Zum ersten mit einem dreiachsigen MAN TGA 26.310, der hier den AB-TEL trägt.


Der Funkrufname ist 10-12-02, wobei ich hier eine organisatorische Besonderheit erwähne. Die Branddirektion Leineberg hat acht Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr, wobei einigen Wachen Sondereinheiten zugeordnet sind. Diese tragen die entsprechende Wachnummer, die durch eine „0“ ergänzt wird. Demnach gibt es die
SE10: Branddirektion mit Führungsdienst, Zentralwerkstatt und Materiallager
SE 40: Umwelt- und Technikzentrum, analog zur Hamburger F 32
SE 70: Zentrum für Rettungsdienst und Katastrophenschutz; hier ist alles untergebracht, was bei einem ManV und bei Katastrophenfällen so gebraucht wird
SE 80: Feuerwehrschule
Aber zurück zum Thema: Das WLF ist einfach nur das gesuperte Wikingmodell, das den AB-EL der Flughafenfeuerwehr Düsseldorf von RMM trägt. Diesen habe ich noch mit diversen Einzelteilen wie Dachgeländern, einem Lichtmast oder Lautsprechern ergänzt. Lackiert ist der AB mit DupliColor Autolack Nr. 00240 aus der Spraydose; dieser Farbton kommt Humbrol Nr. 19 sehr nahe.
Das WLF 40-65-01 ist dagegen eine etwas kompliziertere Sache.


Als ich das WLF baute, gab es noch kein passendes Fahrgestell im korrekten Radstand von 4,50 m (umgerechnet 53 mm in 1:87) In einer Modellbauzeitschrift fand ich dann den Tipp, das Fahrgestell einer Herpa-DLK als Basis zu verwenden. Dieses muß im Radstand um 2 mm verkürzt werden, was ich mir aber geschenkt habe. Alle Anbauteile habe ich abgeschnitten und durch vorbildgerechte ersetzt. Darauf habe ich die Herpa-Wechseleinrichtung gesetzt. Damit diese paßt, habe ich an den Stellen, an denen die Wechseleinrichtung unten Querstreben hat, am Fahrgestell Vertiefungen eingefeilt. (habe ich mich hier verständlich ausgedrückt?) und runde Kotflügel am Heck angeklebt. Das Heckteil (Rückleuchten und Unterfahrschutz) stammen von einem Herpa-Baukipper die Gerätekästen auf der Beifahrerseite von einem WLF-Multi (BW-Ausführung) von Roco. Die MAN L 2000-Kabine von Herpa wurde noch lackiert und mit Kleinteilen versehen. Dieses WLF ist eines der wenigen Fahrzeuge der FW Leineberg mit Astabweisern. Die stammen in diesem Falle vom MBSK und sind eine sehr filigrane Angelegenheit. Entsprechend ist das Handling nicht ganz einfach.
Der AB Atemschutz ist das Bausatzmodell des Herstellers MEK und hat sein konkretes Vorbild bei der FF Paderborn, ist aber in dieser Bauform auch bei vielen anderen Wehren anzutreffen. Kleinteile geben auch hier den letzten Schliff.
Eben gerade merke ich, daß ich kein Bild der linken Fahrzeugseite zur Verfügung habe. Da ich vergessen habe, die Akkus der Kamera aufzuladen, reiche ich diese Ansicht später nach.
Fragen und Kritik sind, wie immer, sehr erwünscht.
FORTSETZUNG FOLGT!