Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Thorsten Erbe »

Ja, schon! Aber erst einmal abwarten, für welche Version sich Heico letztendlich entscheidet.
Ach, das steht noch gar nicht fest. Ok, dann leg ich mich wieder schlafen und beobachte aufmerksam!
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Scheibenwischer - täsuche ich mich oder gibt es da eine gravierende Abweichung?

Bei Heico zwei - von rechts nach links laufend. Im Orignal drei - von links nach rechts laufend.

Oder gab es da zwei Varianten?
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Wolfgang Krugger hat geschrieben:Oder gab es da zwei Varianten?
Genauso ist es. In dieser Hinsicht sind die Heico-Modelle absolut vorbildgetreu.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Jens Weber »

Ja.
Die Magirus D von Heico.

In ihrer Detailierung wirklich toll gemacht.
(Der Auspuff ist jetzt für mich kein Problem - ich bin Modellbauer ....)

Aber was die Formgebung betrifft bin ich da eher auf der Seite von Christoph.
Wenn ich beide Modelle (in dem Fall war es das TLF) nebeneinander stelle, kann man direkt sehen, das beide in den Grundmaßen identisch sind.
Also hat Roco schon, wie auch nicht anderst zu erwarten, damals hervorragend gearbeitet und die Latte sehr hoch gelegt.
Was die Formensprache bzw. die Proportionen betrifft, dürfte die für das Auge 100 prozentig korrekte Umsetzung irgendwo zwischen Roco und Heico liegen.
Denn, man muss bedenken, auch wenn ein Modell exakt maßstäblich umgesetzt wird sieht es das Auge, und in seiner Verlängerung das Hirn, oft anderst.
Rundungen (oder gerade auch Spalte und Fugen) sind bei exakter Umsetzung in 1/87 oftmals so klein das diese eigentlich nicht mehr dargestellt werden können.
Aber das Auge sieht diese beim Vorbild. Dementsprechend muss man, je kleiner der Maßstab ist, diese Formen übertreiben um ein stimmiges Abbild zu bekommen. Und das finde ich passt beim Roco Modell einfach besser. Ich erkenne hier eher das typische D Fahrerhaus als beim Heico Modell.
Hier empfinde ich die Kabine zu kubisch, viereckig, fast wie ein alter Henschel.

In seiner Konsequenz bedeutet dies, das man beide Modelle eigentlich nicht zusammen stellen kann.
Will man trotzdem die bisher fehlenden Aufbauten im Kontext mit den Roco Modellen z.B. auf ein Diorama stellen, wird man um einen Umbau nicht herumkommen.
Wohl dem der da noch einen ausreichenden Vorrat an Roco Modellen hat (..... :mrgreen: .....)

Trotzdem freut es mich das ein Hersteller in der heutigen Zeit das Wagnis einer komplett neuen Formenreihe eingeht.
Und ich bin dann auf die endgültige Umsetzung der Truppkabine gespannt.

Gruß,
Jens
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Christoph Fink »

Ich habe heute meine D´s von Heico in der Post gehabt. Natürlich gleich ausgepackt und ausgiebig begutachtet!

Was den Formebau und die Detailfülle angeht sind die Teile natürlich der absolute Knaller. Auf die Unterschiede in Bezug auf das Original bzw. die mittlerweile fast 30 (?) Jahre alten Roco-Formen möchte ich jetzt nicht mehr eingehen. Hier habe ich meine Meinung ja schon kund getan.

Interessant finde ich die Konstruktionsweise:

Beim LF und beim TLF sitzen Kabine und Aufbau jeweils auf einem Hilfsrahmen. Mit dem Weglassen dieser beiden Teile müsste es möglich sein aus der DLK Kabine und dem TLF ein Straßenfahrzeug zu bauen. Gut möglich, dass wir uns auf Straßen varianten freuen dürfen. Es müssten lediglich die Kabinenformen geändert werden. Wer weiß was da noch kommt.
Positiv sind mir auch die Riffelblechflächen aufgefallen. Diese sind sauber lackiert, der Frabton vielleicht ein Ticken zu viel silber und zu wenig alu.
Schön geworden sind auch die Leiterpritschen. Hier sind die Klappmechanismen zur Entnahme toll angedeutet.

Ich möchte jedoch auch auf Dinge hinweisen, die mir, als Modellbauer(!) negativ aufgefallen sind. Hauptsächlich handelt es sich hier um den Einsatz von Cyanacrylat, oder zu deutsch Sekundenkleber, bei der Montage.

Ich finde einzeln einzusetzende Scheibenwischer einfach toll. Man kann extra lackieren und hat sogar die Möglichkeit Scheibenwischer "in action" darzustellen. Nützt aber nix wenn sie verklebt sind. Noch weniger wenns dann noch krumm und schief ist. Weshalb jedoch im Zubehör nochmal ein Paar Scheibenwischer beiliegen erschließt sich mir nicht. Gleiches gilt für die Fanfaren. Wenn man sie schon auf die Kabine pappt, dann bitte gerade.

Die DLK ist ein schönes imposantes Auto. Auch hier findet man tolle Details wie Aufstiegsleiter, Arbeitsscheinwerfer an der Leiterspitze etc. Aber auch hier wurde meist lieblos drangepappt. Die kleinen Scheinwerfer an der Leiterspitze hätte man zumindest ausrichten können. So haben sie einen "Herdblick.
Auch hier haben wir wunderschön lackiertes Riffelblech, ebenso der Korb. Nur der Leiterpark ist unlackiert in einem matten Grau gehalten. Dies stört meiner Meinung nach den Gesamteindruck ungemein.
Absolut grandios, wie auch beim LF, ist die Zweimannhaspel. In meinen Augen die bisher schönste und passendste DIN-Haspel in diesem Maßstab. Jede Felge hat ein Loch und die Griffe zum Abprotzen sind auch vorhanden. Leider ist dieses tolle Detail, ihr dürft raten, untrennbar mit der zugehörigen Aufnahme verklebt. Diese Aufnahme ist zwar ein extra Teil, nützt aber nix. Verklebt.
"Nice to have" sind ausfahrbare Stützen. Ich brauche es nicht. Daher stört mich es auch kaum, dass die ausgefahrenen Stützen den Boden nicht berühren. Zieht man sie zu weit raus, schnappen sie aus der Führung.
Der etwas schepps verpappte Lautsprecher an der Leiterspitze erinnert mich ein wenig ans Blues Mobil und wird daher ausgetauscht.
Komplett vermisse ich Bedruckungen oder Decals. Belastungsanzeige, Gradbogen, "Magirus-Leiter"-Schriftzug, Piktogramme etc. sucht man vergebens. Hier wäre bei diesem aufgerufenen Preis und der Auflage ein kleiner Siebdruckbogen drin gewesen!

Auch die Fahrgestelle sind mit Hilfsrahmen und Kotflügel verklebt. Mit sanfter Gewalt kommt man hier jedoch relativ weit. Von Vorteil ist hier der realtiv elastische Kunststoff sowie der Kleber. Die Klebeflächen kann man hier ziemlich gut aufbrechen da der Kleber die Oberflächen nicht angelöst und verbunden hat.
Nahezu unmöglich ist das zerstörungsfrei Demontieren der Heckaufstiegsleitern.

In meinen Augen völlig unverständlich ist, dass am LF-Aufbau die chrakteristischen Trittstufen unter G5/6 schlichtweg vergessen wurden. Beim TLF sind sie vorhanden und zwar angespritzt. Da hat irgendeiner gepennt.

So, das musste ich jetzt einfach los werden. Es wurde eine tolle Arbeit in Sachen Formenbau und mit Sicherheit auch Recherche betrieben. Jedoch ist es für mich unverständlich warum man toll detailierte Zubehörteile lieblos dranpappen lässt, andere Teile jedoch als Zubehör in ein Tütchen packt.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo zusammen,
ich kann mich Christoph nur anschließen.
Ich habe auch den kompletten Zug angeschafft und bin einerseits wirklich begeistert, andererseits sind die von Christoph angesprochenen Mängel unnötig.
Aber ich habe alles ohne Bruch getrennt bekommen, bis auf die Heckleitern.Insgesamt hätte man weniger bis gar keinen Kleber nehmen sollen.
Also Vorsicht beim Zerlegen.
Ich bin schon auf RW und die anderen Versionen gespannt.
Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nun, da der/die Macher von Heico ja erwiesenermaßen hier mitliest/mitlesen, wird sich bei den noch ausstehenden Modellen vielleicht der eine oder andere Mangel vermeiden lassen! Denn dass es - gerade in Sachen exzessivem Einsatz von Klebstoff - auch anders und damit besser geht, hat man ja z.B. beim NEA-Anhänger schon bewiesen.

Schöne Grüße nach Ratingen! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Hans-Peter Krebs
User
Beiträge: 5
Registriert: 02.06.2008, 17:53
Postleitzahl: 13507
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Hans-Peter Krebs »

...wie bekomme ich ohne Bruch die Stützen der DL "ausgefahren"?

Hans-Peter
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

möchte mich schon mal für die Vorabinformationen bedanken (bin noch nicht dazu gekommen, meine Modelle abzuholen).

Vor allem der separat eingesetzte Grill macht - in Verbindung mit den neueren Blinkern, wie bereits auf Fotos am LF 16 TS zu sehen - die modellgepflegte Variante des "D" ja nahezu unausweichlich, auch wenn bis jetzt nur Modelle der Ursprungsversion angekündigt sind. Auch Details wie die "Hilfsrahmen" deuten auf ein sehr durchdachtes Konzept und, jedenfalls längerfristig, weitere interessante Varianten hin. Hier scheint von Anfang an geplant, was Roco leider nie umgesetzt hat. Ich denke, hier wird uns noch manche schöne Überraschung erwarten. Sehr gute Aussichten, Daumen hoch!


Gruß

Daniel


PS: Die modernisierte Version des "D" könnte eventuell natürlich auch schon mit LF 16 TS und LF 8 folgen, da diese Fahrzeuge immer den alten Blechgrill behielten (wegen des "Kasten" als Pumpenabdeckung), wenn Heico die Schriftzüge am Grill ergänzt (wie auch immer das umgesetzt würde).
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Alex Glawe »

Vielen Dank auch von meiner Seite für die Modellvorstellung(en) und den tollen Experten-Input zur D-Baureihe! :idea: Die unangemessene Verwendung von Sekundenkleber grassiert anscheinend in Herstellerkreisen - Brekina hat ja offenbar auch größere Mengen günstig erstanden... :twisted:
Jürgen Mischur hat geschrieben:Nun, da der/die Macher von Heico ja erwiesenermaßen hier mitliest/mitlesen,...
Handelt es sich hierbei nicht um Veit Kornberger, der ja "nebenbei" noch eine eigene Firma für erstklassige Busmodelle hat?!
Peter Pichl
User
Beiträge: 243
Registriert: 30.04.2015, 20:51
Postleitzahl: 35325
Land: Deutschland
Wohnort: Mücke

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Peter Pichl »

Ich habe mich mit Vorbestellungen wegen des Preisniveaus erstmal zurückgehalten, da mir bei den Pullmännern der sehr Plastik/bonbonmäßig wirkende Kunststoff enttäuscht hat. Ohne Neulackierung geht da meiner Meinung nach nix, was aber die aufgedruckten Details vernichtet.

Wie ist Eure Einschätzung zum verwendeten Kunststoff bei den Magirus ?

PP
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Lars Müller »

Ich halte die Farbe für schwer beurteilbar...
Ich glaube, dass zumindestens Teile, dünn lackiert sind. Insbesondere am Leiterstuhl der DL ist es deutlich sichtbar, vemutlich auch Teile der Aufbauten und Kabinen.

Qualitative Mängel habe ich eigentlich nicht, einzig das LF fällt durch schief angeklebte Wischer etwas ab. Und die Preisgestaltung halte ich für angemessen, sie bewegt sich doch auf üblichem Niveau. Eine neukonstruierte Drehleiter für unter 40€? Eine Preiser DL30 kostet bei Ebay genau so viel, von den Kränen fangen wir gar nicht erst an...

Für mich ist der einzige Fehler bei den D-Modellen die zweifelhafte Umsetzung der DL. Ich hätte mir viel besser eine DL mit Drehtürenpodium vorstellen können, zumal ich auch die Vorbildsuche für eine DL mit 2Wischern, altem Grill (und dann noch hell, der frühesten Ausführung nachempfunden) und der neuen Leiter mit neuem Podium und Drehstuhl für sehr schwierig empfinde. Auf die schnelle konnte ich nichts finden...


Bei Facebook ist der RW2 jetzt bebildert dargestellt: https://www.facebook.com/Heico-Modell-868275316525394

Es bleibt interessant....und was die paar Mängel angeht - wir sind Bastler, ICH möchte meine Modelle individualisieren. Und eine richtige DL baue ich mir... :D
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Jürgen Mischur »

Alex Glawe hat geschrieben:
Jürgen Mischur hat geschrieben:Nun, da der/die Macher von Heico ja erwiesenermaßen hier mitliest/mitlesen,...
Handelt es sich hierbei nicht um Veit Kornberger, der ja "nebenbei" noch eine eigene Firma für erstklassige Busmodelle hat?!
Schau Dir nochmal meine Grüße an und dann ins Impressum der verlinkten Firma. Naa, Groschen gefallen? :wink:
Und dass der Herr Heilmann irgendwelche Modellforen scannt, das halte ich für unwahrscheinlich.

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Alex Glawe »

Das war für mich ja auch das Indiz Nr. 1, Jürgen! :wink: Tipp Nr. 2 kam nach meiner Erinnerung aus den Weiten von Mo87 - und ein weiteres Indiz waren für mich im Übrigen die zu groß geratenen Pullman-Räder, die nämlich offenbar von den tollen VK-Busmodellen stammen. Auch die Machart des MAN-Busses nach Vorbild BF Pforzheim ist den Heicos sehr ähnlich - und das ist durchaus als (beidseitiges) Kompliment gemeint! 8)

Klasse wäre, wenn sich VK/Heico irgendwo nochmal richtig tiefblaue RKL in der richtigen Größe besorgen könnten - da sind sie ja leider fast beim Brekina/Starmada-Level angekommen... :roll:
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Andreas Kowald »

Der Kunststoff der Ausstellungsstücke auf der Intermodellbau fand ich ganz furchtbar, den meiner Serienmodelle finde ich deutlich besser.
Der Rotton paßt gut, die Oberflächen sind makellos, aber der Hochglanz ist mir zu viel des Guten - aber ich lackiere eh' fast alles....
Durchscheinend wie bei den Intermodellbau-Modellen ist bei meinen nichts.

Die (lackierten) Riffelblechteile und Rollos gefallen mir so gut daß ich sie lasse, wie sie sind.

Der einzige Kritikpunkt wären die weißen Kunsstoffteile, die Kotflügel kamen schon mit leichtem Gilb aus der Verpackung :shock: .
Für mich kein Drama (siehe oben :mrgreen: ), für Freunde des unlackierten Modellbaus schon eher :wink:

Die erwähnte Verwendung von Sekundenkleber finde ich das kleinere Übel - wenn schon geklebt werden muß, dann am Besten so, die Klebestellen kann man wenigstens knacken.
Ich habe sogar einen vollflächig verklebten Rolladen ohne Beschädigung aus dem DL-Aufbau bekommen. Bei Verwendung von Plastikkleber wäre das wohl unmöglich gewesen.

Sehr genial finde ich die Beigabe von zwei Ersatz-Scheibenwischern. Beim Auseinandernehmen ist mir nämlich prompt einer abhanden gekommen, dank des direkt mitgelieferten Ersatzteils macht das zum Glück nichts :mrgreen:
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Kornberger (VK), Heico, Loewe“