Hi Wolfgang,
vielen Dank für die Erklärung zu dem Scharnierproblem. Allerdings muss ich zu meiner Schande zugeben, dass ich immer noch nicht ganz folgen kann, ich stelle mir das eigentlich vergleichsweise einfacher vor. Liegt halt daran, dass ich das Modell ja nicht selber direkt betrachten kann, da würde ich dann wohl alles genauer verstehen. Daher gehe ich davon aus, dass es wohl wirklich nicht anders zu machen ist, da verlasse ich mich voll und ganz auf Dein Urteil und Deine Erfahrung. Und wie Du selber und auch Jens sagen, so wirklich fällt das nicht auf, schon gar nicht Leuten, die ein Original nicht kennen.
Was die Kennzeichenbeleuchtung angeht: 'Tschuldigung, ich wusste nicht, dass das in diesem Maßstab auch nicht gemacht wird.

Es gibt ja Spezialisten, die bauen sie sogar in H0 (nein, ich gehöre nicht zu denen!)... Wegen mir musst Du da jetzt gar nichts mehr dran "schrauben", zumal wenn es solche Folgen wie die Nachrüstung der anderen Modelle nach sich zieht. Muss dann echt nicht sein. Wobei allerdings das Einziehen der CU-Lackdrähte in eine Kabelisolierung (von Standard Modellbahnlitzen) kein Argument wäre, das sind nur zwei Adern (je 0,2 mm reicht ja locker), das sollte kein Problem sein, ich hatte da schon mal deutlich mehr durch quetschen müssen. Ist halt ne Fleißarbeit, muss ich zugeben.

Oder nimm einen 1,2 mm Schumpfschlauch und ziehe da die Drähte durch, ist ja noch einfacher; geschumpft ist das auch wieder recht dünn, wenn auch leider etwas arg störrisch (damit wohl hier doch eher keine Option). *hüstel*
Aber wie gesagt, wegen
mir musst Du gar nichts machen, den Druck baust Du Dir selber auf! Ich gehe nicht mal davon aus, dass einer Deiner rceff-Kollegen hier mit liest, die haben ja ihren eigenen Baubericht von Dir, da kriegt das also auch keiner mit, wenn Du das nicht selber da rein schreibst (siehe offene Tonne!).
