@Uli:
Ach so, deshalb das "abgekniffene" F - das ist natürlich Pech. Konnte ich ja nicht ahnen, sorry.
@Uli + Christoph:
Auweh, das ist fies! BOS ist zwar immer noch im Regenerationsschlaf, vom Bad Segeberger ELW habe ich nun trotzdem auch tatsächlich beide Seiten gefunden - wer kommt denn auch darauf...

Ich hatte bei meiner Suche von anderen MBs immer nur je eine Seite gefunden oder eben solche, die beide haben - sehr ungeschickt. Dass es im Prinzip "alles" gab, bietet dann immerhin reichlich Variationsmöglichkeiten... Nun gut, ich bekenne mich schuldig und behaupte das Gegenteil!
@Christoph:
Schön, wenn der Bausatz wieder lieferbar ist, irgendwie klang das vor zwei Tagen anders, sorry, ich habe das nicht nachgeprüft.
Aber wenn Sägen und Feilen ein großes Problem sein sollen, dann gibt es ein grundsätzliches Problem. Einen älteren MB-G habe ich wie schon gesagt aus Wiking und Herpa kombiniert, sogar mit geänderter Inneneinrichtung und selbst gebauter Lenkachse (ist beim "Trachtenverein Grün-Weiß Ba-Wü" zu finden). Bei einem roten VW T3 habe ich die linke Schiebetür incl. Türgriffmulde mit Griff gebaut, ohne Notwendigkeit einer Lackierung hinterher. Im Moment sehe ich das also insgesamt bei dem MB-G jetzt nicht sooo tragisch. Allerdings kann ich logischerweise nicht ausschließen, dass bei einem eigenen Umbau nicht doch Schwierigkeiten auftreten würden. Nur habe ich keine Verwendung für solch ein Modell, dementsprechend werde ich auch keines bauen. Knifflig würde allerdings das Zerlegen des Wikingers, wenn der prinzipiell genauso aufgebaut ist, wie das alte Modell. Es lebe der Kleber (habe ich gerade beim Wiking VW T3 Doka wieder erfahren dürfen, da war die Klebeverbindung stärker und v.a. größer als angenommen, habe ich zu spät bemerkt...)!