Henschel-Frontlenkerkabine in 1:87 gesucht

Antworten
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Henschel-Frontlenkerkabine in 1:87 gesucht

Beitrag von Alex Glawe »

Olaf Monitzkewitz hat geschrieben:Das GTLF besitzt die Henschel-Kabine, die von Mercedes nach der Übernahme von Henschel noch kurze Zeit weitergebaut wurde, nur halt mit dem Mercedes-Stern im Kühlergrill.
Guten Tag zusammen,

wer kann mir sagen, ob es die Kabine von dem alten Duisburger GTLF in 1:87 gibt? Von Wiking gab es sie m.E. in 1:90?!

Danke!
Alex
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Henschel-Frontlenkerkabine in 1:87 gesucht

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Alex Glawe hat geschrieben:Von Wiking gab es sie m.E. in 1:90?!
Abgesehen von der kleinen Maßstabsabweichung gab es die Kabine von Wiking auch nur in der langen Fernverkehrsversion. In der kurzen zum GTLF passenden Version und dann noch exakt in 1:87 gab es die Kabine meines Wissens nie.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Henschel-Frontlenkerkabine in 1:87 gesucht

Beitrag von Jens Klose »

Hallo zusammen,

dieses FH gab und gibt es doch von Wiking...

https://www.wiking.de/de/wikingmodelle/ ... -1311.html

...oder bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer...??? :roll:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Henschel-Frontlenkerkabine in 1:87 gesucht

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Jens Klose hat geschrieben:...oder bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer...???
Ein wenig schon, lieber Jens. Dein Link zeigt das Wiking-Modell mit der alten Henschel-Front. Als Hanomag-Henschel ist diese Kabine ab 1969 mit einer glatteren Front weiter gebaut worden. Nach der Übernahme durch Daimler-Benz ist diese modernisierte Kabine dann von 1972 bis 1974 auch mit dem Mercedesstern gebaut worden, was bei dem fraglichen GTLF der BF Duisburg mit Baujahr 1974 der Fall war.
Die glattere Hanomag-Henschel Kabine(allerdings in der langen Variante) hatte Wiking im Programm.


Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Henschel-Frontlenkerkabine in 1:87 gesucht

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich,

vielen Dank für die Aufklärung! :D
Man lernt halt niemals aus und diese Unterschiede/Feinheiten waren mir bislang nicht bekannt und nicht bewusst... :wink:

Viele Grüße nach Hameln,

Jens
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Henschel-Frontlenkerkabine in 1:87 gesucht

Beitrag von Alex Glawe »

Danke Euch beiden für die Antworten - ich habe wiederum (wie so oft hier im Forum) viel Wissenswertes daraus mitgenommen, u.a. den Hinweis auf den "Wiking 2.0"!

Was mich wirklich wundert ist, dass offenbar noch kein Ätzteile-Hersteller auf den Gedanken verfallen ist, (Hanomag-)Henschel-Kühlergrills für die verschiedenen Typen anzubieten, die es von Henschel/Hanomag-Henschel/DB gegeben hat... (gleiches gilt übrigens für die frühen Magirus D zum Umbau aus Roco...)! :idea: :idea: :idea:
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Henschel-Frontlenkerkabine in 1:87 gesucht

Beitrag von Christian Stoye »

Alex Glawe hat geschrieben:Was mich wirklich wundert ist, dass offenbar noch kein Ätzteile-Hersteller auf den Gedanken verfallen ist, (Hanomag-)Henschel-Kühlergrills für die verschiedenen Typen anzubieten, die es von Henschel/Hanomag-Henschel/DB gegeben hat.
Diesen Gedanken hege ich schon lange, doch hat sich immer kein Kleinserienhersteller dafür begeistern können :cry: Doch endlich habe ich nach 2 Jahren den richtigen Partner hierfür gefunden und konnte meinen Wunsch verwirklichen - und es ist richtig **** geworden :D Taadaaaaa....

Bild Bild

Das ist die erste Stellprobe. Die beiden Henschel werden folgen, doch ich muss Euch enttäuschen, es werden es keine Blaulicht-Fahrzeuge werden.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Henschel-Frontlenkerkabine in 1:87 gesucht

Beitrag von Christian Stoye »

Also so könnte das Duisbuger GTLF aussehen, wenn es ein Kipper wär... :P

Bild
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Henschel-Frontlenkerkabine in 1:87 gesucht

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Christian,

auch wenn es kein rotes Auto ist... :wink:
Erstklassige Idee sehr gut umgesetzt!!!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Henschel-Frontlenkerkabine in 1:87 gesucht

Beitrag von Alex Glawe »

Weltklasse!! 8)

Du siehst mich neidvoll erblasst am sonntäglichen Frühstückstisch sitzen und hier sowie bei Mo87 Deinen LAPK bestaunen, Christian... :mrgreen:

Allerdings wäre es bis zum kompletten Duisburger Löschgiganten ohnehin noch ein weiter Weg! :roll:

Grüße aus dem verschneiten HH,
Alex
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Henschel-Frontlenkerkabine in 1:87 gesucht

Beitrag von Christian Stoye »

Danke, für die Blumen allerseits.
Alex Glawe hat geschrieben:Allerdings wäre es bis zum kompletten Duisburger Löschgiganten ohnehin noch ein weiter Weg! :roll:
Hmmm, der könnt mich schon reizen. Ein paar Platinen liegen ja noch rum. Mal schaun :wink: Muss aber noch warten - hab z.Zt. keinen Platz mehr, um ein weiteres Projekt zu starten :mrgreen:

Gruß
Christian
Antworten

Zurück zu „Grundmodelle und -bauteile“