Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Danke für die Info! So etwas in der Art hab ich mir gedacht. Wobei ich trotzdem beim Ergebnis staunen muss. Die Wölbung ist perfekt, keine Schleif und Klebespuren!
Super!
Gruß
Christoph
Super!
Gruß
Christoph
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo zusammen,
die Lackierarbeiten sind abgeschlossen, das Modell vorerst fertig. Deshalb zunächst ein kleiner Rundgang:

Zur Farbgebung ist Folgendes zu sagen: es ist gesichert, dass die Beiden CC2 Feuerlöschpanzer in rot lackiert waren. Manfred Pahlkötter war so freundlich, mir ein Bild zu senden(Danke hier an dieser Stelle nochmal dafür!), das er im Keller des Militärhistorischen Museums in Dresden gemacht hat. Dort in der nicht ständigen Ausstellung befindet sich ein solcher Panzer, allerdings leider feuerwehrtechnisch abgerüstet, also ohne die Löschmittelbehälter und den dazu notwendigen Heckausbau. Für die Farbgebung des Kettenlaufwerks habe ich mich nach diesem Bild gerichtet. So sehen die Ketten ohne jede Gebrauchsspuren aus. Im damaligen Einsatz sahen die Laufwerke der Originale wahrscheinlich farblich etwas anders aus. Es gibt aber wohl keine Farbbilder aus dieser Zeit und außerdem verfüge ich nicht über die Techniken der Militärmodellbauer, um die Ketten rostig und schmutzig darzustellen.
Nun noch einige Detailbilder:

Weiter oben habe ich geschrieben, dass das Modell vorerst fertig ist. Das hat folgenden Hintergrund: Die Quellenlage zu den Originalen ist äußerst dürftig. Ich kenne nur drei sw-Bilder von diesen beiden Fahrzeugen. So sind einige Details gerade in Bezug auf die Löschmittelbehälter nicht zu erkennen. Ich habe versucht mich an den Behältern auf den entsprechenden Anhängern zu orientieren. Es gibt aber einige erkennbare Unterschiede im Vergleich zu den auf den Panzern verbauten. So ist bei den Luftschaumspritzenanhängern der Schlauch in Buchten am Behälter gelagert, das Schaumrohr liegt dort mittig auf dem Behälter. Bei den Panzern ist das Schaumrohr links im Aufbau gelagert. So ist es für die Brandbekämpfung gut erreichbar. Aber auf dem Weg vom Behälter zum Schaumrohr muss noch irgendwo eine Schlauchreserve gelagert sein, da sonst die Bewegungsfreiheit überhaupt nicht ausreichend wäre. Auf den mir zur Verfügung stehenden Bildern ist nicht zu erkennen, wo sich diese Schlauchreserve befindet. Um nichts Falsches zu bauen, habe ich sie deshalb bewusst weggelassen. Bei der PLA 250 sind auf den Anhängern zwei Schläuche in Blechbehältern seitlich neben der Treibgasflasche direkt am Pulverkessel gelagert. Auf dem Panzer ist das offensichtlich nicht so. Stattdessen kann man ein schwarzes Rohr erkennen, was längs am Behälter befestigt ist. Den Anschluss dieses Rohres konnte ich nicht ermitteln. Deshalb habe ich auch dieses weggelassen. Ich dachte mir, es ist einfacher, etwas hinzuzufügen, als etwas Falsches umzubauen, falls ich nochmal irgendwann neue Informationen bekommen sollte.
Der Bau hat Arbeit, aber auch viel Spaß gemacht. Und das extrem exotische Vorbild war es wert.
Gruß Ulrich
die Lackierarbeiten sind abgeschlossen, das Modell vorerst fertig. Deshalb zunächst ein kleiner Rundgang:




Zur Farbgebung ist Folgendes zu sagen: es ist gesichert, dass die Beiden CC2 Feuerlöschpanzer in rot lackiert waren. Manfred Pahlkötter war so freundlich, mir ein Bild zu senden(Danke hier an dieser Stelle nochmal dafür!), das er im Keller des Militärhistorischen Museums in Dresden gemacht hat. Dort in der nicht ständigen Ausstellung befindet sich ein solcher Panzer, allerdings leider feuerwehrtechnisch abgerüstet, also ohne die Löschmittelbehälter und den dazu notwendigen Heckausbau. Für die Farbgebung des Kettenlaufwerks habe ich mich nach diesem Bild gerichtet. So sehen die Ketten ohne jede Gebrauchsspuren aus. Im damaligen Einsatz sahen die Laufwerke der Originale wahrscheinlich farblich etwas anders aus. Es gibt aber wohl keine Farbbilder aus dieser Zeit und außerdem verfüge ich nicht über die Techniken der Militärmodellbauer, um die Ketten rostig und schmutzig darzustellen.
Nun noch einige Detailbilder:



Weiter oben habe ich geschrieben, dass das Modell vorerst fertig ist. Das hat folgenden Hintergrund: Die Quellenlage zu den Originalen ist äußerst dürftig. Ich kenne nur drei sw-Bilder von diesen beiden Fahrzeugen. So sind einige Details gerade in Bezug auf die Löschmittelbehälter nicht zu erkennen. Ich habe versucht mich an den Behältern auf den entsprechenden Anhängern zu orientieren. Es gibt aber einige erkennbare Unterschiede im Vergleich zu den auf den Panzern verbauten. So ist bei den Luftschaumspritzenanhängern der Schlauch in Buchten am Behälter gelagert, das Schaumrohr liegt dort mittig auf dem Behälter. Bei den Panzern ist das Schaumrohr links im Aufbau gelagert. So ist es für die Brandbekämpfung gut erreichbar. Aber auf dem Weg vom Behälter zum Schaumrohr muss noch irgendwo eine Schlauchreserve gelagert sein, da sonst die Bewegungsfreiheit überhaupt nicht ausreichend wäre. Auf den mir zur Verfügung stehenden Bildern ist nicht zu erkennen, wo sich diese Schlauchreserve befindet. Um nichts Falsches zu bauen, habe ich sie deshalb bewusst weggelassen. Bei der PLA 250 sind auf den Anhängern zwei Schläuche in Blechbehältern seitlich neben der Treibgasflasche direkt am Pulverkessel gelagert. Auf dem Panzer ist das offensichtlich nicht so. Stattdessen kann man ein schwarzes Rohr erkennen, was längs am Behälter befestigt ist. Den Anschluss dieses Rohres konnte ich nicht ermitteln. Deshalb habe ich auch dieses weggelassen. Ich dachte mir, es ist einfacher, etwas hinzuzufügen, als etwas Falsches umzubauen, falls ich nochmal irgendwann neue Informationen bekommen sollte.
Der Bau hat Arbeit, aber auch viel Spaß gemacht. Und das extrem exotische Vorbild war es wert.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo Ulrich,
als erstes: beide Daumen hoch
Den Löschpanzer hast du wirklich hervorragend im Modell umgesetzt, auch wenn du zurzeit noch nicht alle Details 100%ig umsetzen konntest. Das Modell kann sich wirklich sehen lassen!
Wie du ja schon selber erwähnt hast ist die Lage, was die Informationen / Bildmaterial zu dem Fahrzeug betrifft sehr spärlich. Ich bin jetzt auf jeden fall schon etliche Schritte weiter gekommen, da ich dein Modell demnächst als Vorlage für mein Modell verwenden kann!
als erstes: beide Daumen hoch

Den Löschpanzer hast du wirklich hervorragend im Modell umgesetzt, auch wenn du zurzeit noch nicht alle Details 100%ig umsetzen konntest. Das Modell kann sich wirklich sehen lassen!
Wie du ja schon selber erwähnt hast ist die Lage, was die Informationen / Bildmaterial zu dem Fahrzeug betrifft sehr spärlich. Ich bin jetzt auf jeden fall schon etliche Schritte weiter gekommen, da ich dein Modell demnächst als Vorlage für mein Modell verwenden kann!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Sehr exotisch! Ein klasse Modell. Sehr schade, dass einige Details des Fahrzeuges nicht bekannt sind, mich würde das verrückt machen und vom Bau abhalten (sonst hätte ich schon viel mehr Modelle gebaut....).
Aber sonst wie immer beste "Niehoff`sche" Qualität
Aber sonst wie immer beste "Niehoff`sche" Qualität

Beim Lesen kam mir schon die erste Frage warum und ob der Schlauch auf der linken Seite so kurz ist/war. Dennoch finde ich ein guter Kompromis.Auf den mir zur Verfügung stehenden Bildern ist nicht zu erkennen, wo sich diese Schlauchreserve befindet. Um nichts Falsches zu bauen, habe ich sie deshalb bewusst weggelassen.
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Dirk Wieczorek
- User
- Beiträge: 702
- Registriert: 28.09.2008, 18:49
- Postleitzahl: 40880
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo Ulrich,
Wirklich sehr schön geworden, dein Panzer. Es ist bei alten Fahrzeugen leider oft schwierig an ausreichendes Material zu kommen, insbesondere wenn es sich um absolute Einzelstücke handelt. Ich hätte wohl etwas meine Phantasie spielen lassen, bzw. versucht die fehlenden Teile irgendwie logisch anzuordnen.
Grüße, Dirk
Wirklich sehr schön geworden, dein Panzer. Es ist bei alten Fahrzeugen leider oft schwierig an ausreichendes Material zu kommen, insbesondere wenn es sich um absolute Einzelstücke handelt. Ich hätte wohl etwas meine Phantasie spielen lassen, bzw. versucht die fehlenden Teile irgendwie logisch anzuordnen.
Grüße, Dirk
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo Ulrich,
auch dieses Kunstwerk ist Dir wieder super gelungen. Solche alten Bundeswehrfeuerwehr Modelle sehen einfach super aus und wenn Sie dazu noch aus Deiner Werkstatt kommen kann man sich daran einfach nicht satt sehen
Es passt wieder alles super zusammen und nun fällt es gar nicht mehr auf aus was das alles entstanden ist. Einfach ein wunderschönes Modell und dazu noch die ganzen Kleinteile und Figuren wahnsinn
Ich bin echt gespannt was Du uns als nächstes zeigen wirst
Gruß Johannes
auch dieses Kunstwerk ist Dir wieder super gelungen. Solche alten Bundeswehrfeuerwehr Modelle sehen einfach super aus und wenn Sie dazu noch aus Deiner Werkstatt kommen kann man sich daran einfach nicht satt sehen

Es passt wieder alles super zusammen und nun fällt es gar nicht mehr auf aus was das alles entstanden ist. Einfach ein wunderschönes Modell und dazu noch die ganzen Kleinteile und Figuren wahnsinn

Ich bin echt gespannt was Du uns als nächstes zeigen wirst

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo Ulrich,
für ein Modell, das nur "vorerst" fertig ist, sieht der kleine Panzer ja schon einigermaßen akzeptabel aus.
Im Ernst: Auch dieses Modell ist Dir wieder hervorragend gelungen
Von der Akribie, mit der Du Details nachbildest und hervorhebst bin ich immer wieder völlig begeistert. Und das exotische Vorbild finde ich sowieso spannend. Es hatte es verdient, ins Modell umgesetzt zu werden.
Viele Grüße
Henning
für ein Modell, das nur "vorerst" fertig ist, sieht der kleine Panzer ja schon einigermaßen akzeptabel aus.


Viele Grüße
Henning
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo Ulrich,
auch wenn ich mich für das Vorbild nicht interessiere/es mich nicht begeistert:
Dein Modell ist einmal mehr ganz phantastisch geworden mit all seinen Feinheiten und Details!!!
Gruß, Jens
auch wenn ich mich für das Vorbild nicht interessiere/es mich nicht begeistert:
Dein Modell ist einmal mehr ganz phantastisch geworden mit all seinen Feinheiten und Details!!!
Gruß, Jens
- Michael Mundhenke
- User
- Beiträge: 157
- Registriert: 03.01.2010, 14:07
- Postleitzahl: 37627
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stadtoldendorf
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo Ulli.
Danke, danke, danke.
Du zeigst wieder sehr schöne und detaillierte Modelle mit dem besonderen Etwas.
Schön das auch Du das Thema Bundeswehrfeuerwehr so umfangreich in Szene setzt.
(bei mir fehlt gerade ein wenig die Lust) Kreativität und Vorlagen gibt es genug!
Gruß aus der Nachbarschaft.
Michael
Danke, danke, danke.
Du zeigst wieder sehr schöne und detaillierte Modelle mit dem besonderen Etwas.
Schön das auch Du das Thema Bundeswehrfeuerwehr so umfangreich in Szene setzt.
(bei mir fehlt gerade ein wenig die Lust) Kreativität und Vorlagen gibt es genug!
Gruß aus der Nachbarschaft.
Michael
-
- User
- Beiträge: 865
- Registriert: 18.02.2008, 13:32
- Postleitzahl: 52388
- Land: Deutschland
- Wohnort: Nörvenich
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo Ulrich,
ich muss ehrlich gestehen, das ich das Vorbild nicht gekannt habe.
Deine Umsetzung im Modell ist absolute klasse.
Großes Kino...
Viele Grüße Oliver
ich muss ehrlich gestehen, das ich das Vorbild nicht gekannt habe.
Deine Umsetzung im Modell ist absolute klasse.
Großes Kino...
Viele Grüße Oliver
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo zusammen,
erstmal herzlichen Dank für die vielen lobenden Worte zu dem Modell. Da ich gefragt worden bin, kann ich noch hinzufügen, dass die Decals der Erprobungsstelle 41 von Merlau stammen. Bei Reinhard gibt es unter der Nr. 17.009.001 ein Fünferpack mit Decals verschiedener früher Erprobungsstellen(heute WTD).
Ich habe mir noch einmal Gedanken zu der Schlauchführung gemacht. Der Schlauch geht laut den zur Verfügung stehenden Bildern eindeutig direkt von der Luftschaumanlage zu dem Kasten auf der linken Seite. Sinn macht das dann nur, wenn die Schlauchreserve in diesem linksseitigen Kasten neben dem Schaumrohr untergebracht ist. Das ist an den Bildern aber nicht nachzuweisen. Vielleicht versuche ich das am Modell noch besser darzustellen.
Gruß Ulrich
erstmal herzlichen Dank für die vielen lobenden Worte zu dem Modell. Da ich gefragt worden bin, kann ich noch hinzufügen, dass die Decals der Erprobungsstelle 41 von Merlau stammen. Bei Reinhard gibt es unter der Nr. 17.009.001 ein Fünferpack mit Decals verschiedener früher Erprobungsstellen(heute WTD).
Ich habe mir noch einmal Gedanken zu der Schlauchführung gemacht. Der Schlauch geht laut den zur Verfügung stehenden Bildern eindeutig direkt von der Luftschaumanlage zu dem Kasten auf der linken Seite. Sinn macht das dann nur, wenn die Schlauchreserve in diesem linksseitigen Kasten neben dem Schaumrohr untergebracht ist. Das ist an den Bildern aber nicht nachzuweisen. Vielleicht versuche ich das am Modell noch besser darzustellen.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo,
schon vor längerer Zeit sind mir auf einem sonntäglichen Spaziergang die kleinen gelben Kugeln aufgefallen, die zurückbleiben, wenn vorher Kinder dort mit entsprechenden Pistolen gespielt haben. Und dann kam plötzlich die Idee: So etwas kann man doch bestimmt auch für den Modellbau gebrauchen. Also einfach mal zwei, drei davon aufheben. Die Idee wurde dann noch konkreter: Es gibt doch fahrbare Pulverlöscher mit kugelförmigem Behälter. Bis zur Umsetzung als Modell hat es dann aber doch noch ziemlich lange gedauert.
Das Buch von Anweiler/Pahlkötter über die Bundeswehrfeuerwehren gab dann wieder einen Impuls. Auch auf Fliegerhorsten werden diese PG 50 für den Brandschutz benutzt. Zunächst habe ich eine Zeichnung mit zwei Seitenansichten angefertigt, um nicht ganz ins Blaue hinein zu bauen. An die Kugel habe ich zuerst ein Stück einer Stecknadel als Achse angeklebt, auf die ich Räder vom Preiser Schweißwagen stecken konnte. Dann kam das kleine Stützrad dazu, sowie aus Draht und Kunststoff Kleinteile und der Handzugrahmen.

Soweit der Rohbau, den ich euch hier schon mal zeigen kann. Inzwischen ist das Modell schon beim Lackierer
. Die Fortsetzung folgt also in Kürze.
Gruß Ulrich
schon vor längerer Zeit sind mir auf einem sonntäglichen Spaziergang die kleinen gelben Kugeln aufgefallen, die zurückbleiben, wenn vorher Kinder dort mit entsprechenden Pistolen gespielt haben. Und dann kam plötzlich die Idee: So etwas kann man doch bestimmt auch für den Modellbau gebrauchen. Also einfach mal zwei, drei davon aufheben. Die Idee wurde dann noch konkreter: Es gibt doch fahrbare Pulverlöscher mit kugelförmigem Behälter. Bis zur Umsetzung als Modell hat es dann aber doch noch ziemlich lange gedauert.
Das Buch von Anweiler/Pahlkötter über die Bundeswehrfeuerwehren gab dann wieder einen Impuls. Auch auf Fliegerhorsten werden diese PG 50 für den Brandschutz benutzt. Zunächst habe ich eine Zeichnung mit zwei Seitenansichten angefertigt, um nicht ganz ins Blaue hinein zu bauen. An die Kugel habe ich zuerst ein Stück einer Stecknadel als Achse angeklebt, auf die ich Räder vom Preiser Schweißwagen stecken konnte. Dann kam das kleine Stützrad dazu, sowie aus Draht und Kunststoff Kleinteile und der Handzugrahmen.



Soweit der Rohbau, den ich euch hier schon mal zeigen kann. Inzwischen ist das Modell schon beim Lackierer

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Meine Rede: Ein Modellbauer kann alles gebrauchen und muss demzufolge auch alles aufheben!Ulrich hat geschrieben:So etwas kann man doch bestimmt auch für den Modellbau gebrauchen.

Einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch beim Anblick einer Modeschmuck-Halskette aus roten Kunststoffkugeln. Das gibt nämlich perfekte Halon- bzw. Pulverkessel, von ziemlich klein bis recht groß. Kostet nur kleines Geld und muss noch nicht einmal lackiert werden!

Idee und Fotos Deines Löscherchens sind jedenfalls gespeichert!
Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Moin Ulrich,
Schöne Idee, sehr geniale Materialverwertung !
Da Du ja nun auch schon "fast" so alt bist wie ich , hätte ich da noch eine Frage:
Nimmst Du bei der Modellgröße ein RASTERELEKTRONENMIKROSKOP ?????????
Ich bin da ja schon bei den Bildern auf den Zoom angewiesen........
Die Sache bleibt unter Beobachtung !
Gruß Guido
P.S. ich kann mich noch Erinnern, das ein Modellbauer aus Frankfurt bei seinem Tiefgaragenvorauslöschfahrzeug für so etwas mal Styroporkügelchen verwendet hat.....
Schöne Idee, sehr geniale Materialverwertung !
Da Du ja nun auch schon "fast" so alt bist wie ich , hätte ich da noch eine Frage:
Nimmst Du bei der Modellgröße ein RASTERELEKTRONENMIKROSKOP ?????????


Ich bin da ja schon bei den Bildern auf den Zoom angewiesen........

Die Sache bleibt unter Beobachtung !
Gruß Guido
P.S. ich kann mich noch Erinnern, das ein Modellbauer aus Frankfurt bei seinem Tiefgaragenvorauslöschfahrzeug für so etwas mal Styroporkügelchen verwendet hat.....
erst Lackiert und dann zersägt
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Negativ, das war nur der Pulverkessel des Roco-TroLA!Guido Brandt hat geschrieben:...ich kann mich noch Erinnern, das ein Modellbauer aus Frankfurt bei seinem Tiefgaragenvorauslöschfahrzeug für so etwas mal Styroporkügelchen verwendet hat.

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."