Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes, hallo Rene,

zunächst einmal ein herzliches Dankeschön für eure Kommentare zum Magirus LKW. Ich habe im Beitrag vorher noch zwei Bilder vom Bau der Pritsche / Plane eingefügt

Inzwischen ist auch der Transportanhänger 4-Rad für Mehrzweckboote fertig geworden, so dass ich nun das Fotos vom Bootsanhänger auch auch vom kompletten Gespann zeigen kann. Von diesen Anhängern waren einige Exemplare an der Schule des Schwimmbrückendienstes in Hoya vorhanden.

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild

Bild

Der Anhänger ist das vor kurzem ausgelieferte Modell von Arsenal M. Der Bausatz des Anhängers ließ sich problemlos bauen. Ergänzt habe ich nur die Luftschläuche der Bremsanlage und die drei Spanngurte zur Sicherung der Boote.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

auch den Anhänger hast Du wieder super umgesetzt. Es passt wieder alles wunderbar zusammen und auch das gesammte Gespann macht einen sehr schönes Bild.

weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

schön umgesetzt, aber die MZB sowie alle anderen Wasserfahrzeuge mit Ausnahme des Dukw waren nicht khaki sondern silbergrau lackiert.Ähnlich RAL 7005 Mausgrau vgl. Kupferschmidt Band 3, S. 20.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von René Huter »

Hallo Frank,

ein schönes Gespann in Khaki von dir. Der Anhänger gefällt! Sehr gut umgesetzt. :wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Frank,

Zugfahrzeug wie Anhänger sind Dir hervorragend gelungen, die Kombination aus beidem sieht erst Recht Klasse aus!

Gruß
Henning
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Frank,

du hast das Stapeln der Boote super hinbekommen. Bei den ersten Bauten des ArsenalM-Modells, die ich im Netz gesehen habe, passten die Boote schlecht übereinander, so dass es ein schiefer und zu hoher Turm wurde. Aber so ist der Anhänger rundherum gelungen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Frank,

auch wenn Khaki so gar nicht meine Farbe ist - deine Modelle sind einmal mehr sehr gut geworden!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

zunächst einmal einen herzlichen Dank für die positiven Antworten zum Magirus LKW bzw. Bootsanhänger!
Andreas Ostermann hat geschrieben:...aber die MZB sowie alle anderen Wasserfahrzeuge mit Ausnahme des Dukw waren nicht khaki sondern silbergrau lackiert. Ähnlich RAL 7005 Mausgrau...
Andreas, diese Tatsache habe ich beim Bau des Modells tatsächlich nicht berücksichtigt, bzw. habe ich daran nicht gedacht. Ich habe mich durch die schwarz/weiß Bilder im besagten Kupferschmidt Buch in die Irre führen lassen und bin davon ausgegangen das auch die MZB RAL 7008 lackiert waren. Jetzt ist es passiert und die Boote bleiben in Khaki... den Anhänger noch einmal auseinander zu rupfen macht keinen Sinn....
Jens Klose hat geschrieben:auch wenn Khaki so gar nicht meine Farbe ist...
Jens, das nächste Modell wird im allseits beliebten RAL 3000 erscheinen!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Jürgen Mischur »

Also mich stört die Fehlfarbe der Boote überhaupt nicht! Zumal es seinerzeit ja durchaus üblich war, Farben "über alles" aufzutragen. Aber wem sag' ich das.... :D

Sieht trotzdem stimmig aus! Und über die Qualität Deiner Umbauten muss ja eh nichts mehr gesagt werden. :wink:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Frank,

etwas hatte ich noch vergessen...
Frank Diepers hat geschrieben:Ergänzt habe ich nur [...] und die drei Spanngurte zur Sicherung der Boote.
... von wem stammen diese Gurte? Oder woraus hast du sie hergestellt?
Frank Diepers hat geschrieben:Jens, das nächste Modell wird im allseits beliebten RAL 3000 erscheinen!
Egal welche Farbe du verwendest - deine Modelle sind immer wieder sehenswert! :wink:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Jürgen,

auch dir ein herzliches Dankeschön für dein positives Feedback.

@Jens:

Die Zurrgurte stammen aus meiner Zettelbox auf dem Schreibtisch.... Ich habe ganz normales Papier mit Revell oliv angepinselt und nach dem trocknen in entsprechend dünne Streifen geschnitten. Das war schon alles. Die Schlösser habe ich mit einem kleinen Stück KS-Sheet dargestellt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Frank,

vielen Dank für die Info zu den Spanngurten!
Eine solche Machart war mir bislang nicht bekannt - sehr interessant!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Christoph Fink »

Hallo Frank,

definitiv gut gelungen und wie immer sauber gebaut und schön lackiert!

Feue mich auf mehr!

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Kowald »

Auch wenn das Modell bei mir keinen "Haben-wollen"-Reflex ausgelöst hat gefällt mir Dein Bau gut. Mit passend gemachten Booten sieht's richtig gut aus.
Schönes Zugfahrzeug auch!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

zunächst noch einmal ein herzliches Dankeschön für die letzten Kommentare zum Magirus mit Bootsanhänger. Es hat mich sehr gefreut :P

Weiter geht es heute mit dem Arsenal M Modell des Hanomag AL 28 als MTW wie er für die Wasserförderzüge der Wasserförderbereitschaften beschafft wurde:

Bild Bild Bild Bild

Bild

An dem Modell habe ich die Blaulichtstange und Aufnahmestange für den Arbeitsstellenscheinwerfer durch eigene Teile ersetzt. Weiterhin ist das Kennzeichen von der rechten auf die linke Stoßstangenseite versetzt worden (Vorbild MTW BN-8137) und eine neue, größere Aufnahme für das hintere Kennzeichen ist ergänzt worden. Der Rest ist alles "out of the box". Mir hat der Bau dieses Modell sehr viel Spaß bereitet, da alle Teile problemlos passten und wenig Nacharbeit erforderlich war. Die kniffeligste Arbeit war das zurechtschneiden der Frontscheiben aus dem mitgelieferten Klarsichtmaterial. Die Scheiben im Planenverdeck habe ich mit Clear-Fix von Humbrol dargestellt.

Bild Bild
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“