Feuerwehr-Museum Manheim: Metz-DL 30h, Bj. 1959

Moderator: Gregor Niederelz

Antworten
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Feuerwehr-Museum Manheim: Metz-DL 30h, Bj. 1959

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo zusammen,

nachdem Heicos Pullmäner erschienen sind, dachte ich mir: Prima, da lassen sich bestimmt einige Varianten ableiten. Als ich mich dann mit Vorbildern der Metz DL 30h näher beschäftigte, war jedoch rasch klar, dass diese Bauform – insbesondere die Verwendung einer Doppeltür für G1/G2 so nur bei den Pullman-Drehleitern vorkam. Dachte ich zumindest, bis ich per Zufall in Hasemanns „Drehleitern“-Buch auf die DL 30h der Freiwilligen Feuerwehr Sindelfingen auf einem Mercedes Benz L 321/48 stieß. Diese Variante wurde in dieser Form im Jahr 1959 wohl nur zweimal gebaut, nämlich das Exemplar für Sindelfingen und ein zweites für die Berufsfeuerwehr Trier, das anschließend an die Feuerwehr Senden (Westfalen) verkauft wurde. Eine intensive Literaturrecherche brachte zwei weitere Fotos (Trier und Senden) hervor – damit war klar: die muss ich nachbauen.

Das Modell setzt sich im Wesentlichen aus drei Urmodellen zusammen: das Fahrerhaus stammt von der alten Brekina DL 25, der Aufbau natürlich von Heico und das Fahrgestell inkl. der vorderen Kotflügel vom Albedo L 311 LKW der Feuerwehr Neviges.

Das Drehleiter-Podium wurde nur leicht überarbeitet: die zu kurzen Original-Trittbretter wurden durch ein Preiser-Teil ersetzt. Die vom Magirus RW-Öl stammenden Trittbretter hatten schon genau die richtige Länge und wurden mit Riffelblech-Imitat von Kibri ausgerüstet; die nostalgischen Griffe lieferte MMH als 3D-Decal. Außerdem wurde am Heck eine neue Haspelhalterung von Preiser eingepasst und die Drehleiter-Auflage entfernt.

Auch die Kabine wurde überarbeitet: Der Mittelsteg wurde in der Frontscheibe entfernt, ebenso die Blaulicht-Leuchten oberhalb der Windschutzscheibe. Die Innenseite lackierte ich braun; außerdem erhielt das Fahrerhaus Zierleisten (die oberen sind aus Bare Metal Foil und die unteren von MMH).

Der vordere Kotflügel wurde hinten mit Polystyrol und Spachtelmasse nach unten um ca. 2 mm verlängert und aufgefüttert um den Spalt zwischen Kotflügel und Kabine zu schließen.

Die so vorbereiteten Baugruppen wurden zu guter Letzt zusammengefügt und die üblichen Kleinteile wie Spiegel, Scheinwerfer usw. ergänzt. Die Blaulichter lieferte herpa, die Räder stammen aus dem Roco Zubehör-Set 1757 und die Leiterauflage wurde aus dem Heico-Teil neu geformt.

Soweit es von den Fotos her zu erkennen war, habe ich das Farbschema der Sindelfinger Drehleiter umgesetzt. Und nun viel Vergnügen beim Betrachten der Bilder.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Fragen, (konstruktive) Kritik und Anregungen jederzeit gerne.

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: 1959 in Sindelfingen: Metz-DL 30h

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Gregor,

da hast du eine sehr schöne Kombination aus Heico und Brekina zusammen gestellt. Die zusätzlichen Teile der anderen Hersteller runden das ganze Modell ab. Das Einzige, was mir nicht gefällt, ist der Arbeitsscheinwerfer von Brekina mit seinen klobigen und eckigen Griffen. Der Preisersche sieht viel besser aus.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: 1959 in Sindelfingen: Metz-DL 30h

Beitrag von Christoph Fink »

Herzlichen Glückwunsch!
Dir ist da ein wunderschöner Nachbau gelungen. Tolles Teil und ein wirklicher Exot in der Vitrine!

Hatten die Metz-Leitern zu diesem Zeitpunkt noch nicht die "Überlastungs-Ampel" am Leiterpark befestigt?

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: 1959 in Sindelfingen: Metz-DL 30h

Beitrag von Uli Vornhof »

Klasse Kombination !
Gregor, die DL ist dir sehr gut gelungen! Ich hätte nicht gedacht, dass man die, verzeih mir, olle brekina Hütte mit dem Aufbau von Heico so schön kombinieren kann!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: 1959 in Sindelfingen: Metz-DL 30h

Beitrag von Gregor Niederelz »

@ Ulrich, Christoph, Uli: vielen Dank für die Blumen!
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Der Preisersche sieht viel besser aus.
Gute Idee! Das müsste sich ohne größere Kollateralschäden noch ändern lassen.
Christoph Fink hat geschrieben:Hatten die Metz-Leitern zu diesem Zeitpunkt noch nicht die "Überlastungs-Ampel" am Leiterpark befestigt?
Doch, hatten sie - vielen Dank für den Hinweis, hatte ich tatsächlich im Eifer des Gefechts vergessen. Wird nachgeholt.
Uli Vornhof hat geschrieben:... olle brekina Hütte ...
Aus dem Grund habe ich die Albedo-Kotflügel verwendet, die - inkl. der "Anbauteile" deutlich filigraner ausgeführt sind, als die Brekina-Kotflügel. Wie so oft: mit ein paar Kleinigkeiten wie hier die Scheibenwischer von Heico und die Zierleisten lässt sich aus so manchem "Aschenputtel" einiges rausholen. Mein Glück war, dass die Proportionen der Kabine und des Aufbaus einigermaßen zueinander passten.

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: 1959 in Sindelfingen: Metz-DL 30h

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Gregor,

irgendwie ist mir doch dein spitzen Modell glatt durchgerutscht.

Die DL 30h sieht richtig klasse aus. Es passt einfach alles wunderbar zusammen. Klasse wie die alten Brekian Kabine mit dem Heico Aufbau zusammenpasst. Eine schöne neue Verwendung des Aufbaus. Auch mit den ganzen Decals sieht das Modell wie das Original aus.

Dazu nun noch ein passendes LF 16 und ein TLF und schon wäre ein netter Löschzug aus den 50er Jahren zusammen :roll:

Weiter so :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: 1959 in Sindelfingen: Metz-DL 30h

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Gregor,

Ja, sieht wirklich gut aus. Auf die Idee mit den Albedo-Kotflügeln bin ich noch gar nicht gekommen. Ich hätte der DL aber noch etwas mehr Farbe verpasst.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: 1959 in Sindelfingen: Metz-DL 30h

Beitrag von Gregor Niederelz »

@ Johannes und Dirk: Vielen Dank für Eure Kommentare!
Johannes Peter hat geschrieben:Dazu nun noch ein passendes LF 16 und ein TLF und schon wäre ein netter Löschzug aus den 50er Jahren zusammen :roll:
Ein TLF ist schon in Planung; das LF wird wohl an der Kabine scheitern ...
Dirk Wieczorek hat geschrieben:Ich hätte der DL aber noch etwas mehr Farbe verpasst.
Wo genau? Meinst Du die weißen Flächen? :roll:

Ansonsten gibt's noch ein kleines Update: inzwischen wurde die Belastungs-Ampel am Leiterpark vorne nachgerüstet; außerdem gab's am Leiterpark on-top noch zwei Scheinwerfer von Roco. Die Montage eines Preiser-Arbeitsstellen-Scheinwerfers erschien mir dann doch zu riskant, so dass es bei der aktuellen Ausführung bleibt.

Bild Bild Bild

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: 1959 in Sindelfingen: Metz-DL 30h

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Tach auch,

LF-Kabine ist gar nicht so schwer, hatte hier vor Jahren mal ein Fahrzeug von Hüls Herne vorgestellt.

Farbe: z.B. der Leiterpark. Sind die roten Flächen lackiert??? Sieht auf den Bildern irgendwie nicht so aus, ich kann mich aber natürlich auch täuschen.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: 1959 in Sindelfingen: Metz-DL 30h

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hi,

alle roten Teile sind unlackiert - ich lackiere größere Flächen nur ungern und nur im "Notfall" ;-). Die Rottöne der einzelnen Baugruppen (Fahrerhaus: Brekina, Aufbau: Heico, Trittbretter und Schlauchhapsel: Preiser) unterscheiden sich bei genauerem Betrachten zwar leicht, aber doch nicht so stark, dass ich alles komplett lackieren wollte. Auch der Leiterpark ist unlackiert.
Dirk Wieczorek hat geschrieben:LF-Kabine ist gar nicht so schwer, hatte hier vor Jahren mal ein Fahrzeug von Hüls Herne vorgestellt.
Danke für den Tipp! Hab' ich mir gerade angeschaut, ist aber eine andere Liga. :mrgreen: :wink: Ein klasse Modell!

Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: 1959 in Sindelfingen: Metz-DL 30h

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo Gregor,

schön was ausm Ländle zu sehen.

Sehr tolle Teilekombination, top gebaut und super detailliert.

Gefällt mir richtig gut.
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: 1959 in Sindelfingen: Metz-DL 30h

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend, Gregor! :D

Vielen Dank, dass Du meine To-do-Liste um eine wirklich tolle Idee verlängert hast! Und das ist ausnahmsweise :wink: völlig ernst gemeint...

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: 1959 in Sindelfingen: Metz-DL 30h

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Gregor,

mit der DL 30h ist dir ein ganz hervorragendes Modell gelungen!!!
Freue mich auf weitere Stücke aus deiner Werkstatt!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: 1959 in Sindelfingen: Metz-DL 30h

Beitrag von Gregor Niederelz »

@ Jens und (verspätet) Dominik, Jürgen: vielen Dank fürs Lob!
Jürgen Mischur hat geschrieben:Vielen Dank, dass Du meine To-do-Liste um eine wirklich tolle Idee verlängert hast! Und das ist ausnahmsweise :wink: völlig ernst gemeint...8)
... immer wieder gerne! :D 8)
Jens Klose hat geschrieben:Freue mich auf weitere Stücke aus deiner Werkstatt!
Nach beruflich bedingten arbeitsreichen Wochen und damit verbundener Schaffenspause geht es aktuell mit einem passenden TLF weiter - ich hoffe/schätze, dass ich im Januar was zeigen kann ...

Viele Grüße
Gregor
Antworten

Zurück zu „Manheim (Städteregion)“