Wir machen weiter mit einem LF 16/16 auf Mercedes 1222 AF mit Schlingmann Aufbau. Das Fahrzeug wurde zeitgleich mit dem TroTLF 16 (
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 06&t=14982) in Dienst genommen. Es waren die ersten beiden Fahrzeuge mit Schlingmann Aufbau bei der Feuerwehr. Das TroTLF wurde auf Wache I stationiert und das LF auf der Wache II und ersetzte dort den Magirus 170D11, den ich schon vorgestellt habe. Bei beiden Schlingmann Fahrzeugen wurde eine Hochdruckpumpe verbaut, damals noch von Rosenbauer. Die Lackierung erfogte in RAL 3000.
In seiner Dienszeit bekam das Fahrzeug, aufgrund von technischen Problemen, eine neue Signalanlage in Form eines Balkens von Hänsch(DBW 2000).
Das LF versah seinen Dienst bis 1997 auf Wache II und wurde dann zur Wache IV umgesetzt. Dort wurde es bis 1998 eingesetzt. Dann wurde das Fahrzeug an die FF Schlutup abgegeben, welche es bis 2000 einsetzte. Seine letzte Station von 2000 bis 2012 war bei der FF Travemünde. Die Aussonderung erfolgte 2012.
Zum Modell:
Für das Modell steuerte Preiser die Kabine samt Unterbau+Fahrgestell und Herpa den Aufbau bei. Die Lackierung erfolgte mit Humbrol Farben. Das Mittelfenster der Kabine wurde verkleinert und auf Höhe der Fahrer/Beifahrertür angeglichen. Auf dem Dach kam eine Riffelblechplatte. Da ich damals noch nicht so konfirm war, habe ich die dünne Riffelblechplatte auf das Kabinendach geklebt. Das war für mich damals die machbarste Lösung. Die Dach vom Herpa Aufbau wurde entfernt und durch eine neue Riffelblechplatte ersetzt. Dann wurde die Dachbeladung dem Original angeglichen. Die Leiteraufnahme der Schiebleiter entstand im Eigenbau, die der Steckleiter steuerte Herpa bei. Auf dem Kabinendach wurde noch ein Dachkasten zwischen den beiden Leitern eingepasst. Am Heck des Aufbaus wurden neue Rückleuchten und Zusatzblinker angebracht. Die Schlauchhaspel steuerte Preiser bei.
Diverse Kleinteile vervollständigen das Modell.
Um den Allradantrieb besser anzudeuten wurden in beiden Achsaufnahmen dünne Plastikstreifen eingeklebt, welche wie ich finde, den Allradantrieb gut wirken lässt.
Ich habe die Version im Dienst auf Wache II dargestellt, kurz nachdem das LF den Feuerwehr Schriftzug erhielt, welches Wache II an LF und DL in eigener Regie anbrachte. Das Modell ist auch schon gute 15 Jahre alt.
HL-2030
Bild vom Original
