 rechts und 2 links), die von innen unter den Aufbau geklebt werden müssen. Weiteres Zubehör sind zwei Astabweiser für das Fahrerhaus, ein Heckabschluss und eine filigrane Leiterpritsche (hier nicht bebildert). Das Fahrgestell wurde im Bereich der Federpakete erhöht und ist universell auch für andere MB-Kurzhauber Allradler verwendbar.
So auch für das zweite Fahrzeug aus dieser Epoche. Es handelt sich um das
TroLF 1500, das ebenfalls auf dem Mercedes-Benz-Fahrgestell LAF 322/36 aufgebaut ist. Das Fahrerhaus stammt für dieses Modell aus dem Preiser-Programm und wird durch zwei große angeschrägte Blaulichtsockel ergänzt. Der Pulveraufbau ist so konstruiert, dass die Pulverkessel auf dem Bodenteil aufgesetzt werden können und dann von unten in den Aufbau eingesetzt werden. Das erleichtert die Lackierung der Kessel. Für beide Modelle wird es sehr filigrane Ätzteile geben, die Geländer und große Außenspiegel (in Frankfurt zu dieser Zeit üblich) beinhalten. Das TLF 16-12 wird im RMM-Programm unter der Artikel-Nummer 05.003.033 zu finden sein und das TroLF 1500 hat die Nummer 05.003.134. Beide Modelle sollen Mitte November 2016 verfügbar sein.
Bereits ab sofort ist das Modell des
GFLF 100/12500/800-500-P nach dem Vorbild des Ziegler Z8 der Flughafenfeuerwehr Frankfurt verfügbar. Während Cursor die Karosserie, die Kabine und das Fahrgestell beisteuerte, stammt der filigrane Löscharm aus der PU-Teile-Produktion von RMM. Er kann zusammen gelegt wie auch ausgestreckt dargestellt werden. Die Inneneinrichtung wurde vorbildgerecht (Sitzanordnung, Sitzabstand und Sitzgestaltung) neu gestaltet. Dazu gehört auch ein neues Armaturenbrett. Die neue vorbildkonforme Frontschürze nimmt die neue große Frontlöschkanone und die Wärmebildkamera auf. Der besondere Gag bei diesem Modell sind die zahlreichen Ätzteile. Alle beim Original-Cursor-Modell als bedruckte Laserfolien aufgeklebte Dachteile, Rollläden und Lüftungsgitter stehen bei diesem Modell als feine Ätzteile zur Verfügung. Auch die großen Zahlen, die auf drei der Lüftungsgitter bei allen Vorbildern als Wechselschilder vorhanden sind, können vorbildgerecht in "Blech" weiß lackiert und individuell aufgeklebt werden. Die großen Reifen ohne die nur bei den Frankfurter SIMBA-Löschfahrzeugen übliche Reifendruckreguliereinrichtung lassen das Modell vorbildgerecht wuchtig wirken. Abziehbilder, die im Siebdruckverfahren hergestellt wurden, vervollständigen den Bausatz. Der Superbausatz des Z8-Frankfurt ist unter der Artikel-Nr. 05.002.052 erhältlich.
Auch die nach Berliner Vorbildern gestalteten Modelle des
LHF 20/12-DLS, des
TLF 20/24 CAFS, des
TLF 24/50 und des Stroke-Einsatz-Mobils
STEMO stehen kurz vor ihrer Vollendung und werden noch im Oktober 2016 in die Produktion gehen. Ob es allerdings rein logistisch noch möglich sein wird, diese Berlin-Neuheiten ebenfalls in diesem Jahr anzubieten, ist unwahrscheinlich. Es hat zwar von der ersten Ankündigung bis zur Fertigstellung der Urmodelle fast 15 Monate gedauert, doch ist ja bekannter Maßen die Vorfreude die schönste Freude.
Reinhard Merlau