Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit hat der Kollege Heiner Lahmann in den News auf BOS-Fahrzeuge.info zwei längere Artikel über die Hamburger HANSA-LF und TLF veröffentlich. Die durchweg positive Reaktion darauf hat uns veranlasst, über weitere historische Themen nachzudenken.
Daraus entstand u.a. die von mir zu verantwortende Artikelserie über die "Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit". Gemeint sind damit nicht nur die in der Nachkriegszeit produzierten LKW, sondern auch die damals noch häufig anzutreffenden älteren Hauber.
Bisher sind erschienen:
Mercedes-Benz L 1500: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... egszeit-69
Mercedes-Benz L 1500 S, http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... -Teil-2-71
Mercedes-Benz L 3750: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... -Teil-3-73
Voraussichtlich noch vor Weihnachten erscheint Teil 4: Mercedes-Benz L 4500 S bzw. L 4500 A,
in Arbeit sind außerdem:
- Mercedes-Benz L 3000 S
- Mercedes-Benz L 701 (Opel-Lizenzbau)
Danach geht es mit den ab 1949 gebauten Mercedes-Benz-Fahrgestellen weiter.
Wie immer nehmen wir konstruktive Kritik gerne entgegen.
Einen schönen 2. Advent
Klausmartin Friedrich
vor einiger Zeit hat der Kollege Heiner Lahmann in den News auf BOS-Fahrzeuge.info zwei längere Artikel über die Hamburger HANSA-LF und TLF veröffentlich. Die durchweg positive Reaktion darauf hat uns veranlasst, über weitere historische Themen nachzudenken.
Daraus entstand u.a. die von mir zu verantwortende Artikelserie über die "Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit". Gemeint sind damit nicht nur die in der Nachkriegszeit produzierten LKW, sondern auch die damals noch häufig anzutreffenden älteren Hauber.
Bisher sind erschienen:
Mercedes-Benz L 1500: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... egszeit-69
Mercedes-Benz L 1500 S, http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... -Teil-2-71
Mercedes-Benz L 3750: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... -Teil-3-73
Voraussichtlich noch vor Weihnachten erscheint Teil 4: Mercedes-Benz L 4500 S bzw. L 4500 A,
in Arbeit sind außerdem:
- Mercedes-Benz L 3000 S
- Mercedes-Benz L 701 (Opel-Lizenzbau)
Danach geht es mit den ab 1949 gebauten Mercedes-Benz-Fahrgestellen weiter.
Wie immer nehmen wir konstruktive Kritik gerne entgegen.
Einen schönen 2. Advent
Klausmartin Friedrich
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Hallo Klausmartin,
ich finde diese Berichte richtig klasse, irgendwann kann sich niemand mehr an solche Fahrzeuge erinnern und Bilder werden auch knapp. Sie sind sehr interessant und anschaulich verfasst.
Bin schon auf weitere gespannt
Gruß Johannes
ich finde diese Berichte richtig klasse, irgendwann kann sich niemand mehr an solche Fahrzeuge erinnern und Bilder werden auch knapp. Sie sind sehr interessant und anschaulich verfasst.
Bin schon auf weitere gespannt

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
-
- User
- Beiträge: 69
- Registriert: 22.08.2008, 22:43
- Postleitzahl: 64584
- Land: Deutschland
- Wohnort: Biebesheim
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Hallo Klausmartin,
auch ich muß sagen, dass mir die Serie sehr gut gefällt. Eine Frage sei gestattet:
In Deinen Berichten gehst Du nur auf Mercedes-Benz ein; ist auch was für Magirus-Hauber geplant?
Gruß Kai-Uwe
auch ich muß sagen, dass mir die Serie sehr gut gefällt. Eine Frage sei gestattet:
In Deinen Berichten gehst Du nur auf Mercedes-Benz ein; ist auch was für Magirus-Hauber geplant?
Gruß Kai-Uwe
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Kai-Uwe Nölle hat geschrieben:In Deinen Berichten gehst Du nur auf Mercedes-Benz ein; ist auch was für Magirus-Hauber geplant?
Hallo Kai-Uwe, hallo ihr anderen,
es sollen nicht nur die Produkte aus dem Hause Daimler-Benz dargestellt werden, sondern auch die anderen. Kurz gesagt, alles, was einen Haube hatte, soll nach und nach vorgestellt werden: natürlich Magirus-Deutz, aber auch MAN, Opel, Henschel, Hanomag, Büssing, Borgward usw. Die Reihenfolge ist noch offen. Ob ich mich auch an die Fahrzeuge aus ostdeutscher Produktion wagen werde, weiß ich noch nicht. Da gibt es sicher kompetentere Leute. Aber das hat auch noch Zeit.
Geplant ist ein Rhythmus von etwa drei Wochen zwischen den Artikeln. Allerdings will ich mich davon auch nicht unter Stress setzen lassen, Gesundheit, Familie und Beruf gehen vor. Gut Ding will eben Weile haben.
Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Moin zusammen,
es hat leider etwas länger gedauert als geplant, aber seit heute ist Teil 5 online: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... -Teil-5-79
Falls jemand Teil 4 verpasst hat, bitteschön: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... -Teil-4-75
Über Anmerkungen und Kritik jeder Art würde ich mich freuen.
Klausmartin
es hat leider etwas länger gedauert als geplant, aber seit heute ist Teil 5 online: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... -Teil-5-79
Falls jemand Teil 4 verpasst hat, bitteschön: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... -Teil-4-75
Über Anmerkungen und Kritik jeder Art würde ich mich freuen.
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Sollst Du haben:
Kann es sein, dass am Ende des Artikels noch ein Foto fehlt? Der kursiv gesetzte Text lässt das jedenfalls vermuten...

Kann es sein, dass am Ende des Artikels noch ein Foto fehlt? Der kursiv gesetzte Text lässt das jedenfalls vermuten...

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Oops!Jürgen Mischur hat geschrieben:Kann es sein, dass am Ende des Artikels noch ein Foto fehlt?

Das kommt dabei heraus, wenn man den Upload zum ersten Mal selbst durchführt - learning by doing.
Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Hallo zusammen,
gerade eben hab ich den Teil 8 der "Hauberstory" freigeschaltet: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... -Teil-8-86 Er behandelt Metz- LF 15 und TLF 15 der Jahre 1950 bis 52.
Leider hab ich den geplanten Rhytmus von max. drei Wochen dieses Mal nicht einhalten können, beruflich hatte ich einfach zu viel zu tun. Aber jetzt sind Ferien.
Mein Dank gilt wieder einmal den Fotografen, die mir für den Artikel die Nutzung ihrer Bilder erlaubt haben. Konstruktive Kritik nehme ich wie immer gerne entgegen.
Viel Spaß beim Lesen.
Klausmartin
gerade eben hab ich den Teil 8 der "Hauberstory" freigeschaltet: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... -Teil-8-86 Er behandelt Metz- LF 15 und TLF 15 der Jahre 1950 bis 52.
Leider hab ich den geplanten Rhytmus von max. drei Wochen dieses Mal nicht einhalten können, beruflich hatte ich einfach zu viel zu tun. Aber jetzt sind Ferien.
Mein Dank gilt wieder einmal den Fotografen, die mir für den Artikel die Nutzung ihrer Bilder erlaubt haben. Konstruktive Kritik nehme ich wie immer gerne entgegen.
Viel Spaß beim Lesen.
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit: Änderung in Teil 8
Moin zusammen,
als Reaktion auf Hinweise eines Users habe ich im letzten Artikel noch eine Passage zu den Tanklöschfahrzeugen mit kurzem Radstand geändert. Der User hat das Gegenteil meiner Aussage belegt, und ich habe so wieder etwas gelernt. Herzlichen Dank dafür!
Genauso stelle ich mir Diskussionen zur Fahrzeuggeschichte vor.
In den letzten Tagen habe ich in den älteren Artikeln noch ein paar Rechtschreibfehler korrigiert. Darüber hinaus bin ich dabei, alle zur jeweiligen beschriebenen Baureihe gehörenden Datensätze aus unserer Galerie unter den Artikeln zu verlinken. Eine Diashow mit den verwendeten Bildern ist eher nur Beiwerk.
Schöne Grüße
Klausmartin
als Reaktion auf Hinweise eines Users habe ich im letzten Artikel noch eine Passage zu den Tanklöschfahrzeugen mit kurzem Radstand geändert. Der User hat das Gegenteil meiner Aussage belegt, und ich habe so wieder etwas gelernt. Herzlichen Dank dafür!
Genauso stelle ich mir Diskussionen zur Fahrzeuggeschichte vor.
In den letzten Tagen habe ich in den älteren Artikeln noch ein paar Rechtschreibfehler korrigiert. Darüber hinaus bin ich dabei, alle zur jeweiligen beschriebenen Baureihe gehörenden Datensätze aus unserer Galerie unter den Artikeln zu verlinken. Eine Diashow mit den verwendeten Bildern ist eher nur Beiwerk.
Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit, Teil 9
Hallo zusammen,
seit heute morgen ist Teil 9 online.
Thema diesmal: "LF 15 und TLF 15 mit Metz-Aufbauten von 1953 bis 1955"
Allerdings - es sind nur die "Normalos". Die Hessen-TLF und die Omnibusbauweise kommen im nächsten Teil dran.
Danach geht es weiter mit den FLF, den Bayern-TLF, den jüngeren LF und TLF von Metz, anderen Aufbauherstellern, Drehleitern, Gerätewagen ... Es gibt noch viel zu tun.
Eine Anmerkung zum Teil 5 dieser Serie, die auch so unter dem Text von Teil 9 steht:
Von einem aufmerksamen User kamen Hinweise zum ehem. LF-TS 8 der FF Müden (Örtze), die daraufhin noch mit weiteren Daten ergänzt werden konnten. Die entsprechende Textpassage im Artikel wurde deshalb korrigiert – ein großer Vorteil von Online-Dokumentationen, bei einem Druckerzeugnis wäre das nicht mehr möglich gewesen.
Viel Spaß beim Lesen
Klausmartin
seit heute morgen ist Teil 9 online.
Thema diesmal: "LF 15 und TLF 15 mit Metz-Aufbauten von 1953 bis 1955"
Allerdings - es sind nur die "Normalos". Die Hessen-TLF und die Omnibusbauweise kommen im nächsten Teil dran.
Danach geht es weiter mit den FLF, den Bayern-TLF, den jüngeren LF und TLF von Metz, anderen Aufbauherstellern, Drehleitern, Gerätewagen ... Es gibt noch viel zu tun.
Eine Anmerkung zum Teil 5 dieser Serie, die auch so unter dem Text von Teil 9 steht:
Von einem aufmerksamen User kamen Hinweise zum ehem. LF-TS 8 der FF Müden (Örtze), die daraufhin noch mit weiteren Daten ergänzt werden konnten. Die entsprechende Textpassage im Artikel wurde deshalb korrigiert – ein großer Vorteil von Online-Dokumentationen, bei einem Druckerzeugnis wäre das nicht mehr möglich gewesen.
Viel Spaß beim Lesen
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Herrrrr-lich!LF 15 und TLF 15 mit Metz-Aufbauten von 1953 bis 1955

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 10
Hallo zusammen,
rechtzeitig zum Feiertag ist seit 10 Minuten Teil 10 der Serie über die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit online: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... Teil-10-95
Wie versprochen, geht es um die Hessen-TLF und die Omnibusbauform von Metz.
Viel Spaß beim Lesen, genießt den Feiertag und das hoffentlich lange Wochenende sowie das schöne Wetter.
Klausmartin
rechtzeitig zum Feiertag ist seit 10 Minuten Teil 10 der Serie über die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit online: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... Teil-10-95
Wie versprochen, geht es um die Hessen-TLF und die Omnibusbauform von Metz.
Viel Spaß beim Lesen, genießt den Feiertag und das hoffentlich lange Wochenende sowie das schöne Wetter.
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Guten Morgen,
soeben habe ich den 11. Teil der Dokumentation über die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit freigeschaltet: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... Teil-11-96
Diesmal geht es um die von der Royal Air Force Germany beschafften Fahrzeuge und ihr weiteres Schicksal. Eines dieser "Schätzchen" nutze ich in diesem Forum als Avatar.
Mein Dank gilt allen Usern, die mit Fotos zum Artikel beigetragen haben.
Schönes Wochenende
Klausmartin
soeben habe ich den 11. Teil der Dokumentation über die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit freigeschaltet: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... Teil-11-96
Diesmal geht es um die von der Royal Air Force Germany beschafften Fahrzeuge und ihr weiteres Schicksal. Eines dieser "Schätzchen" nutze ich in diesem Forum als Avatar.
Mein Dank gilt allen Usern, die mit Fotos zum Artikel beigetragen haben.
Schönes Wochenende
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Hallo zusammen.
seit ein paar Minuten ist Teil 12 der Haubenfahrzeug-Serie online: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... eil-12-100
Diesmal geht es um die TLF 15 und TLF 16 mit Metz-Aufbauten der Jahre 1955 bis 1958. Es ist mit 19 Fotos die bisher umfangreichste Folge geworden. Das liegt nicht zuletzt an den 1955 eingetretenen Veränderungen wie z.B. Einführung der Ganzstahlaufbauten, Umbenennungen bei Mercedes-Benz und Änderung der Vornormen. Und es ist die Zeit, in der die deutsche Feuerwehrindustrie so richtig in Gang kam und fleißig TLF 16 auslieferte.
Wer also keine Lust auf einen Fußballabend hat, kann etwas über rote Autos lesen und sie sich im Bild ansehen.
Wenn alles klappt, folgt Teil 13 schon in zwei Wochen, dann sind die LF dieser Zeit an der Reihe
Schöne Grüße
Klausmartin
seit ein paar Minuten ist Teil 12 der Haubenfahrzeug-Serie online: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... eil-12-100
Diesmal geht es um die TLF 15 und TLF 16 mit Metz-Aufbauten der Jahre 1955 bis 1958. Es ist mit 19 Fotos die bisher umfangreichste Folge geworden. Das liegt nicht zuletzt an den 1955 eingetretenen Veränderungen wie z.B. Einführung der Ganzstahlaufbauten, Umbenennungen bei Mercedes-Benz und Änderung der Vornormen. Und es ist die Zeit, in der die deutsche Feuerwehrindustrie so richtig in Gang kam und fleißig TLF 16 auslieferte.
Wer also keine Lust auf einen Fußballabend hat, kann etwas über rote Autos lesen und sie sich im Bild ansehen.
Wenn alles klappt, folgt Teil 13 schon in zwei Wochen, dann sind die LF dieser Zeit an der Reihe
Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit
Moin zusammen,
wie versprochen ist gerade Teil 13 online gegangen: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... eil-13-102
Damit fehlen von den langhaubigen Metz-LF und -TLF nur noch die Jahrgänge 1959 bis 1961 mit den Ganzstahlkabinen. Darüber mehr in Teil 14, auf den Ihr wie üblich ein paar Wochen warten müsst. Aber das werdet Ihr schon aushalten, Modellbauer sind ja im Allgemeinen geduldige Menschen.
Schönes Wochenende
Klausmartin
wie versprochen ist gerade Teil 13 online gegangen: http://bos-fahrzeuge.info/news/Die-Haub ... eil-13-102
Damit fehlen von den langhaubigen Metz-LF und -TLF nur noch die Jahrgänge 1959 bis 1961 mit den Ganzstahlkabinen. Darüber mehr in Teil 14, auf den Ihr wie üblich ein paar Wochen warten müsst. Aber das werdet Ihr schon aushalten, Modellbauer sind ja im Allgemeinen geduldige Menschen.
Schönes Wochenende
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)