Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
- Dirk Wieczorek
- User
- Beiträge: 702
- Registriert: 28.09.2008, 18:49
- Postleitzahl: 40880
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo Ulrich,
Sehr hübsch, obwohl ich das Fahrzeug schon mal auf anderer Basis (welche nur??) gebaut habe, bekomme ich da direkt Lust es noch mal zu machen.
Grüße, Dirk
Sehr hübsch, obwohl ich das Fahrzeug schon mal auf anderer Basis (welche nur??) gebaut habe, bekomme ich da direkt Lust es noch mal zu machen.
Grüße, Dirk
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Gerade hat Schuco bei den Neuheiten für 2016 den LG 315 angekündigt und bzgl. deiner Frage zitiere ich mal einen Satz von Mo87:Andreas Kowald hat geschrieben:Gibt es das Resin-Grundmodell aktuell noch irgendwo zu kaufen?
Bei Märklin/4Mfor (wo die Formen ja angeblich hin gegangen sein sollen) scheint es jedenfalls nie erschienen zu sein.
"Bei den militärischen Modellen handelt es sich um zuvor von Märklin vertriebene 4MFOR-Modelle, die Schuco ursprünglich für das heutige Schwesterunternehmen entwickeln ließ und nun selbst in den Handel bringt."
So scheint sich dann die Frage nach dem Verbleib der Formen zu beantworten.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo Ulrich,
der Radlader und der Mercedes sehen beide hammeräßig aus. Tolle Details bei beiden Modellen.
Saubere Arbeit eines Profis.
Allein schon das Emblem in der Radladerschaufel ist der Wahnsinn.
Freue mich auf weitere tolle Modelle aus deiner Werkstatt.
der Radlader und der Mercedes sehen beide hammeräßig aus. Tolle Details bei beiden Modellen.
Saubere Arbeit eines Profis.
Allein schon das Emblem in der Radladerschaufel ist der Wahnsinn.


Freue mich auf weitere tolle Modelle aus deiner Werkstatt.

Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo Ulrich,
die Feuerwehren der Bundeswehr sind zwar überhaupt nicht mein Beuteschema, Deine Modelle hingegen sind wieder absolute Spitze! Sowohl der kleine Radlader, als auch das große (und es ist in Wirklichkeit verdammt groß!) FlKFZ sind Dir sehr gut gelungen. Allein der rostende Auspuff.... Dieser bricht die eintönige (jetzt nicht falsch verstehen) Lackierung auf.
Das macht´s einfach aus! Toller Modellbau!
Gruß nach Hameln.
Para!
die Feuerwehren der Bundeswehr sind zwar überhaupt nicht mein Beuteschema, Deine Modelle hingegen sind wieder absolute Spitze! Sowohl der kleine Radlader, als auch das große (und es ist in Wirklichkeit verdammt groß!) FlKFZ sind Dir sehr gut gelungen. Allein der rostende Auspuff.... Dieser bricht die eintönige (jetzt nicht falsch verstehen) Lackierung auf.
Das macht´s einfach aus! Toller Modellbau!
Gruß nach Hameln.
Para!
- Rolf Speidel
- User
- Beiträge: 1039
- Registriert: 05.11.2008, 20:55
- Postleitzahl: 70563
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuttgart
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo Ulrich!
Einfach klasse Deine Modelle!
Sehr sauber in der Umsetzung mit dem Auge für die Kleinigkeiten die ein Spitzenmodell ausmachen!
Die gefallen mir richtig gut!
Gruß von Rolf
Einfach klasse Deine Modelle!


Gruß von Rolf
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo zusammen,
ich setze heute mal fort mit einem ganz besonderen Exoten. Die Erprobungsstelle 41 in Trier(heute WTD 41) hatte zwei ausgesonderte CC 2 Nachschubpanzer zu Feuerlöschpanzern umgebaut. Dies wurde als nötig erachtet, weil man in schwerem Erprobungsgelände für Kettenfahrzeuge Hilfe leisten können wollte. Diese Feuerlöschpanzer waren ausgerüstet mit einer Luftschaumspritze 250 l und einer PLA 250. Diese Geräte wurden von entsprechenden Anhängern abgenommen und in die Nachschubpanzer eingebaut. Dazu war eine rückwärtige Verlängerung des Aufbaus notwendig.
Ein Bild von diesem Panzer gibt es hier: http://www.panzerbaer.de/types/bw_spz_kurz_42-1.htm
Schon länger reizte mich ein Nachbau dieser Panzer. Als dann bei ArsenalM ein RP-Modell des CC 2 herauskam, stieg die Idee wieder in mir hoch. Doch die Informationslage zu diesen Fahrzeugen ist sehr spärlich, weil es sehr wenige Fotos gibt. Erst als der Typenkatalog Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr von Anweiler/Pahlkötter erschien, hatte ich auch eine Heckansicht.
Nun konnte es ans Werk gehen. Die Heckwand des Modells habe ich herausgetrennt und die Heckverlängerung aus dem Verschlussblech einer alten 3,5 Zoll Diskette erstellt.

Fortsetzung folgt.
Gruß Ulrich
ich setze heute mal fort mit einem ganz besonderen Exoten. Die Erprobungsstelle 41 in Trier(heute WTD 41) hatte zwei ausgesonderte CC 2 Nachschubpanzer zu Feuerlöschpanzern umgebaut. Dies wurde als nötig erachtet, weil man in schwerem Erprobungsgelände für Kettenfahrzeuge Hilfe leisten können wollte. Diese Feuerlöschpanzer waren ausgerüstet mit einer Luftschaumspritze 250 l und einer PLA 250. Diese Geräte wurden von entsprechenden Anhängern abgenommen und in die Nachschubpanzer eingebaut. Dazu war eine rückwärtige Verlängerung des Aufbaus notwendig.
Ein Bild von diesem Panzer gibt es hier: http://www.panzerbaer.de/types/bw_spz_kurz_42-1.htm
Schon länger reizte mich ein Nachbau dieser Panzer. Als dann bei ArsenalM ein RP-Modell des CC 2 herauskam, stieg die Idee wieder in mir hoch. Doch die Informationslage zu diesen Fahrzeugen ist sehr spärlich, weil es sehr wenige Fotos gibt. Erst als der Typenkatalog Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr von Anweiler/Pahlkötter erschien, hatte ich auch eine Heckansicht.
Nun konnte es ans Werk gehen. Die Heckwand des Modells habe ich herausgetrennt und die Heckverlängerung aus dem Verschlussblech einer alten 3,5 Zoll Diskette erstellt.


Fortsetzung folgt.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Ein sehr interessantes Projekt!
Den Bausatz habe ich damals auch bestellt, mit genau diesem Umbau im Hinterkopf - jetzt warte ich einfach nochmal etwas länger ab und klaue Ideen
Besonders auf die Löscheinrichtung bin ich mal gespannt, die kann man im Anweiler/Pahlkötter ja auch nicht wirklich erkennen...
Dann mal gutes Gelingen!
Ich such schon mal 'ne alte Diskette
Den Bausatz habe ich damals auch bestellt, mit genau diesem Umbau im Hinterkopf - jetzt warte ich einfach nochmal etwas länger ab und klaue Ideen

Besonders auf die Löscheinrichtung bin ich mal gespannt, die kann man im Anweiler/Pahlkötter ja auch nicht wirklich erkennen...
Dann mal gutes Gelingen!
Ich such schon mal 'ne alte Diskette

Et hätt noch immer jot jejange!
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Die einen bauen aus den alten Diskettenblechen das Raumschiff Enterprise, die anderen Löschpanzer - auch nicht schlecht!
Da bin ich auch auf die Fortsetzung gespannt, ist ein interessantes Projekt. Ich wünsche gutes Gelingen, Ulrich!

Da bin ich auch auf die Fortsetzung gespannt, ist ein interessantes Projekt. Ich wünsche gutes Gelingen, Ulrich!

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo,
hier kommt ein kleiner Einblick in den Baufortschritt. Die Aufbauverlängerung am Heck aus dem bereits gezeigten Blech und evergreen-Profilen ist jezt fertig. Die Profile dienen als Geländer uund Strukturgerüst für die Verblechung. So jedenfalls im Original. Im Modell halten sich die Profile mehr am Blech fest.

Gruß Ulrich
hier kommt ein kleiner Einblick in den Baufortschritt. Die Aufbauverlängerung am Heck aus dem bereits gezeigten Blech und evergreen-Profilen ist jezt fertig. Die Profile dienen als Geländer uund Strukturgerüst für die Verblechung. So jedenfalls im Original. Im Modell halten sich die Profile mehr am Blech fest.



Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo Ulrich,
die Fortschritte deiner neuen Baustelle sind sehr interessant!

die Fortschritte deiner neuen Baustelle sind sehr interessant!
Dem schließe ich mich an ausnahmslos an! Auch bei mir liegt dieser Bausatz bereits im Schrank um dieses interessante Vehikel der Bundeswehr Feuerwehr zu bauen. Ich bin mir sicher das wir bei Ulrich sehr viel abgucken können ...Andreas Kowald hat geschrieben:Ein sehr interessantes Projekt!
Den Bausatz habe ich damals auch bestellt, mit genau diesem Umbau im Hinterkopf - jetzt warte ich einfach nochmal etwas länger ab und klaue Ideen

Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo zusammen,
der Rohbau ist nun deutlich weiter fortgeschritten. Weil mein Modell auch eine Besatzung bekommen soll, habe ich den Raum für den Fahrer aufgebohrt und innen mit einem Fräser aufgeweitet. Viele Kleinteile sind auch schon montiert. Die beiden dreieckigen Stützen im Innenraum sollen die Löschmittelbehälter(die noch gebaut werden müssen) tragen.

Die Kettenlaufwerke sind noch nicht verklebt, sondern nur unter das Modell gestellt.
Gruß Ulrich
der Rohbau ist nun deutlich weiter fortgeschritten. Weil mein Modell auch eine Besatzung bekommen soll, habe ich den Raum für den Fahrer aufgebohrt und innen mit einem Fräser aufgeweitet. Viele Kleinteile sind auch schon montiert. Die beiden dreieckigen Stützen im Innenraum sollen die Löschmittelbehälter(die noch gebaut werden müssen) tragen.




Die Kettenlaufwerke sind noch nicht verklebt, sondern nur unter das Modell gestellt.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Immer wieder faszinierend, was man mit einem großen Stück Plastik und einem scharfen Messer so alles anstellen kann!
Und sich das überhaupt nur beurteilen lässt, so lange das Teil noch unlackiert ist!


Und sich das überhaupt nur beurteilen lässt, so lange das Teil noch unlackiert ist!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo,
heute gibt es nur ein kleines Update. Die beiden Löschmittelbehälter machen Probeliegen(und das ohne den Herrn Halmackenreuter
). Rechts liegt der Pulverkessel, links der Behälter für die Luftschaumspritze. Bettungen für die Treibgasflaschen sind an den Behältern bereits angebracht.

Nun geht alles zum Lackieren.
Gruß Ulrich
heute gibt es nur ein kleines Update. Die beiden Löschmittelbehälter machen Probeliegen(und das ohne den Herrn Halmackenreuter


Nun geht alles zum Lackieren.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Wow!
Sieht ja schon super aus!
Erzähl doch etwas über die Löschmittelbehälter, würde mich sehr interessieren.
Gruß
Christoph

Erzähl doch etwas über die Löschmittelbehälter, würde mich sehr interessieren.
Gruß
Christoph
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr
Hallo Christoph,
die Löschmittelbehälter sind aus evergreen-Röhren mit 6,3mm Durchmesser entstanden. Aus evergreen-Streifen mit den Maßen 1,5mm x 6,3mm habe ich Endstücke darauf geklebt und diese dann nach ausreichender Trocknung so verschliffen, dass die rundlichen Enden der Behälter dabei herauskamen.
Gruß Ulrich
die Löschmittelbehälter sind aus evergreen-Röhren mit 6,3mm Durchmesser entstanden. Aus evergreen-Streifen mit den Maßen 1,5mm x 6,3mm habe ich Endstücke darauf geklebt und diese dann nach ausreichender Trocknung so verschliffen, dass die rundlichen Enden der Behälter dabei herauskamen.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell