Feuerwehrmuseum Vieux-Ferette (F/Elsass)

...zu den Themen Feuerwehr, Modell und Feuerwehrmodell
Antworten
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Feuerwehrmuseum Vieux-Ferette (F/Elsass)

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich war im Juni beim Jubiläum der Feuerwehr Colmar im Elsass (Dep. 68). Dort fand ich zufällig einen Flyer über das Feuerwehrmuseum im südlichen Elsass, genauer gesagt in Vieux-Ferette, nahe an der schweizer Grenze.

Da ich schon mal da unten war, dachte ich mir, fahre ich da am nächsten Tag mal vorbei. Ganz ohne Navi oder Ortskenntnis habe ich mich dann vom Norden des Départments bis zum Süden vorgearbeitet. Allein mit der auf dem Flyer aufgedruckten Skizze und einer Ausrücke-Karte im CSP Colmar :mrgreen: Aber dafür hab ich ja ein Händchen.

Vieux-Ferette ist ein kleiner Ort, der mich schon sehr an mein nördliches Hessen erinnerte. Das Museum war ausgeschildert, gott sei Dank, denn der Bau ist doch von außen recht unscheinbar:

Bild Bild

Im Außenbereich waren noch einige alte Hydranten und Feuermelder ausgestellt, das einzige Indiz für ein Feuerwehrmuseum.

Bild Bild

Auch war ich an diesem Tag (ein Sonntag wohlgemerkt) völlig alleine dort. Die beiden Angestellten, bzw. Mitglieder des Museumsvereines sprachen recht gut deutsch, sodass ich mich mit ihnen nett unterhalten konnte.

Das Museum ist in zwei Hallen aufgeteilt. Schwerpunkt bilden definitv Fahrzeuge und Pumpen/Spritzen. Während die größeren Halle vor allem Fahrzeuge und Spritzen bis 1945 beherbergt sind in der kleineren Halle "modernere" Fahrzeuge untergebracht.

Die Anzahl von verschiedenen Handdrucksprítzen ist schier unüberschaubar! Bei den Fahrzeugen dominieren Fahrgestellte von Delahaye und Renault. Beeindruckend fand ich die zwei Dampfspritzen. Teilweise wurden die Fahrzeuge restauriert, teilweise aber bewusst in ihrem erbämlichen Zustand belassen.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild BildBild Bild Bild

Neben den Fahrzeuge fanden sich einige antike Feuerlöscher (und Feuerlöschgranaten!), Helme und Uniformen.

Bild Bild Bild Bild

Im Verbindungsgang zwischen den Hallen fanden weitere kleine Ausrüstungsgegenstände Platz, dazu kleine Dioramen (entsprechen nicht ganz dem uns hier beschiedenen Niveau :mrgreen: aber ich habe schon schlimmeres gesehen :wink: ) sowie das Telegrafenzimmer der Mülhausener (Mulhouse) Feuerwehr. Die Fahrzeuge stehen hier allerdings etwas enger, was das Fotografieren erschwert.

Bild Bild Bild Bild Bild

In der großen Halle dann die großen "Neufahrzeuge". Darunter ein Sides-FLF des Aerporte Basel, ein "französiertes" GLG und eine Green Goddes, die es in die Schweiz verschlagen hatte. Dann noch ein GW-Licht/Strom auf Laffly, ein CV4 mit TSA, zwei Premiers Secours (KLF) auf Hotchkiss und Laffy, diverse Drehleitern.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Das man den Tafeln mit Beschriftungen nicht unbedingt trauen kann, zumindest was deutsche Fahrzeuge angeht, zeigt sich beim Magirus GTLF aus der Schweiz:

Bild Bild

Ich bezweifle, dass Magirus das Fahrzeuge bei Graaff hat ausrüsten lassen und die Tankangabe ist wohl eher die Pumpenleistung. Aber die ugs. Bezeichnung GTLF 6/24 stiftet ja auch bei uns ab und an Verwirrung. :mrgreen:

Das Museum ist im Besitz weiterer Fahrzeuge, die aber in einem Depot in Mulhouse stehen und deren Transport sich sehr schwer gestaltet. Das Museum wird durch einen ehrenamtlichen Verein betrieben, das Museum wiederum ist als "Musée de France" staatlich anerkannt. Wie mir der nette anwesende Herr erklärte bedeutet das allerdings nur, dass die Regierung bei Veränderungen Mitspracherecht hat, Geld fließt allerdings keines in den Unterhalt. Den Umstand die Sammlung nicht regelmäßig auszutauschen und andere Fahrzeuge aus dem Depot zu präsentieren finden die Mitglieder auch sehr unbefriedigend, man würde das gerne ändern. Aber für den Austausch der Fahrzeuge zwischen Vieux-Ferette und Mulhouse werden Transportfahrzeuge benötigt, die in unserer heutigen Zeit vermehrt nicht mehr griffbereit sind. Bauern und Spediteure werden weniger und die wenigen benötigen ihre Fahrzeuge meist selber zu jeder Zeit.
Unterstützung durch die Feuerwehr Mulhouse ist wohl auch nicht praktikabel.

Für mich war der Besuch in dem Museum fast schon besser wie der eigentliche Besuch in Comar. Wo findet man schon gleich zwei Dampfspritzen oder eine Green Goddess?

Auch die beiden Angestellten waren sehr nett und ich habe viel interessantes erfahren. Empfehle ich jedem, der da in der Gegend ist!
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehrmuseum Vieux-Ferette (F/Elsass)

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Marc,

Ja, das Museum ist einen Besuch wert, obwohl ich es nur von Bildern kenne. Ein belgischer Bekannter von mir ist dort im Förderverein und von ihm habe ich schon mal Bilder bekommen. Die haben noch einiges sehenswertes im Depot.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Feuerwehrmuseum Vieux-Ferette (F/Elsass)

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo Marc,
da scheint sich ja wirklich ein Besuch zu lohnen, falls ich mal in der Gegend sein sollte.
Hast Du nähere Informationen zu dem "französierten" GLG, z.B. auch ein Foto des Schildes vor der Stoßstange?

Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Feuerwehrmuseum Vieux-Ferette (F/Elsass)

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Marc,

das ist ja eine wahre Fundgrube. Sehr positiv bei diesem Museum finde ich auch, dass die Fahrzeuge im Vergleich zu anderen Museen nicht so dicht gedrängt(also fotographierfreundlich) stehen. Da hat sich dein Besuch für uns alle sehr gelohnt. Vielen Dank für diese tollen Bilder. Um die Frage von Klausmartin auf zu greifen, du hast hoffentlich von allen fotographierten Fahrzeugen auch die Beschreibung auf dem Schild abgelichtet ?!

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Feuerwehrmuseum Vieux-Ferette (F/Elsass)

Beitrag von Marc Dörrich »

Vielen Dank!

Ja ich habe von fast allen die Schilder vor den Farhrzeugen fotografiert. Die Aussagekraft ist durchaus unterschiedlich.

bei dem GLG* steht:

Fourgon Pompe Grande Puissance (Löschfahrzeug mit großer Pumpenleistung)
Typ KS 25
Baujahr 1942
Aufbau Metz
Pumpe 120m³/h
Ville de Cernay
Haut-Rhin

Bild Bild Bild

*Ist doch ne KS und kein GLG :oops:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Antworten

Zurück zu „Museen und Ausstellungen...“