THW Lübeck: Fahrzeuge des OV Lübeck

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: THW Lübeck: Fahrzeuge des OV Lübeck

Beitrag von René Huter »

Danke Johannes, das mit den Felgen habe ich an meinen Lackierer weitergegeben.... :wink:
aktueller Baufortschritt.....Lichtband in der Plane angedeutet (erste schicht) und und einige Details farblich behandelt.

Ich habe mich da an das sehr schöne Modell von Frank Diepers und dem Kupferschmidt Buch gehalten, da ich nur ein Originalfoto zur Verfügung hatte... :wink:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... f=118&t=91

Bild


und weil der LKW schon fortgeschritten ist, habe ich den nächsten LKW angefangen. Es handelt sich um einen MAN 15.192 LKW mit Ladebordwand. Das Fahrzeug wurde von der Bundeswehr übernommen. Hier mal ein erste Bild vom Baufortschritt.

Bild
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: THW Lübeck: Fahrzeuge des OV Lübeck

Beitrag von Jens Klose »

Hallo René,

auch "deine Blauen" können sich sehen lassen!
Bin auf die weiteren Baufortschritte gespannt...

Gruß, Jens
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: THW Lübeck: Fahrzeuge des OV Lübeck

Beitrag von René Huter »

danke dir Jens.....freut mich wenn die blauen gefallen finden..... :wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: THW Lübeck: Fahrzeuge des OV Lübeck

Beitrag von René Huter »

ich hatte wieder ein wenig Zeit zum basteln. Der LKW 4,5 Tonnen ist fast fertig. Fehlt nur noch der gelbe Streifen.
Aktueller Baufortschritt....

Bild Bild
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: THW Lübeck: Fahrzeuge des OV Lübeck

Beitrag von René Huter »

So der LKW 4,5 Tonnen auf Mercedes Benz 1113 konnte endlich fertig gestellt werden. Die Basis bildete das Modell von Preiser, welches mit Revell Nr. 51 neu lackiert wurde. Der gelbe Streifen stammt von Truck-Line.

Ich hoffe der blaue gefällt :wink:

HL-8603

Bild Bild Bild Bild
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: THW Lübeck: Fahrzeuge des OV Lübeck

Beitrag von Ralf Schulz »

Sehr hübsch und auch so blau, obwohl nicht mal angeheitert; andererseits, ordentlich getankt sollte der schon haben... :mrgreen: :P :mrgreen:

Ernsthaft, sehr schön, recht einfach schon vom Vorbild her, was den (bastlerischen) wert des Modells in keiner Weise schmälert. :-D

Aber eine Verständnisfrage hätte ich trotzdem: Dein MB hat die alten gelben Streifen aber den aktuellen THW Schrifttyp mit den Serifen. Ab wann wurde dieser Schrifttyp eingeführt?
Mir sind Wagen mit gelben Streifen nur mit der alten Schrift ohne Serifen bekannt. http://www.fahrzeugbilder.de/bilder/mer ... s-7955.jpg
Dann gab es noch wenige Übergangskonstellationen ohne Serifen und bereits weiße Streifen http://www.fahrzeugbilder.de/bilder/mer ... w-7960.jpg und schließlich eben weiße Streifen und den aktuellen Schritftyp http://ov-wanne-eickel.ov-cms.thw.de/fi ... s/gkw1.jpg . Anders herum kenne ich das wie gesagt nicht, was aber bekanntlich nichts heißen muss. ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: THW Lübeck: Fahrzeuge des OV Lübeck

Beitrag von Jens Klose »

Hallo René,
René Huter hat geschrieben:Ich hoffe der blaue gefällt :wink:
... na und ob! :wink:

Auch die Aufnahmen des Modells vor einer "typischen THW-Halle" gefallen mir ausgesprochen gut!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: THW Lübeck: Fahrzeuge des OV Lübeck

Beitrag von René Huter »

Ralf Schulz hat geschrieben:Aber eine Verständnisfrage hätte ich trotzdem: Dein MB hat die alten gelben Streifen aber den aktuellen THW Schrifttyp mit den Serifen. Ab wann wurde dieser Schrifttyp eingeführt?
Öhm Ralf....ich muss gestehen das ich auf dieses Detail nicht geachtet habe. :oops: :oops:
Hab eben nochmal geschaut und du bist im Recht. Die beiden Mercedes hatten den alten THW Schriftzug.
Da werde ich beim nächsten mal vorher drauf achten. Die beiden blauen bleiben jetzt so.
Danke für den Hinweis Ralf. Das war einfach Unwissenheit meinerseits.
Freut mich aber das er dir trotzdem gefällt. :wink:
Jens Klose hat geschrieben:... na und ob! :wink:
Vielen Dank für den positiven Kommentar Jens... :wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: THW Lübeck: Fahrzeuge des OV Lübeck

Beitrag von Ralf Schulz »

Ach, gräme Dich nicht, René, scheint ja auch sonst keinen zu stören. ^^ Hätte ich wohl auch nicht bemerkt, wenn ich bei "meinem" blauen Transit nicht zufällig die Schrifttypfrage in umgekehrter Richtung gehabt hätte (brauchte neu, hatte aber nur alt). ;-)
Viele Grüße -
Ralf
H.-G. & M. Schepp
User
Beiträge: 56
Registriert: 20.05.2011, 12:31
Postleitzahl: 23556
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: THW Lübeck: Fahrzeuge des OV Lübeck

Beitrag von H.-G. & M. Schepp »

Einen schönen guten Abend an alle Foristen !

Tolle THW Modelle sowohl der Kipper als auch der Pritscher !

Zu der Anmerkung ,daß die gelben Reflexstreifen nicht zu der neuen Beschriftung passen, sei bitte gesagt :

Grundsätzlich natürlich völlig richtig, aber es gab auch Ausnahmen, z.B. daß Vorbild zu Brekina-s THW
Führungsstelle ist ein nachträglich umgerüsteter FeKW des THW , dieser trug zur Zeit der Fotografie im BOS
z.B. auch vorne auf der Haube die Alten THW Buchstaben, auf den Türen schon die " neuen Beschriftungen "
mit dieser " Lubolin " oder wie die Schrift heißt - mögen uns jetzt alle THW ler verzeihen ,bitte die genaue
Bezeichnung haben wir momentan nicht parat. Aber diese Führungsstelle hat dann zu den " Neuen " Tür-
beschriftungen auch noch die gelben Reflexstreifen. Also nehmen wir mal an Rene hat den MB L 1113 Mitte der
1990er fotografiert und dieses Modell dann danach gebaut. Auf der Haube hatten die Lübecker THWler schon ,daß
neue THW Logo aufgebraucht , die Reflexstreifen aber nicht gegen die neuen weißen ausgetauscht.

Ob das historisch genau stimmt, sei mal dahin gestellt, da wir im Moment auch nicht genau wissen, ob
der Pritschen-LKW nach der THW-Neuordnung 95-97 noch kurz in Lübeck war, danach war er leider nicht
mehr dabei.... aber tolles Modell, wird also dann mal eben in diese Epoche "versetzt".

Zurück also zu den Beschriftungen: falsch gibt es da nicht, weil das je nach Ortsverband von Epoche zu
Epoche mehr oder weniger dem neuen Schema angepasst wurde. Bei manchen eben mehr - bei manchen
weniger. Bestes Beispiel ist ja auch Renes tolles Bild vom Lübecker GKWs und auch MKWs auf MAGIRUS bzw.HANOMAG, die hatten bis zum Schluss die alte Lackierung des LSHD behalten... wurden nie umlackiert in blau... so ähnlich ist
es halt auch mit den Beschriftungen...

Nur mal als Tip für die Modellbauer: bei MÜLLER SIEGEN gibt es sowohl die ganz alten THW Logos
bis Ende 60er / Anfang 70er, als auch die 1970/80er und auch die neuen ab THW Neukonzept....

Müller Siegen ist jetzt auch ONLINE !

Bei weiteren Fragen zu den THW Beschriftungs-Epochen, bitte gerne fragen, da gibt es viele
Varianten, können wir jetzt nicht alle Aufzählen, wir sind zwar auch keine THWler finden das Thema
aber auch sehr spannend und haben da von den THW Experten Experten einiges vermittelt bekommen !

LG
Matthias + Hans-Georg Schepp

LG

Hans-Georg + Matthias
Ausmusterung im Früh
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“