Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
- Marcus Schier
- User
- Beiträge: 794
- Registriert: 23.12.2007, 15:26
- Postleitzahl: 29574
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ebstorf
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Hallo Frank,
die schlichte Eleganz der 60´iger spiegelt sich in Deinem Modell top wieder.
Gefällt mir sehr gut.
Apropos "spiegelt": Die Oberflächenqualität des Rohmodells scheint auch gut zu sein, oder?
Gruß
Marcus
die schlichte Eleganz der 60´iger spiegelt sich in Deinem Modell top wieder.
Gefällt mir sehr gut.
Apropos "spiegelt": Die Oberflächenqualität des Rohmodells scheint auch gut zu sein, oder?
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Hallo Frank,
auch dieses Modell ist Dir sehr gut gelungen. Das macht Mut sich mal selbst an das Arsenal-M-Modell wagen.
Viele Grüße
Henning
auch dieses Modell ist Dir sehr gut gelungen. Das macht Mut sich mal selbst an das Arsenal-M-Modell wagen.
Viele Grüße
Henning
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Hallo Frank, wieder mal ein sehr gelungendes Modell was du da auf die Räder gestelllt hast. Der Hanomag von Arsenal M sieht richtig gut aus. Schön detailliert.
Ich hab noch den von MEK in der Schublade. Ich habe auch noch vor einen Zug der Wasserförderbereitschaft nachzubauen. Aber da sind noch viele Modelle die Vorrang haben.
Aber wenn ich die angehe werde ich mir bei deinen noch ein paar Tipps und Kniffe abgucken.
Ich hab noch den von MEK in der Schublade. Ich habe auch noch vor einen Zug der Wasserförderbereitschaft nachzubauen. Aber da sind noch viele Modelle die Vorrang haben.
Aber wenn ich die angehe werde ich mir bei deinen noch ein paar Tipps und Kniffe abgucken.

Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Hallo zusammen,
zunächst einmal Danke für die Rückmeldungen zum Modell.
Im Gegensatz zum alten MEK Modell (die ich auch mal hier liegen hatte) ist das Arsenal M Modell ein wahrer Quantensprung.
zunächst einmal Danke für die Rückmeldungen zum Modell.
Die Oberfläche des Modells ist natürlich nicht so 100%ig glatt wie bei einem Spritzgussmodell. Nach Grundierung um zweimaliger Lackierung mittels Airbrush kann sich das Modell aber sehr gut sehen lassen.Marcus Schier hat geschrieben:Die Oberflächenqualität des Rohmodells scheint auch gut zu sein, oder?
Im Gegensatz zum alten MEK Modell (die ich auch mal hier liegen hatte) ist das Arsenal M Modell ein wahrer Quantensprung.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Es sieht aber - nachdem Du es in der "Mache" hattest - aus wie unlackierte Großserie!Frank hat geschrieben:Die Oberfläche des Modells ist natürlich nicht so 100%ig glatt wie bei einem Spritzgussmodell.


"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Schön das Modell mal gebaut sehen zu können. Der Bausatz liegt bei mir noch verpackt auf Halde.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Hallo zusammen,
nach dem ich einige Zeit keine Lust zum bauen von Modellen hatte, hat der kürzlich bei Arsenal M erschienene Hanomag AL 28 als Gerätewagen den Zündfunke gegeben um endlich wieder mit dem Modellbau zu beginnen.
Hier als der Gerätewagen wie er für die Wasserförderzüge der Wasserförderbereitschaften beschafft wurde:

An dem Modell habe ich, wie schon beim gezeigten MTW, die Blaulichtstange und Aufnahmestange für den Arbeitsstellenscheinwerfer durch eigene Teile ersetzt. Weiterhin ist das Kennzeichen von der rechten auf die linke Stoßstangenseite versetzt worden (Vorbild GW BN-8146) worden. Der Pritschenunterbau besteht aus mehreren einzelnen sehr filigranen Trägern. Damit diese gerade ausgerichtet verbaut werden konnten, habe ich zunächst eine 0,25mm Kunststoffplatte darauf geklebt. Das hat sogar den Vorteil, das man Fahrgestell und Pritsche lackieren kann, und die Pritsche dann ganz einfach auf die Kunststoffplatte geklebt werden kann ohne die einzelnen Träger auszurichten.
Der Rest ist alles "out of the box". Mir hat der Bau dieses Modell sehr viel Spaß bereitet, da alle Teile problemlos passten und wenig Nacharbeit erforderlich war. Die kniffeligste Arbeit war auch hier wieder das Zurechtschneiden der Frontscheiben aus dem mitgelieferten Klarsichtmaterial.

Damit steht nun ein kompletter Wasserförderzug einer Wasserförderbereitschaft in meiner Vitrine:

nach dem ich einige Zeit keine Lust zum bauen von Modellen hatte, hat der kürzlich bei Arsenal M erschienene Hanomag AL 28 als Gerätewagen den Zündfunke gegeben um endlich wieder mit dem Modellbau zu beginnen.
Hier als der Gerätewagen wie er für die Wasserförderzüge der Wasserförderbereitschaften beschafft wurde:





An dem Modell habe ich, wie schon beim gezeigten MTW, die Blaulichtstange und Aufnahmestange für den Arbeitsstellenscheinwerfer durch eigene Teile ersetzt. Weiterhin ist das Kennzeichen von der rechten auf die linke Stoßstangenseite versetzt worden (Vorbild GW BN-8146) worden. Der Pritschenunterbau besteht aus mehreren einzelnen sehr filigranen Trägern. Damit diese gerade ausgerichtet verbaut werden konnten, habe ich zunächst eine 0,25mm Kunststoffplatte darauf geklebt. Das hat sogar den Vorteil, das man Fahrgestell und Pritsche lackieren kann, und die Pritsche dann ganz einfach auf die Kunststoffplatte geklebt werden kann ohne die einzelnen Träger auszurichten.
Der Rest ist alles "out of the box". Mir hat der Bau dieses Modell sehr viel Spaß bereitet, da alle Teile problemlos passten und wenig Nacharbeit erforderlich war. Die kniffeligste Arbeit war auch hier wieder das Zurechtschneiden der Frontscheiben aus dem mitgelieferten Klarsichtmaterial.


Damit steht nun ein kompletter Wasserförderzug einer Wasserförderbereitschaft in meiner Vitrine:


Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Hallo Frank,
die drei bilden ein hervorragendes Team. Und deine Bautipps bzgl. des Pritschenunterbaus beim GW sind notiert, denn ich muss auch mal wieder bei ArsenalM zuschlagen
.
Gruß Ulrich
die drei bilden ein hervorragendes Team. Und deine Bautipps bzgl. des Pritschenunterbaus beim GW sind notiert, denn ich muss auch mal wieder bei ArsenalM zuschlagen

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Hallo Frank,
schön mal wieder was aus deiner Werkstatt zu sehen. Bei mir herrscht auch Bastelflaute und der Funke ist leider noch nicht übergesprungen.
Wie beim MTW ist dir auch der GW der Wasserförderbereitschaft sehr gelungen. Auch deine Basteltipps und Änderungen finde ich gelungen und sind notiert.
Der GW steht zur Vervollständigung meines Wasserförderzuges auch auf der Beschaffungsliste. Wird ne Premiere, weil ich bisher noch kein Arsenal M Modell auf dem Tisch hatte.
Dein Trio von allen dreien gefällt mir sehr, besonders die s/w Aufnahme.
Anmerken möchte ich nur, dass ein Wasserförderzug aus MTW, GW und zwei WFW bestand....
schön mal wieder was aus deiner Werkstatt zu sehen. Bei mir herrscht auch Bastelflaute und der Funke ist leider noch nicht übergesprungen.

Wie beim MTW ist dir auch der GW der Wasserförderbereitschaft sehr gelungen. Auch deine Basteltipps und Änderungen finde ich gelungen und sind notiert.

Der GW steht zur Vervollständigung meines Wasserförderzuges auch auf der Beschaffungsliste. Wird ne Premiere, weil ich bisher noch kein Arsenal M Modell auf dem Tisch hatte.
Dein Trio von allen dreien gefällt mir sehr, besonders die s/w Aufnahme.
Anmerken möchte ich nur, dass ein Wasserförderzug aus MTW, GW und zwei WFW bestand....

Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1891
- Registriert: 24.04.2007, 19:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Wie immer modellbauerisch top umgesetzt! Daumen hoch für die Umsetzung ganzer Einsatzzüge des Katschutzes im Modell!
Weiter so!
Gruß, GRABO
Weiter so!
Gruß, GRABO
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2102
- Registriert: 24.04.2007, 17:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Hallo Frank,
großes Kino.
Mir gefallen deine LHD Züge sehr.
Gruß Christian
großes Kino.

Mir gefallen deine LHD Züge sehr.
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Hallo zusammen,
ich möchte noch verspätet DANKE für eure positiven Kommentare zum GW der Wasserförderbereitschaft sagen.
? Der Vollständigkeit halber deshalb jetzt noch Bilder vom vollständigen Zug:

ich möchte noch verspätet DANKE für eure positiven Kommentare zum GW der Wasserförderbereitschaft sagen.
Rene´, da hast du natürlich vollkommen recht.... warum ich den zweiten Wasserförderwagen nicht mit fotografiert habe, weiß ich auch nichtRené Huter hat geschrieben: Anmerken möchte ich nur, dass ein Wasserförderzug aus MTW, GW und zwei WFW bestand....



Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Hallo Frank,
auch dieser AL 28 ist Dir wieder super gelungen. Das Modell sieht richtig klasse aus und passt zu 100% zu den anderen.
Weiter so
Gruß Johannes
auch dieser AL 28 ist Dir wieder super gelungen. Das Modell sieht richtig klasse aus und passt zu 100% zu den anderen.
Weiter so
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Absolut genial Frank. Ich hab auch nicht dran gezweifeltFrank Diepers hat geschrieben: Der Vollständigkeit halber deshalb jetzt noch Bilder vom vollständigen Zug

Denn muss ich ja mal sehen das meine Bastelflaute endlich mal wieder frischen Wind bekommt.

Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers
Sehr schön...
Genau diese Bausätze lagern bei mir auch noch.
Ich lege mal einen Ausdruck als Anleitung dazu
Genau diese Bausätze lagern bei mir auch noch.
Ich lege mal einen Ausdruck als Anleitung dazu

Et hätt noch immer jot jejange!