TLF der FF Rottenbach bauen - aber wie?

Feuerwehrmodelle aus TH (Erfurt, Gera, Jena, Weimar...)
Antworten
Benutzeravatar
Lucas Jöst
User
Beiträge: 65
Registriert: 30.11.2016, 14:26
Postleitzahl: 67071
Land: Deutschland
Wohnort: Frankenthal

TLF der FF Rottenbach bauen - aber wie?

Beitrag von Lucas Jöst »

Moin!
Ich hoffe ich bin hier richtig, wenn nicht bitte verschieben.

Ich würde gerne das TLF http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... oto/370442 der FW Rottenbach bauen.

Basis ist ein Magirus FM 232 D 17 FA. Kann mir jemand sagen welche Grundmodelle da am passendsten wären?

Danke!!
Lucas
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: TLF der FF Rottenbach bauen - aber wie?

Beitrag von Alex Glawe »

Das dürfte kein ganz trivialer Job werden, aber andernfalls wäre es ja auch kein ModellBAU... :wink:

Vielleicht lässt sich mit einem Aufbau vom TLF 24/50 etwas anfangen, entweder Marke Uralt (Gollwitzer, Müller) oder hier :arrow: http://www.shapeways.com/product/9YQEG7 ... areProduct

Viel Erfolg!
Alex
Markus Göbel
User
Beiträge: 443
Registriert: 06.09.2009, 19:32
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: TLF der FF Rottenbach bauen - aber wie?

Beitrag von Markus Göbel »

Hallo Lucas,

ich meine, dass Fahzeug hier schon mal im Modell gesehen zu haben, aber ich finde es nicht mehr.
Ich würde ein Roco TLF nehmen und dein Aufbau umdrehen. Hintere Geräteräume verschließen,
auf der anderen Seite den GR einarbeiten...entweder du verlängerst dafür das Fahrgestell, oder nimmst
eines von einem LF 16.
Gruß Markus

In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: TLF der FF Rottenbach bauen - aber wie?

Beitrag von Marc Dörrich »

Hat der Dirk Wieczorek das Teil nicht als Fahrzeug des Tagebau Garzweiler gebaut?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Lucas Jöst
User
Beiträge: 65
Registriert: 30.11.2016, 14:26
Postleitzahl: 67071
Land: Deutschland
Wohnort: Frankenthal

Re: TLF der FF Rottenbach bauen - aber wie?

Beitrag von Lucas Jöst »

Danke euch für die Infos!
@ Markus: Ein Roco TLF habe ich mir bestellt. Hast du einen Link zu einem passenden LF 16?

@ Marc: Das kann sein, es ist vorher für RWE in Tagebau gefahren.

Lucas
Markus Göbel
User
Beiträge: 443
Registriert: 06.09.2009, 19:32
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: TLF der FF Rottenbach bauen - aber wie?

Beitrag von Markus Göbel »

Hier zum Beispiel: http://www.feuerwehr-ratingen.de/index.php?id=fzmodlf
Du musst etwas herunterscrollen. Der Erbauer ist auch hier im Forum vertreten,
vom Serienmodell habe ich auf die Schnelle keine guten Bilder gefunden.
Ich dachte du hast einen gewissen Teile-Vorrat, diese Modelle gibt es wahrscheinlich nur noch bei ebay.
Gruß Markus

In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: TLF der FF Rottenbach bauen - aber wie?

Beitrag von Thomas Gribbe »

Gebaut wird, was gefällt!!!
Markus Göbel
User
Beiträge: 443
Registriert: 06.09.2009, 19:32
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: TLF der FF Rottenbach bauen - aber wie?

Beitrag von Markus Göbel »

Danke Thomas! Und es war doch von Dirk, ich dachte schon ich wäre total verwirrt.
Gruß Markus

In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: TLF der FF Rottenbach bauen - aber wie?

Beitrag von Dirk Wieczorek »

N'abend zusammen,

Habe diesen Beitrag erst heute gesehen. Ja, habe ich mal gebaut wie Thomas ja schon gepostet hat. Basis Roco, Unimog-Räder, Aufbau Plasteplatten.

Der Beitrag bei BOS stimmt auch nicht so ganz. Eines der Fahrzeuge stand im Tagebau Inden und war immer in RAL 3000 lackiert. Ausgemustert dort 1993. Die anderen zwei waren auf der Hauptfeuerwache in Frechen-Grefrath stationiert. Eines davon ist Anfang der neunziger verunfallt und wurde daraufhin ausgemustert. Der letzte wurde 2008 ersetzt. Bezeichnet wurden diese dort als TLF und nicht als SLF.

Grüße, Dirk
Antworten

Zurück zu „Thüringen“