Amerikanische Modelle in 1:87

Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Amerikanische Modelle in 1:87

Beitrag von Thorsten Erbe »

So, noch einmal ein Hallo und zurück aus den Flitterwochen in San Francisco und Hawaii in der schönen Modellbauwelt :-)

Ich hoffe, ich darf eine generelle Frage zu US-Amerikanischen Modellen in 1:87 loswerden.

Gibt es eigentlich ausser die 3 Busch-Serien (Baltimore, Niagara-Falls und Chicago) und das ein oder andere Einzelfahrzeug von BUSCH weitere amerikanische Feuerwehrmodelle in 1:87? Kennt Ihr da Hersteller bzw. Bezugsadressen?

Hintergrund: ich hab mich bis dato nie so wirklich für die engine's, ladders, hazmats und Co interessiert. Man muss diese g**len Teile wohl einfach erstmal gesehen -und gehört- haben, um sich für sie zu begeistern :) HAMMER !!! In mir ist also nun der Wunsch erweckt, das ein oder andere US-Modell in die Vitrine zu setzen. Aber der Markt scheint nichts herzugeben, oder?

Wer kann helfen?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Re: Amerikanische Modelle in 1:87

Beitrag von Benjamin Ehmann »

Hallo Thorsten,

du weisst schon, dass dann der Euro nur noch die Hälfte wert ist ? Aber du gewöhnst dich schnell daran...

Zu deiner Frage: Ein Hersteller der m.W. Modelle aus den USA herstellt, ist die Firma Boley. GoGib den Begriff in Googkle ein und du wirst mit Sicherheit fündig. Es gibt demnach viele Geschäfte, die diese Produktpalette anbietet, als Bsp.: http://www.modellauto-wendler.de !
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Alex Dürr
User
Beiträge: 207
Registriert: 07.05.2007, 14:26
Postleitzahl: 73479
Land: Deutschland
Wohnort: Ellwangen

Re: Amerikanische Modelle in 1:87

Beitrag von Alex Dürr »

Hallo,

sehr viele Resin Modelle nach amerikanischen Vorbildern gabs bei MFÖ aus Frankfurt. Die US Modelle auf der Miniatur Wunderland Anlage sind z.B. von MFÖ.
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Amerikanische Modelle in 1:87

Beitrag von Thorsten Erbe »

@ Admins: Danke für's Verschieben und redaktionelle Anpassen!
@ Benjamin: ja, hab 13 Jahre dafür überlegt, also ein guuuut überlegter Schritt :!: OK, also Boley war mir schon mal aufgefallen, hab nur niemanden gefunden, der das in Deutschland vertreibt. Herzlichen Dank für den Tipp!
@ Alex: MFÖ, ah ja. Warum "...gab es" ? Sind die nicht mehr da?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Modelle in 1:87

Beitrag von Alfons Popp »

Boley-Modelle werden seit einiger Zeit von Schuco vertrieben und kosten nun nur noch etwa die Hälfte des früheren Preises.
Ansonsten gibt es immer mal wieder recht einfache Plastikmodelle, so gab es vor vielen Jahren eine engine und eine ladder auf einem Mack-Fahrgestell. Von Athearn (Vertrieb NOCH) gibt es einige US-FW-Modelle, allerdings nicht ganz so preisgünstig. Hier ein sog. Sqirt auf einem Ford-Fahrgestell.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Modelle in 1:87

Beitrag von Jürgen Mischur »

Thorsten hat geschrieben:Sind die nicht mehr da?
Oh, doch! Entweder du schreibst an den Inhaber Gisbert Fait eine PN ( ucp.php?i=pm&mode=compose&u=191 ) oder noch besser eine Mail ( gfait@web.de ).

Noch ein Tip von mir: Schau mal nach Athearn-Modellen (führt z.B. Gunter Pelz) und Trident hat auch ein paar Amis im Programm!

Thorsten hat geschrieben:Danke für's Verschieben und redaktionelle Anpassen!
Bitte sehr! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Ingo Grimm
User
Beiträge: 244
Registriert: 04.07.2008, 09:25
Postleitzahl: 22177
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Amerikanische Modelle in 1:87

Beitrag von Ingo Grimm »

Moin

Gunter Pelz ist sowieso die erste Adresse, wenn du irgendwas aus Amerika suchst. Da gibt es alles vom Aufsitzmäher bis zum Australischen Roadtrain ! Auch Amerikanische Feuerwachen von verschiedensten Herstellern und aus unterschiedlichen Bundesstaaten.
Mach dich aber auf einen ordentlichen Schreck für dein Portmoney gefasst, da er viele Sachen direkt importiert.

Gruß aus Hamburg
Ingo
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Modelle in 1:87

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo ,

im Kleinserienbereich gibt oder gab es ein paar schöne Modelle .

Müller Siegen Modelle aus New York
Merlau Diverse Flugfeldlöscher , Pumper und Hazmats
Siebert Fahrzeuge aus New York und diverse Ford Cargo Rescue Trucks und ein Pumper .

Leider hat Müller sehr lange Lieferzeiten . Bei Merlau findet man ein paar sehr schöne Freightliner Feuerwehren und große Flugfeldlöschfahrzeuge der Army und diverser Flughäfen . Die Siebert Modelle sind momentan nicht mehr erhältlich und nur noch im großen Auktionshaus im WWW zu finden .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Amerikanische Modelle in 1:87

Beitrag von Thorsten Erbe »

Danke Euch allen, der Katalog bei Gunter Pelz ist erst einmal bestellt. Dennoch deutlich schwieriger als an deutsche Modelle zu kommen :-)
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Amerikanische Modelle in 1:87

Beitrag von Thorsten Erbe »

... Katalog seit geraumer Zeit, das Angebot in der Tat super im Katalog. Diese Boley-Modelle sind ja wirklich recht preisgünstig im Vergleich zu deutschen Modellen.

Hat jemand von Euch solche Fahrzeuge (auch ATHEARN) und Erfahrungen damit gemacht? Zum Beispiel mal auseinandergenommen für Lackierungen oder andere Superungen? Ich habe solche Modelle noch nie in den Händen gehalten und in der Region hier ist "tote Hose", was qualifizierte Modellbauhändler angeht.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Tobias Hempelmann
User
Beiträge: 33
Registriert: 18.03.2016, 20:50
Postleitzahl: 32791
Land: Deutschland
Wohnort: Lage

Boley etc.

Beitrag von Tobias Hempelmann »

Hallo Dirk,
erstmal Danke für deine Mühen, die Ratlosigkeit der amerikanischen Bastlerkollegen ist mir während meiner Google-Recherche auch schon aufgefallen.

Was hälst du vom Farbton der von Boley verwendet wird, siehst du den als passend an?
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Tobias,

die Kollegen in den USA sagen der passt überhaupt nicht, aber das ist natürlich auch eine sehr "persönliche" Einstellung. Boley hat vielleicht mit den gleichen Problemen zu kämpfen gehabt, oder die Originalfarbe war ihnen auch zu teuer - ich sage nur "anmixen" lassen. Ich glaube wir müssen wohl oder über da eben Abstriche machen. Es gibt da aber eine recht gute Alternative: Einfach alles weiß lackieren und grüne Streifen als "Bauchbinde" - da hat man dann überhaupt keine Probleme und solche Fahrzeuge fahren da auch recht viele von rum. :D :D Ich tendiere ja zu Humbrol Nr. 2 - wobei ich jetzt gar nicht nachgeschaut habe ob das überhaupt eine "glänzende" Farbe ist! :roll:

Schon auf dieser Seite mal ein wenig gestöbert?

http://www.usfirepolice.net/z_usfs_fire/usfs_fire.html

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Boley etc.

Beitrag von Tobias Voss »

Dirk Schramm hat geschrieben:die Kollegen in den USA sagen der passt überhaupt nicht, aber das ist natürlich auch eine sehr "persönliche" Einstellung. Boley hat vielleicht mit den gleichen Problemen zu kämpfen gehabt, oder die Originalfarbe war ihnen auch zu teuer - ich sage nur "anmixen" lassen.
Waren, bzw. sind die Boley-Fahrzeuge denn überhaupt lackiert? Ich habe sie als unlackierten Kunststoff
im Gedächnis. Und wenn ich mir die Fotos der genannten Seite so anschau, dann liegen die Farben der
Boley-Fahrzeuge (so rein aus dem Gedächtnis, weil in irgendwelchen Kartons verpackt) gar nicht mal so
weit daneben.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Tobias Hempelmann
User
Beiträge: 33
Registriert: 18.03.2016, 20:50
Postleitzahl: 32791
Land: Deutschland
Wohnort: Lage

Beitrag von Tobias Hempelmann »

Die Boley-Fahrzeuge sind auf jeden Fall lackiert, da ja in Gemischtbauweise Metall-Kunststoff. Und zwischen Aufbau und Fahrerhaus ist absolut kein Unterschied feststellbar.
Werde die Tage mal einem befreundeten Lackier mit einem hochmodernen Betrieb fragen ob der mir bei der Farbe nach dem Ami-Code weiterhelfen kann, der lackiert auch Exoten, Oldtimer und Amis....
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

nee - manchmal ist etwas anders!!!! :roll: :roll: Fahrerhäuser (aus Metall!) sind immer lackiert, Aufbauten gibt auch in durchgefärbten Kunststoff!!!! Gerade bei den USFS Fahrzeugen gibt es diese Varianten.

Wie gesagt, nach Aussage der Kollegen in den USA, stimmt die Farbe nicht so besonders gut überein. Ich vermute, die haben vielleicht genau das gleiche Problem wie wir - sie kriegen nicht die Originalfarbe! :wink: :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Antworten

Zurück zu „Einsatzfahrzeuge der BOS“