Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

kleine Modelle benötigen nicht so viel Zeit und deshalb ist der Pulverlöscher nun auch schon fertig.

Bild Bild Bild

Das dritte Bild zeigt den Pulverlöscher zusammen mit dem hier schon früher einmal vorgestellten CO2-Löscher (http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 69&t=10818), wie er ebenfalls auf BW-Fliegerhorsten verwendet wird.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Ulrich,

ob große Modelle oder kleine Modelle, die Detailverliebtheit, mit der Du Dich der Sache annimmst ist jedesmal aufs Neue fazinierend. Auch der kleine rollende Kessel ist wieder eine Augenweide!

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ulrich,

Du kommst auch immer auf Ideen. :roll: Einfach klasse aus was man alles ein Modell bauen kann. Der Pulverlöscher sieht klasse aus. Es muss ja nicht immer ein großes Modell sein, denn solche kleinen Basteleien sind immer sehr schön anzuschauen und geben Sammlungen das gewisse Etwas. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Ulrich,

einen sehr schönen Pulverlöscher hast du da gebaut. Einfach erstklassig, welche Details du selbst an diesem kleinen Modell wiedergegeben hast.

Das gute ist, das diese kleinen gelben Kügelchen auch im Kinderzimmer unseres Sohnes vorhanden sind! Zwei Stück sind davon aber schon in meinen Kleinteilevorrat gewandert .... :D
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich,

wieder einmal erste Sahne! :D
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob mich die Idee mit der Kugel und die Rohbaubilder oder das fertige Modell mehr begeistern - beides absolut genial!!!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

nach längerer Zeit mache ich hier mal weiter und zwar mit einem Modell eines Z6. Der Bausatz von ArsenalM liegt schon eine ganze Weile bei mir herum. Nachdem ich ein attraktives Vorbild beim Taktischen Luftwaffengeschwader 31 gefunden habe FLF 1 Nörvenich, soll es aber nun endlich losgehen. Das Modell ist in rotem Resin gegossen, dessen Farbton jedoch nur wenig mit RAL 3000 zu tun hat. Außerdem gibt der Aufbau dem geneigten Modellbauer so einige Probleme mit auf den Weg. Der Aufbau ist bauchig verzogen und ich musste innen erheblich Material ausfräsen, um die Wandstärke so zu reduzieren, dass man später die Ausbuchtung beim Zusammenkleben zurückdrücken kann. Außerdem passen die Trennfugen zwischen den einzelnen Modulen im Aufbau nicht zu denen in dem Bodenteil mit den Kotflügeln. Ich habe die hinteren Kotflügel zum Heck hin verlängert und die Trennfuge versetzt. Vor dem hinteren Kotflügel entsteht so ein kleiner Spalt, der aber vorbildgerecht ist. Dies zeigt das Bild ganz links:

Bild Bild Bild

Des weiteren schrumpft der Aufbau in der Höhe ganz vorne plötzlich, so dass ein Absatz zum Führerhaus entseht(siehe Bild in der Mitte). Dieser Effekt ist offenbar ein grundsätzliches Problem, denn ich habe ihn auch an anderen bereits gebauten Modellen beobachten können. Beseitigt habe ich dies, indem ich in einen Sägeschnitt einen dünnen Plastikstreifen eingeschoben habe(Bild rechts).
Fortsetzung folgt.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Ulrich,

Die von dir angesprochenen Fehler hatten mich von einem Kauf des Modells immer abgehalten. Zudem bin ich kein Freund von eingesetzten Rolläden. Wobei das Modell sonst gar nicht mal so schlecht ist. Passt denn die Kabine noch an den Aufbau nach dem spreizen?

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Dirk Wieczorek hat geschrieben:Passt denn die Kabine noch an den Aufbau nach dem spreizen?
Wie das Bild obenrechts zeigt, sind die Oberkanten von Aufbau und Kabine jetzt bündig.
Dirk Wieczorek hat geschrieben: Zudem bin ich kein Freund von eingesetzten Rolläden.
Das geht mir genau so, aber ich will in diesem Fall die Rollläden auch nicht lackieren, sondern die Rolladendecals von MBSK ausprobieren. Damit hoffe ich dann auch die beiden verzogenen Rolläden für G1 und G2 kaschieren zu können.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

ich habe etwas weiter gearbeitet. Das Fahrgestell ist "warm" eingepackt, so dass nur die Kotflügel die weiße Lackierung abbekommen haben. Dann ging es an die Inneneinrichtung der Kabine. Alle Sitze sind mit zusätzlichen Armlehnen ausgestattet. Außerdem haben bis auf den Fahrersitz alle integrierte Pressluftatmer bekommen und das Armaturenbrett ist auch fertig.

Bild Bild Bild

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Und Du schreibst bei ein paar schnöden Gummistiefeln schon von "Wahnsinn"? :D

Was bleibt mir denn da wg. Deiner PA mit Bebänderung und dem anderen Kleinkram noch übrig an Superlativen?
Wahnsinnig, wahnsinniger, am wahnsinnigsten.... :lol:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Ulrich,

es freut mich mal wieder etwas aus deiner Werkstatt zu sehen!

Die Detail im Bereich der Kabine sind schon sehr bemerkenswert! Ich bin sehr auf den Fortgang deiner Bastelei gespannt, das Modell wird bestimmt wieder "ganz großes Kino"!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

es geht mit der Fahrerkabine weiter. Die ArsenalM-Kabinen haben sowohl beim Z6 als auch beim Z8 einen breiten Mittelsteg in der Frontscheibe. Warum bleibt ein Geheimnis, denn die Originale haben eine durchgehende Scheibe. Also habe ich diesen Steg beim Modell beseitigt. Dann kam mir die Idee, die Sonnenblenden nach zu bilden. Je zwei Drähte als seitliche Führung, etwas grau lackiertes Papier und am unteren Rand einen weiteren Draht als Abschluss. Dann die beiden Blenden in etwas unterschiedlicher Höhe eingeklebt, damit es ein wenig lebendiger aussieht.

Bild Bild Bild

Auch die sonstige Inneneinrichtung der Kabine ist fertig. Die Öffnung für die Dachluke habe ich hinein gebohrt/gefräst/gefeilt. Das kleine Loch gehört zum Dachmonitor, weil ich diesen drehbar gestalten möchte.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo Ulrich.

Wahnsinn was Du da wieder umsetzt.
Sehr viele schöne Details und viele Anregungen es selber auch einmal zu versuchen und umzusetzen.

Gruß aus der Nachbarschaft.
Michael
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Ulrich!

Das was Du uns da mal wieder zeigst ist einfach spitzenklasse! 8) Das gefällt mir ausgesprochen gut!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

der lackierte Aufbau ist nun mittels Kraftkleber und Schraubzwingen mit dem Fahrgestell verbunden. Diese Methode habe ich mir in einem anderen Forum bei Frank Diepers abgeschaut. Das funktioniert aber nur, wenn man, wie ich eingangs dieses Bauberichts erwähnt habe, die Seitenwände innen ausgefräst hat, um die entsprechend dünneren Wände biegen zu können. Nach einigem Warten hält der Kraftkleber dann auch die immer noch gerne wieder nach außen strebenden Seitenwände zusammen. Nun kann man am Heck den Spalt auffüllen und die untere Heckschräge mittels Plastikstreifen mit den Unterkanten der Seitenwände auf Bündigkeit bringen.

Bild Bild

Auf den Bildern sieht man auch das neu konstruierte Ende des Fahrgestellrahmens.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“